Gartensafari 11

Rückblick auf die Winterfütterung

Liebe Leser , der Frühling hat inzwischen schon seinen Einzug gehalten und ist mit seinen Boten schon überall zu beobachten . Ich möchte euch heute dennoch einige Fotos von meiner vergangenen Winterfütterung zeigen. Das Bild der vergangenen Jahre hat sich auch in diesem Jahr bei mir fortgesetzt. Es ist ein deutlicher Rückgang von Grünfinken ( 1Sichtung) , Buchfinken (3Sichtungen) Gimpel und einige andere Arten, die sonst Dauergäste an meinen Futterstellen waren . Erfreulich war die Sichtung von Staren, die in diesem Jahr sehr häufige Gäst waren. Sie waren in den letzten Jahren eher selten an den Futterstellen zu beobachten.

Der Haussperling hat unser Nistkastenangebot sehr gut angenommen und ist daher auch ein häufiger Gast an den Futterstellen. Der Buntspecht war ein sehr pünktliche Gast, man konnte fast die Uhr nach ihm stellen, wie er zwei mal am Tag seine Futterportionen abholte . Die Amseln die uns im letzten Jahr noch große Sorgen bereitet habe , waren in diesem Jahr wieder sehr häufig zu beobachten. Die Futterstellen werden nun schon deutlich weniger besucht , allein der Buntspecht bleibt nach wie vor ein pünktlicher Gast.

Manch einer von euch wird sich wundern, warum ich in die Hölzer für die Fettfütterung kleinen Löcher gebohrt habe. Man könnte glauben, es sein ein Bienenhotel für den Sommer. Nein ist es natürlich nicht , es war ein Versuch, der auch sehr gut geklappt hat. Ich habe diese Löcher mit Fleischmaden gefüllt und sie danach mit Fett verschlossen . ( Die Maden habe ich mir in einem Angelgeschäft besorgt) Es war erstaunlich, wie schnell dieses zusätzlichen Futterstellen speziell vom Specht und auch von den Meisen gefunden wurden. Morgens sind diese Löcher als erstes, eins nach dem anderen vom Buntspecht abgesucht worden. Durch diese Futtergesorgung, konnte ich den Vögeln eine zusätzliche Futtergabe von proteinreichen Lebendfutter anbieten. Hätte ich was ich schon einmal versucht habe, die agilen Maden so ausgelegt, wären die sehr schnell weg gewesen,ohne das die Vögel sie je gefunden hätten.

Die Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern

Werbung

Die Meisen

Mit meinem heutigen Beitrag möchte ich eine kleine Serie starten, in der ich euch einige Vogelfamilien vorstellen möchte. Solche Beiträge  werde ich vor Zeit zu Zeit posten. Häufig gehören zu solchen Familie sehr viele Unterarten. Sie können sich deutlich von einander  unterscheiden. Es gibt  dabei Arten, die sich  zum Verwechseln ähnlich sind.  Hier sind als Beispiel die Sumpf,  Weiden als auch die Balkanmeise zu nenne. Dafür gibt es noch viele andere Beispiele, die  besonders in der Familie der Laubsänger vorkommen. Der gehören z.B Fits und Zilpzalp an.  In meinem heutigen Beitrag geht es aber um die Meisen. Sie gehören zur großen Famile der Sperlingsvögel, in der Unterordnung Singvögel . Diese bilden unter sich   noch weitere Gruppen , wie z.B die Beutelmeisen . Sie gehören zwar zu den Meisen, sind aber nicht  mit Blau oder Kohlmeise verwandt. Einige von ihnen kennt ihr sicherlich aus dem eigenen Garten oder aus den Parkanlagen. Häufig kommen sie bei der  Winterfütterung bis auf den Balkon oder ans Fensterbrett .  Besonders oft ist bei uns die Kohl und Blaumeise zu beobachten. Es gibt Meisenarten, die einen ganz anderen Lebensraum haben und kaum in unseren Gärten zu beobachten sind . Sie kommen zwar in unseren Regionen vor, leben aber in Schilf oder Sumpfzonen , wie die Bart und Beutelmeise. In meiner Fotoserie möchte ich euch nun einige Meisen aus der großen Familie der Sperlingsvögel zeigen.

                             Die Fotos zum Vergrößern bitte anklicken

Es sind einige Fotos von nicht so guter Qualität dabei , sie dienen mir allein als Beleg . Gern würde ich bessere Fotos zeigen, leider fehlen sie mir in meiner Sammlung. Der Beitrag wurde mit Fotos von F.Pannewig und N.Pitrowski unter-stützt.

Alle Vögel sind schon da

Es sind zwar noch nicht alle Singvögel aus ihrem Winterquatier zurück, so wie es in dem alten Kinderlied klingt. Es sind aber schon einige, die sich mit ihrem  Gesang auch deutlich zu erkennen geben. Von Tag zu Tag werden es mehr Vögel, deren Stimmen wir  hören können. Oft ist es der kräftige Gesang des Buchfink, der mit seinem Balzgesang um die Gunst eines Weibchen wirbt.  Bei genauem Hinhören, können wir auch schon die leisen und zarten Töne der Blaumeise erkennen. Das Rotkehlchen ist ein fleißiger Sänger, dessen Melodien oft kein Ende nehmen wollen . Um das  leise Singen des Zaumkönig zu erkennen, verlangt es schon etwas mehr Aufmerksamkeit. Wobei die lauten Töne der Amsel, vom Dach eines Hause kaum zu überhören sind.  Wer es mag, kann sich jetzt in den Garten setzen, um dem Gesang der Vögel zu lauschen. Eine Bank in einer  Parkanlage, ist auch ein guter Ort um den Vögel bei ihrem Gesang zu zuhören. Ich persönlich bevorzuge die Stille eines Friedhofs. Hier sorgen  alte Baum- bestände und  dichtes Strauchwerk, für eine abwechslungsreiche Vogelwelt…..

 

                               Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

%d Bloggern gefällt das: