Flugakrobaten

Liebe Leser, mit diesem Beitrag verabschiede ich mich in eine kleine Blogpause. Wir werden für zwei Wochen nach Zeeland fahren, um uns dort mit Freunden zu treffen. Schon im letzten Jahr hatten wir uns zu einer Fototour verabredet, damals hat uns Corona ein Strich durch die Rechnung gemacht. Jetzt freue ich mich auf diese Tour ganz besonders, denn dort werde ich endlich mal wieder Wasservögel fotografieren können.

Mit dem Thema Vögel im Flug, habe ich mich schon häufiger in Beiträgen beschäftigt. Wobei Schwalben eine ganz besonderer Herausforderung sind. Ihr schneller Flug und abrupte Richtungswechsel erschweren die Fotografie schon deutlich.

Auch bei diesem Beitrag handelt es sich um Vögel, von denen es schon lange kein Eintrag mehr gegeben hat. Schon häufig habe ich mich damit beschäftigt, Vögel im Flug zu fotografieren und habe hier schon viele Beiträge dazu gepostet. Bei dieser Fotoserie geht es darum, die Fütterung von Jungvögeln in der Luft festzuhalten. Diese Art von Fütterung sieht man häufig bei Schwalben. Dabei ist es einigermaßen hinzubekommen, wenn die Jungvögel auf einer Sitzwahrte gefüttert werden .Viel schwieriger wir das Ganz, wenn sie ihren Eltern entgegen fliegen.

Bei der Fütterung von sitzender Schwalben, habe ich diese als freundliche Helfer. Sie signalisieren den Anflug der Eltern, mit nervösen Flügeschlagen. So kann ich mich auf die Fotografie gut vorbereiten.

Ich wollte mein Glück bei den Flußseeschwalbe probieren und hatte wie so häufig in diesem Jahr, nicht die besten Bedingungen dafür. Das Licht wollte an diesem Tag nicht so recht durch den wolkenverhangenen Himmel kommen, ich wollte es denoch probieren. Was die Sache bei den Seeschwalben so schwierig macht, man weiß nicht von wo und welche Schwalbe aus einem riesigen Trupp der Koloniebrüter ihren Eltern entgegen fliegt. Von den vielen Versuchen die ich an diesem Tag gemacht hab, möchte ich euch die Fotos zeigen, die wenigsten einigermaßen was geworden. Ich bleibe aber da am Ball, denn diese Herausforderung reizt mich doch ganz besonders. Ich werde mir dazu nur besseres Wetter aussuchen.

Meine ersten Fotos von Fütterungen im Flug

Es ist äußerst schwierig Vögel beim Füttern zu fotografien, mir bleiben für diese Fotos nur wenige Sekunden. Ich habe keine Möglichkeit mich darauf einzustellen . Da heißt es nur Auslösen drücken und drauf halten, in der Hoffnug das es was geworden ist

Tschüss bis bald euer Vogelknipser Werner

Werbung

Kraniche am Hornborgasjön

Längst sind die Rufe der Kraniche verklungen. Wir können uns aber noch gut daran erinnern, wie sie in großen V-förmigen Formationen über unsere Dächer in Richtung Süden geflogen sind.  Dort sind sie jetzt sicherlich schon angekommen. Wir müssen nun einige Monate warten, um sie wieder am Himmel beobachten zu können. Wir können sie aber auch an einem ihrer Rastplätzen besuchen. Der heutige Beitrag zeigt Kraniche an einem solchen Rastplatz. Hier hat sie mein Bruder Frank beobachtet und dieses Fotos gemacht.

Der Hornborgasjön ist wohl der bekannteste Vogelsee Schwedens, er liegt in der schwedischen Provinz Västergötland. Etwa 15 Kilometer südöstlich der Stadt Skara, zwischen den beiden großen Seen Väner und Vätter.
Um den See verteilt liegen mehrere Aussichtspunkte und Beobachtungstürme, von denen man See und Fischadler bei der Jagd beobachten kann. Am östlichen Seeufer bei Broddetrop befindet sich das „Naturum Hornborgasjön“ mit einem
Naturmuseum, Café  und einer Beobachtungshütte.

Im Sommer kann man hier aus nächster Nähe Flussseeschwalben, Rotschenkel
mit Pulis, Bekassinen, Rothals und Haubentaucher und viele verschiedene Enten beobachten und fotografieren. Am südwestlichen Ende des Sees, liegt das wohl  bekanntere Naturum Trandansen. Wo  in den Monaten des Vogelzuges von Ende März bis Anfang April bis zu 25 000 Kraniche auf den Weg in ihre Brutgebiete rasten.

Die Kraniche werden hier gefüttert und sind an den Menschen(in diesen 4 Wochen sind es immerhin bis zu 150000) gewöhnt.
Sie stehen hier auf hügeligen Wiesen, in für Fotografen fantastischer Nähe.
Hier kann der Beobachtet und Fotograf sie häufig bei ihrem typischen Kranich-tanz beobachten . Der  Aussichtspunkt Tran Dansen wird häufig von Seeadlern überflogen , die dadurch große Trupps von Gänsen aufscheuchen. Neben den
Gänsen, sind Singschwäne und verschiedene Limikolen zu beobachten.  Ich werde die Kraniche im nächsten Jahr , sicherlich wieder  auf ihrem Weg zu ihre Brutgebiete  am Hornborgasjön beobachten. 

                                     Die Fotos zum Vergrößern bitte anklicken

 

%d Bloggern gefällt das: