Gefundenes Fressen

           So konnte ich den Turmfalken vom Wohnmobil aus beobachten

Wieder einmal saß ich vor unserem Wohnmobil in der ersten Reihe. Wie schon so häufig, mache ich die schönsten Beobachtungen direkt aus mei-nem Campingstuhl . Es  war ein Turmfalke, der meine Aufmerksamkeit geweckt hatte. Schon eine ganze Weile konnte ich beobachten, wie er auf und ab seine Bahnen zog. Bis er  in den Rüttelflug ging, plötzlich wie aus dem Nichts, fiel er wie ein Stein vom Himmel. Leider konnte ich nicht beobachten, wohin sein Sturzflug ging und ob es ein erfolgreicher  Beuteflug war. Zwischen mir und dem  Gebiet wo der Falke niederging,  war eine hohe  Hecke. Es dauerte nicht sehr lange und ich konnte ihn erneut am Himmel  beobachten. Erneut zog er seine aufmerksamen Bahnen, immer mit dem Blick nach untern gerichtet. Da es schon  spät geworden war und das Licht nicht mehr stimmte um Fotos zu machen, beließ ich es bei dieser Beobachtung.  Aber schon am nächsten Morgen, konnte ich ihn erneut beobachten . Jetzt machte ich mich aber auf dem Weg, um zu sehen was hinter der Hecke los war. Am Himmel war er nicht mehr zu sehen und so suchte ich das Umfeld mit dem Fernglas ab . Das Glück war auf meiner Seite, ich fand den Falke.  Wie ich es vermutet hatte, saß er auf einem Weidepfahl.  Mit der Beute zwischen den Krallen, die er erst vor wenigen Minuten erbeutet hatte. Das war sowohl für mich, als auch für den Turmfalke ein gefundenes Fressen.

                                   Zum Vergrößern bitte auf die Fotos klicken

Werbung

Rückblick auf 2018. Teil 1

Ein Zusammenschnitt des Jahres 2018 in zwei Teilen zu je 6 Fotos.

                              Januar

12. Januar 2018.

Im Gegensatz zu vielen anderen Weißstörchen, hat sich dieses Storchenpaar für eine Überwinterung in der Nähe ihres Horstes entschieden. Sie haben sich die lange Reise in den Süden erspart. Dafür mußten sie einen langen kalten Winter  erdulden, der  zwar nicht viel Schnee mit sich brachte, trotzte  aber mit  eisiger Kälte.  Die Gewässer in ihrem nahen Lebensraum, lagen unter einer dicken Eisschicht . Die Böden der Felder und Wiesen waren steinhart gefroren. Häufig konnte man sie bei der geduldigen und ertragsarmen  Futtersuche beobachten.  Sie verharrten oft bewegungslos im Schutz von Sträuchern, mit aufgepustertem Federkleid schützen sie sich hier vor eisigem Wind.  Blos keine unnötige  Energie  verschwenden und Kraft sammeln, für das was noch kommen mag. Sie haben den Winter gut überstanden und im Sommer erfolgreich ihre Küken aufgezogen.

                               Februar

26. Februar 2018 .

Viele Gewässer  langen  unter einer geschlossenen Eisdecke.  Selbst er große Möhnestausee, ein Überwinterungsgebiet für viele Wintergäste  aus dem hohen Norden , war zu großen Teil zugefroren. Schlechte  Zeiten für Vögel die von Fischen leben oder Tauchvögel die am Grund nach Futter suchen. Hunderte von Vögel sammelten  sich an den wenigen Stellen, die noch offen waren. Darunter auch viele hungeringe Kormorane. Den beiden Vögeln auf meinem Foto,  ist nicht  etwa der Kopf eingefroren.  Deutliche ist hier die weiße Kopfhaube des Prachtkleid zu erkennen, die die  Männchen in der Paarungszeit tragen . Auch der seitlich weiße Fleck ist ein Zeichen, das der Vogel zur Balz trägt. Der Kormoran beginnt schon Anfang Ferbruar mit der Balz und Ende Februar brüten schon die ersten Vögel.

                                           März

17 März 2018. 

Es wird entlich Frühling, die ersten wärmenden Sonnenstrahlen nutz auch dieser Eichelhäher aus. Ob es ein Männchen  oder ein Weibchen ist, läßt sich bei Eichhähern schlecht sagen, sie sehen gleich aus. Aber auch hier stehen die Zeichen auf Fortpflanzung, der Rabenvogel ist ein Jahresbrüter, der von April bis in den Juni brütet.

                                     April

15.April 2018 

Die Spuren des eisigen Winters sind verschwunden. Auch für die Greifvögel beginnen jetzt wieder bessere Zeiten. Kaum sind noch Greife an Strassenränder zu beobachten, die geduldig auf Bäumen oder Zaunpfählen sitzen und auf „Sraßenbeute“ warten. In ihren Jagdrevieren lassen sich jetzt wieder häufiger Beutetiere beobachten. Nager die ihre Bauten verlassen, werden ein schnelles Opfer der hungerigen Vögel.

                                                Mai

3.Mai 2018.

Die Flamingos sind zurück! Sie sind wieder da, im nördlichsten Brutgebiet, das es weltweit gibt. Dem Zwillbrocker Venn. Seit einigen  Jahren, ziehen sie hier erfolgreich ihre Küken auf und das schon in der vierten Generation . Ich hoffe das es auch für das Jahr 2019  so sein wird. Der trockene und warm Sommer 2018, hat das Venn völlig trocken gelegt. Bis zum heutigen Tag, sind noch keine großen Wasseransammlungen zu erkennen. Der Flachsee bietet sonst  20.000 Lachmöwen ein Zuhause, die auch die Grundlage für den Lebensraum der Flamingos schaffen. Es  gibt ihn zur Zeit noch nicht. Ich hoffe das die Natur es noch schafft, dass hier wieder ein Brutgebiet für diese Paradiesvögel entsteht.

                                       Juni

6.Juni 2018

Sonnenuntergang in Agon-Coutainvilli . Über unsere Tour  in die Normandie und was wir dort erlebt haben, werde ich noch in späteren Beiträgen berichten.

                                         Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

 

 

Szenen einer Jagd

In einem früheren Post, habe ich schon die Flucht eines Turmfalken gezeigt. In diesem Beitrag, möchte ich ein Flugverhalten zeigen, das einige Raubvögel zur Jagd anwenden. Sicherlich ist euch bei einem Spaziergang, durch Feld und Wiesen, das merkwürdige Flugverhalten eines Vogels aufgefallen. Er steh wild flatternd auf einer Stelle, plötzlich fällt er wie ein Stein vom Himmel.

                              Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.

Das typische Jagdverhalten eines Turmfalken, man nennt es Rütteln oder Rüttelflug. Fächerartig stellt er dabei seine Schwanzfedern auf, und steht so mit schnellen Flügelschlägen auf der Stelle. Mit dem Kopf nach unten gerichtet, können seine scharfen Augen,  jede kleinste Bewegung am Boden beobachten. Steckt eine Maus nur den Kopf aus ihrem Loch,  bemerkt es der Falke sofort. Mit angelegten Flügeln, geht es nun im rasanten Sturzflug nach unten. Die Maus hat kaum eine Chance, dem Jäger zu entkommen.

Ich mache  wegen einiger Revovierungsarbeiten im meinem Haus, eine kleine Schreibpause.

 

%d Bloggern gefällt das: