Winterquatier Möhnesee

Der  Möhnsee ist ein EU anerkanntes Vogelschutzgebiet, das durch seine einmalige Artenvielfalt besticht. Besonders in der kalten Jahreszeit, ist er ein Winterquatier für viele Wasservögel aus dem hohen Norden und Osteuropa. Immer wieder gibt es Beobachtungen, die aufhorchen lassen. So waren schon  Eistaucher (Gavia immer), Prachttaucher (Gavia arctica) und Sterntaucher (Gavia stellata) als Wintergäste an der Möhne zu beobachten. Dieses Glück hatte ich bei meinem letzet Besuch nicht . Statt dessen möchte ich zwei Arten vorstellen, die im Winter an der Möhne sehr häufig zu beobachten sind.  Die Reiherente (Aythya fuligula), die  ganzjährig vorkommt und die Schellente (Bacephala clangula). Eine Entenart die nur in der kalten Jahreszei hier ist, sie kommt aus dem hohen Norden Europas als Wintergast an den Stausee. Beide Entenarten gehören zu den Tauchenten und sind  häufig in einer Gruppe zu beobachten.

                                      Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

Heute mal wieder ein Stellplatztipp von mir. Unmittelbar am Ufer des Möhnesee, liegt der in Terrassen angelegte  Stellplatz Deleke. Der Platz verfügt über eine gute Austattung : V+E , Strom ,WC, Duschen sowie eine kleine Küche. Im Sommer gibt es eine Badestelle direkt am Stellplatz. Dieser Platz ist auf Grund seiner Lage und Ausstattung, nicht nur als Übernachtungsplatz zu sehen. Es lassen sich direkt vom Platz, sehr schöne Wanderungen in einem großen Wegnetzt unternehmen.

 

GPS:N 51`29`31″  E  8`4`59″

Mit diesem Beitrag lege ich eine Pause ein.  Mich zieht es auf die Insel  bzw auf die Hallig . Ich gehe für einige Zeit auf die „Hamburger Hallig“.                              Bis denne Werner.

 

Werbung

Wintergäste am Möhnesee

Der Möhnesee ist als europäisches Vogelschutzgebiet anerkannt. Besonders in der kalten Jahreszeit ist er ein Zufluchtsort für viele Vogelarten. Es sind dann Vögel zu beobachten, die jedes Jahr  den Weg aus nördlich und östlichen Ländern ins Sauerland suchen. Dazu gehören z.B Schellente, Schwarzhalstaucher ,Gänse und Mittelsäger  die hier die kalte Jahreszeit verbringen.

Es tauchen aber auch immer  wieder  Vögel auf, die man in diesen Regionen nicht vermuten würde. So konnte hier schon arktische Eistaucher oder Sterntaucher beobachtet werden. Der See teil sich in den Hauptstausee und kleinen und größeren Nebengewässern auf. Eines dieser Gewässerabschnitte ist das Hevebecken. Dieser Teil des Möhnesee steht unter ganz besonderen Schutz, er ist als NSG ausgewiesen. Das Gewässer schließt sich um ein Landstrich, der als Halbinsel zu sehen ist. Ein Rundwanderweg führt um diesen Teil das Sees.

Diesem Wanderweg bin ich  auch gefolg, auf der Suche nach der Schellente. Eine Suche die sich anfangs als erfolgslos zeigte. Die sonst in den Wintermonaten so häufig zu beobachtende Ente, war nicht zu sichten. Auch unter den Reiherenten, in dessen Gesellschaft sie sich gern aufhält, war nichts zu finden. Dann hatte ich doch noch das Glück  und konnte einige Fotos von dieser schönen Entenart machen.

Ein Tipp für Wohnmobilisten :In Delecke ist ein sehr schöner Stellplatz mit direktem Seezugang.GPS: N 51° 2931" E 08 ° 04´59 „

.

 

%d Bloggern gefällt das: