Tierische Landschaftspfleger

Landschaftspfleger bei der Arbeit

Schon seit Urzeiten macht sich der Mensch das Tier für die Pflege seiner Wälder, Felder und Moore zum Nutzen. Er setzt Schafe, Ziegen und andere Tierenarten für diese wichtigen Pflegearbeiten ein. Waldbesitzer trieben Schweine in ihre Wälder,( Hutewälder) um dort Eicheln und Eckern zu fressen. Die Tiere sorgten gleichzeitig dafür, dass es zu keiner Verbuchung kam. Ungewollte Jungpflanzen, die sich durch Eicheln, Eckern und Pollen ausgesät haben, wurden von den Tieren abgefressen. Der Waldboden blieb frei von Keimlingen, der andere Baumbestand konnte so wachesen und sich zu prächtigen Bäumen entwickeln. So das Denken der Waldbesitzer. Die Schweine knabberten aber auch immer wieder die jungen Triebe von halbwüchsigen Eichen und Buchen ab, so wurden aus den Jungbäumen nach und nach gigantischen Bonsais. Diese Wälder bzw ihre Bäume sind heute einzigartig und stehen unter einem ganz besonderen Schutz. Die Hutewälder wurden zu Naturdenkmälern erklärt .

Riesige Bonsai entstanden durch Verbiss von Schweinen im Hutewald. Diese Buchen wären normlerweise mehr als ca.40m hoch, heute sind es kleinwüchsige Giganten was ihren Umfang und ihre Dichte abgeht

Solch ein Hutewald „Halloh“ ist in der nähe des Edersee beim Ort Albertshausen zu finden, er ist heute ein Naturdenkmal. Wer die Region einmal besucht, sollte sich diesen einzigartigen Wald einmal ansehen. Hier liefen schon einige Dreharbeiten für Kinofilme.

Heidelandschaften und Deiche unterliegen schon seit langer Zeit der Pflege von Schafen. Eine Deich und Heidepflege wäre ohne diese Tiere kaum noch möglich. Eine Heide würde es in der Form wie wir sie heute kennen nicht mehr geben .

Der Schäfer auf seiner Tour durch die Heide. Eine Abenteuer das ich vor einigen Jahren miterleben durfte. Eine Woche bei Tag und Nacht mit dem Schäfer und seiner Herde durchs Haaksberger Venn. Bei dieser Tour kam ich in Gebiete, die absteis der Wanderwege ligen und einem strengen Betretungsverbot unterliegen.

Bei dieser Herde handelte es sich um eine Mischherde, die nicht allein aus Schafen besteht. Es ist eine Mischung aus Ziegen und Schafen,wobei es sich bei den Ziegen noch um unterschiedliche Rassen gehandelt hat. Wie ich vom Schäfer gelernt habe, weiden solche Herden effektifer als reine Schafherden..

Deichpfleger

Deichpfleger bei der Arbeit, sie halten nicht nur das Gras kurz. Mit ihren Pfoten verdichten sie auch immer wiedere den Deich.

Heute ist man wieder zu dieser alte Form der Landschaftspflege zurückgekehrt und setzt in NSG Tiere zur Pflege der Landschaft ein . Häufig sind es schottische Hochlandrinder oder Heckrinder die bevorzug in solche Gebiete eingesetzt werden. Auch Wildpferde, Ziegen und Urschweine gehören zu den Landschaftspflegern.

Gleich auf mehrern Dünenabschnitten setzt man in der norholländischen Dünenlandschaft solche Tiere ein.

Diese Tiere scheinen sich auch hier sehr wohl zu fühlen.

Erster Nachwuchs scheint der Verantwortlich Recht zu geben, hier ein Kalb noch ohne Ohrmarke.

Die Longhorns fühlen sich hier sichtlich wohl.

Geduldig läßt sich der Hochländer von läßtigen Fliegen befreien

Anders als bei den Schafen auf Deichen oder in der Heide, werde diese Tier nicht besonders betreut oder gehen über Winter zurück in ihre Ställe. Diese Tiere sind sich völlig selbst überlassen. Sie leben von dem was die Landschaft an Schutz und Nahrung hergibt. Einzig bei den Rindern und Schafen muß aus gesetzlichen Gründen bei Neugeborenen eine Ohrmarke gesetzt werden . Ein Ranger den ich auf einer Tour traf sagte mir, dass man nur in sehr strengen Wintern etwas dazu füttern würde, das wäre auch alles was man für diese Tier tun müsse. Gern hätte ich auch Bildern von Heckrindern gezeigt, die sich in den Dünen von Petten aufhalten. Das ist mir trotz intensiver Suche nicht gelungen, einzig ihre Hinterlassenschaften waren ein Zeichen ihrer Anwesenheit. Es zeigt aber auch, welch ein rieseiges Arial diese Dünenlandschaft ist. Dafür konnte ich Wildpferde und Ziegen in den Dünen entdecken.

Koniks bei Grasen. Auch bei diesen Tieren soll es schoch Nachwusch in den Dünen gegeben habe, leider konnte ich auch die nicht finden.

Ein Trupp von 15 Ziegen hat in den Dünen von Nordholland auch ein Zuhause gefunden.

Die Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern

Werbung

Tour zu den Flamingos Teil 1

               Eine Wanderung durchs Zwillbrocker -Venn.

Die erste Kurztour des Jahres  ist abgeschlossen, wir sind wieder zuhause. In meinem ersten Beitrag, möchte ich euch zu einer Wanderung durch das Zwillbrocker Venn einladen. An der deutsch, niederländischen Grenze, bei der Stadt Vreden liegt das aus Flachgewässern, Heide, Moor, Wald und Feuchtwiesen bestehende Naturschutzgebiet. Schon 1938 wurde ein Teil dieses Areals unter Schutz gestellt. Ein wahrer Publikumsmagnet, sind die dort lebenden Flamingos. Es ist die nördliches Ansiedlung von freilebenden Flamingos weltweit.  (Dazu aber später mehr.) Um das gesamte Venn führt ein sehr schöner Wanderweg.  Auf dem Rundweg laden immer wieder  Bänke ober Schutzhütten zum Verweilen ein. An drei Aussichtstürmen hat man die Gelegenheit, Tiere und Natur aus der Höhe zu beobachten. Jetzt im Frühjahr zeigt sich das Venn von seiner schönsten Seite. Es ist sinnvoll, das Venn an den ruhigen Wochentagen zu besuchen. An den Wochenenden ist es häufig sehr voll, was auch die Flamingos merken. Sie ziehen sich  dann mehr in ihren Rückzugsgebieten zurück und sind häufig nur aus der Ferne zu beobachten.

                                  Die Bilder zum Vetgrößern bitte anklicken.

 

%d Bloggern gefällt das: