Der Möhnesee, Wander und Erholungsgebiet

Ergänzend zu meinem Post, „Wintergäste am Möhnesee“, hier noch einige Fotos zur Umgebung . Mit seinen vielen Wanderwegen und Wassersportmöglichkeiten bietet die Region, Urlaubsmöglichkeiten für die ganze Familie. Ob ausgiebige Wandertouren oder eine Schiffstour ,das westfälische Meer hat viel zu bieten . Der Arnsberger Wald liegt direkt an seinem Ufer, über den ich allein einen langen Beitrag schreiben könnte. Die alte Stadt Soest, die unweit des Sees liegt, bietet viele Seheswürdigkeiten und lädt zum Bummel ein. Die Region lädt aber auch zum Kuren ein, im schönen Bad Sassendorf. Auch das liegt nicht weit von „Der Möhne“. Um mehr über die ganze Region zu erfahren, habe ich euch die Links beigefügt,die euch alles Wissenswerte  über die Möhne, Soest und den Arnsbergerwald  zeigen.

Für die Womo Fahrer unter euch, Bad Sassendorf bietet einen sehr schönen Stellplatz.  GPS:N 51 ° 35´45″  E 08 ° 10´43 „

Direkt am See mit Seezugang, der Stellplatz Delecke .

GPS: N 51 ° 29´31″ E 08° 04´59″

Stellplatz Soest. Nur wenige Gehminuten vom Centrum der Stellplatz Soest. GPS: N 51° 34´ 30″ E 08 ° 06´53″

                                             Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.

 

 

Werbung

Wintergäste am Möhnesee

Der Möhnesee ist als europäisches Vogelschutzgebiet anerkannt. Besonders in der kalten Jahreszeit ist er ein Zufluchtsort für viele Vogelarten. Es sind dann Vögel zu beobachten, die jedes Jahr  den Weg aus nördlich und östlichen Ländern ins Sauerland suchen. Dazu gehören z.B Schellente, Schwarzhalstaucher ,Gänse und Mittelsäger  die hier die kalte Jahreszeit verbringen.

Es tauchen aber auch immer  wieder  Vögel auf, die man in diesen Regionen nicht vermuten würde. So konnte hier schon arktische Eistaucher oder Sterntaucher beobachtet werden. Der See teil sich in den Hauptstausee und kleinen und größeren Nebengewässern auf. Eines dieser Gewässerabschnitte ist das Hevebecken. Dieser Teil des Möhnesee steht unter ganz besonderen Schutz, er ist als NSG ausgewiesen. Das Gewässer schließt sich um ein Landstrich, der als Halbinsel zu sehen ist. Ein Rundwanderweg führt um diesen Teil das Sees.

Diesem Wanderweg bin ich  auch gefolg, auf der Suche nach der Schellente. Eine Suche die sich anfangs als erfolgslos zeigte. Die sonst in den Wintermonaten so häufig zu beobachtende Ente, war nicht zu sichten. Auch unter den Reiherenten, in dessen Gesellschaft sie sich gern aufhält, war nichts zu finden. Dann hatte ich doch noch das Glück  und konnte einige Fotos von dieser schönen Entenart machen.

Ein Tipp für Wohnmobilisten :In Delecke ist ein sehr schöner Stellplatz mit direktem Seezugang.GPS: N 51° 2931" E 08 ° 04´59 „

.

 

%d Bloggern gefällt das: