Texel und seine Natur.

Um die Natur von Texel zu beschreiben, reicht solch ein Bericht nicht aus. Über die Vielfalt von Fauna und Flora könnte man ein ganzes Buch schreiben. Sicherlich findet man auch in anderen Regionen,  Feuchtwiesen, Heidelandschaften, Salzwiesen, Waldgebiete und Nollen (Flachdünen). Aber wo gibt es das alles zusammen, auf solch einer überschaubaren Fläche? Dazu die Nordsee mit ihrem Wattenmeer, aber auch das allein macht Texel noch nicht aus.

                               Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

So finden wir auf der Insel, Niederlands einziges Insektenschutzgebiet „De Zandkuil“. Im Schatten von Texels höchster Berg „De Hooge Berg „ (15,3m) liegt diese Schutzgebiet. Es dürfte wohl das Herz eines jeden Insektenliebhaber höher schlagen lassen. Eine Radtour durch dieses Gebiet sollte man auf keinem Fall versäumen, wenn man die Insel besucht. Das schönstes NSG sollte aber „De Slufter“ sein. Ein Gebiet das durch den Deichdurchbruch einer Sturmflut entstanden ist,und bis heute nicht mehr geschlossen wurde. Beim Gezeitenwechsel, strömt  Salzwasser ins Deichhinterland ein, und fließt mit der Ebbe auch wieder ab. So ist hier im ständigen Wechsel der Gezeiten, eine einzigartige Natur entstanden. Es hat sich eine Flora entwickelt, die man nur auf Texel findet. Ich könnte  noch viele weiter Gebiete aufzählen, die Texel zu dem macht was es ist, eine einmalige Insel. Ein Gebiet habe ich mir allerdings noch für meinen letzten Beitrag aufgehoben, „Utopia“. Hier hat sich eine Vogelart angesiedelt, die in Deutschland ganz oben auf der „Roten Liste“ steht.rand

Werbung
%d Bloggern gefällt das: