Im Watt
Wir sind nun schon fast die gesamte niederländische Nordseeküste entlang gefahren und ich habe noch nicht ein Wort über den wichtigsten Teil der Nordsee verloren. Dem Wattenmeer. Es wurde von der Unesco als Welt-naturerbe eingestuft . Es bildet wohl den größten Lebensraum für viele Brut und Zugvögel weltweit. Einer davon ist der Rotschenkel , man mag ihn wohl auch als Torwächter zum Watt bezeichnen. Denn wohin man ans Wattenmeer der Nordsee kommt, findet man auf Zaumpfähle oder andere Pfähle häufig den typischen Wattvogel sitzen .

Ein typisches Foto bei Ebbe , das trocken liegende Wattenmeer . Hier finde nun viele Vögel, im Schlamm des Meeresboden wichtige Nahrung vom überleben und zur Aufzucht der Nachkommenschaft.

Ein typischer Wattvogel ist der Austerfischer oder wie ihn auch einheimische Bewohner wegen seines roten Schnabel und Beine scherzhaft Halligstorch nennen. Mit seinem langen Schnabel stochert er im Schlamm nach Würmern und Schnecken.

Aber auch der Säbelschnäbler findet hier im Watt ausreichend Futter, um seine Nestlinge damit zu versorgen. In den Feuchtwiesen des Deichhinterland hat er seine Gelege.

Reiche Beute finden die Wattvögel auch, in den von Menschehand angelgten Uferbefestigungsanlagen. Zwischen Steinen und Gehölz finden Vögel das, was das Meer reichhaltig hinterlassen hat.

So haben Ornithologen über 400 Vogelarten im Wattenmeer der Nordsee zählen können. So wurde auf Grund seiner einmaligen Lebensräume und Vielfalt das Wattenmeer der Nordsee 2009 zum Weltnaturerbe ernannt.

Alpenstrandläufer
Ob im Watt oder in den Feuchtwiedern des Hinterland, dass Wattenmeer bietet seinen Bewohner immer einen einmaligen Lebensraum

Wohl nirgendwo auf der Welt, ist die Artenvielfalt so groß wie im Wattenmeer der Nordsee.

Ob es der Große Brachvogel ist oder viele Gänse und Entenarten, das Wattenmeer bietet immer eine reich gedeckten Tisch.

Das Wattenmeer mit seinem Hinterland, ist eines der größten Brutgebiete der Welt.
Alle Fotos lassen sich natürlich wie immer durch Anklicken vergrößern.
Ich freue mich schon auf meinen nächsten Besucht ich liebe das Watt und deren Bewohner
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Heiko
LikeLike
Schöne Fotos und so viele niedliche Vögel! Ich mag diese ganzen Strandläufer und Austernfischer sehr gerne. Wie auf Stelzen kommen sie daher. Wirklich ein wunderbarer Lebensraum. Danke für’s Zeigen lieber Werner! Es war wie immer eine Freude 🙂 LG Almuth
LikeLike
Danke. Gut ins Bild gebracht die Wattbesucher. Sehr gut.
LikeLike
Vielen Dank Greta.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe im Laufe der letzten Jahre sehr viele Naturschutzgebiete besucht ,aber niergendwo ist mir eine derartige Vogelvielfalt begegnet wie im Wattenmeer. Viel Licht produziert auch hervorstechende Farben.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Werner
LikeLike
Sehr gelungene Fotos und hervorragende Informationen!
LikeLike
Den Titel Weltkulturerbe hat es verdient!
So eine große Artenvielfalt! Ein Besuch lohnt gewiss immer!
Wir fragen uns, warum die Vögel so knallige Farben tragen…
…grüßen Syntaxia und Felix
LikeLike
Vielen Dank Marie.
LikeGefällt 1 Person
Wunderschöne Fotos von den Vögeln.
LikeLike
400 verschiedene Arten, das ist das Resultat der letzten Erhebung . Wie ich finde ein beeindruckendes Ergebnis ,das auch nur deshalb zustande gekommen ist weil, das Wattenmeer unter einem ganz besonderen Schutz steht. Würde man der Industie frei Hand geben, ständ hier schon ein Bohrturm neben dem Anderen. Mir persönlich sind es schon viel zu viele Windräder, die im Watt stehen . Es freut mich das dir mein Beitrag und die Fotos gefallen haben. Vielen dank für dein Kommentar.
Liebe grüße Werner
PS: solltes du Instergram abonniert haben , findest du sehr viele Naturfotos unter dem Namen Vogelknipser.
LikeGefällt 1 Person
Das ist das Ergebniss der letzten Zählung ,wie ich finde ein beeindruckendes Resultat. Dieses kommt auch nur zustande, weil das Wattenmeer unter einem ganz gesonderen Schutz steht. Wenn man der Industrie freie Hand geben würde, ständ hier schon ein Bohrturm neben dem Nächsten. Mir persönlich sind es schon viel zu viele Windräder.
Schön das dir Beitrag und Fotos gefallen , vielen Dank für dein Kommentar.
Liebe grüße Werner.
LikeGefällt 1 Person
Ich mag halt das Wattenmeer!!!!
LikeGefällt 1 Person
Über 400 Vogelarten im Wattenmeer der Nordsee ist eine ganze Menge, lieber Werner und wie immer ist deine gute Beschreibung zu den so schönen Bildern ganz toll!
Vielen lieben Dank dafür und hab noch ein schönes Wochenende! 🍀🌼
LikeLike
Nice that you like the Wadden Sea too.
I actually like all the birds on the mud flats
LikeGefällt 1 Person
Very nice place and review. Love the Avocet. 👍
LikeLike
Da hast du jetzt eine sehr anschauliche und ergreifenden Beschreibung abgegeben!
VG
Christa
LikeLike
Mir geht immer wieder das Herz auf, wenn ich auf dem Deich des Wattenmeer stehe. Die unendliche Weite, die trotz Allem nicht ins Leere geht, beeindruckt mich immer wieder aufs Neue.
Es ist nie still, entweder du hörst das Rauschen des Meeres oder hast den vielfachen Ruf von Wattvögeln in den Ohren .Dass macht das Wattenmeer einfach zu etwas Besonderen.
LikeGefällt 2 Personen
vielen Dank mich freut es wenn meine Fotos gefallen.
LikeLike
Die vielen Bohrungen nach Erdgas und die unzähligen Windkraftanlagen, machen mich schon echt nachdenklich . Zumal es erst die Spitze des Eisberges sein los .
LikeGefällt 1 Person
Schon beeindruckend, wie viele Vögel dort leben!
Den Säbelschnäbler habe ich im letzten Jahr auch in der Camargue gesehen, er ist ein sehr schöner Vogel.
VG
Christa
LikeGefällt 1 Person
Ich hoffe sehr, dass uns das Wattenmeer mit all seinen eigentümlichen Schönheiten und Besonderheiten noch lange erhalten bleiben wird.
Vielen Dank fürs Zeigen und Erklären, lieber Werner.
Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Fonde ich auch und die Fotos sind einfach wunderbar!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Elvi
LikeLike
Wieder eine schöne Beschreibung. Danke.
LikeGefällt 1 Person