Im Watt
Wir sind nun schon fast die gesamte niederländische Nordseeküste entlang gefahren und ich habe noch nicht ein Wort über den wichtigsten Teil der Nordsee verloren. Dem Wattenmeer. Es wurde von der Unesco als Welt-naturerbe eingestuft . Es bildet wohl den größten Lebensraum für viele Brut und Zugvögel weltweit. Einer davon ist der Rotschenkel , man mag ihn wohl auch als Torwächter zum Watt bezeichnen. Denn wohin man ans Wattenmeer der Nordsee kommt, findet man auf Zaumpfähle oder andere Pfähle häufig den typischen Wattvogel sitzen .

Ein typisches Foto bei Ebbe , das trocken liegende Wattenmeer . Hier finde nun viele Vögel, im Schlamm des Meeresboden wichtige Nahrung vom überleben und zur Aufzucht der Nachkommenschaft.

Ein typischer Wattvogel ist der Austerfischer oder wie ihn auch einheimische Bewohner wegen seines roten Schnabel und Beine scherzhaft Halligstorch nennen. Mit seinem langen Schnabel stochert er im Schlamm nach Würmern und Schnecken.

Aber auch der Säbelschnäbler findet hier im Watt ausreichend Futter, um seine Nestlinge damit zu versorgen. In den Feuchtwiesen des Deichhinterland hat er seine Gelege.

Reiche Beute finden die Wattvögel auch, in den von Menschehand angelgten Uferbefestigungsanlagen. Zwischen Steinen und Gehölz finden Vögel das, was das Meer reichhaltig hinterlassen hat.

So haben Ornithologen über 400 Vogelarten im Wattenmeer der Nordsee zählen können. So wurde auf Grund seiner einmaligen Lebensräume und Vielfalt das Wattenmeer der Nordsee 2009 zum Weltnaturerbe ernannt.

Alpenstrandläufer
Ob im Watt oder in den Feuchtwiedern des Hinterland, dass Wattenmeer bietet seinen Bewohner immer einen einmaligen Lebensraum

Wohl nirgendwo auf der Welt, ist die Artenvielfalt so groß wie im Wattenmeer der Nordsee.

Ob es der Große Brachvogel ist oder viele Gänse und Entenarten, das Wattenmeer bietet immer eine reich gedeckten Tisch.

Das Wattenmeer mit seinem Hinterland, ist eines der größten Brutgebiete der Welt.
Alle Fotos lassen sich natürlich wie immer durch Anklicken vergrößern.