Der Tag vor dem großen Sturm

Nordische Wintergäste
Liebe Freunde , eigentlich wollten wir Westkapelle längst verlassen und weiter in Richtung belgische Genze reisen. Hier sollte unsere Tour ihren Abschluss finden. Es gab aber einige gute Gründe für einen weiteren Verbleib. Das war der angekündigte Sturm,über den ich in meinem letzten beiden Beiträgen berichtet habe. Sturm und Sonne wie es vorher gesagt war, bedeuten an der Küste immer gute Fotos.

Es waren ganz speziell Wintergäste, die uns zum Bleiben überredet haben. Diese Vögel bekommen ich sonst nur im Winter zusehen, wenn überhaupt. Das diese dreizehn Meeresgänse jetzt schon den Weg an die Nordseeküste gesucht haben, hat mich ehrlich gesagt überrascht.

Aber fangen wie mal von vorne an. Die Ringelgans gehört zu Gattung der Entenvögel und ist eine Meeresgans. Sie ist mit 62cm und eine Spannweite von 1,20m deutlich kleiner als zum Beispiel die Graugans. Ein markentes Merkmahl dieser Gans, ist der weiße Ring um den an sonsten schwarzen Hals. Deutlich auch im Flug zu erkennen, ist das leuchtend weiße Hinterteil. Zwischen dem Männchen und dem Weibchen gibt es keinen Gefiederunterschiede, einzig ist die Körpergröße . Das Männchen ist etwas größer und kompakter gebaut. Die Meeresgans ist sehr gesellig und ist häufig in Gruppen anzutreffen.

Sie lieben die Nähe zum Meer hier finden sie auch ihre Futter,dazu zählt sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung.

Die Leser die in Kanada ihr Zuhause haben, dürften diese Gänse auch als Ganzjahresvögel kennen. Ihre Brutgebiete haben diese kleinen Gänse in der arktischen Tundra, in Nordamerika, Kanada,Island und auf Grönland.

Nur in den Wintermonaten sind sie an der Nordsee und an der atlantischen Küste zu beobachten.

Was DC 7, so war eine der Gänse beringt, schon so früh an die niederländische Küste bei Westkapelle geführt hat, bleibt wohl ihr Geheimnis. Wir hatten zur Zeit meiner Beobachtung grad Ende September.

Frührere Beobachtunge dieser Gänsevögel, hatte ich Mitte bis Ende Oktober auf der „Hamburger Hallig“

Für uns hat sich das Bleiben geloht, denn so oft bekommen wir Ringelgänse auch nicht zu sehen. Westkapelle war wohl auch nur eine Zwischenstation, denn schon am nächsten Tag konnte wir sie nicht mehr finden.

Sie sind weiter geflogen, wer weiß wohin????
Wie immer könnt ihr die Fotos zum Vergrößern anklicken.
Das Vögel spüren wenn schlechtes Wetter oder Sturm aufzieht, darüber berichte ich das nächste Mal.