Entlang der niederländischen Nordseeküste

Bummel durch Veere

So ihr Lieben mit dem Blick auf die Mühle haben wir die Hintour nach Veere geschafft. Daher heißt es runter vom Sattel es gibt die verspochene Stärkung.

Vom Hafencafe haben wir einen schönen Blick auf den Veerekanal, der heute ein Domizil für Sportboote ist. Das war natürlich nicht immer so, Veere zählte zur Zeit der Hasenen zuz einer der größten Umschlagsplätze . Aus dieser Zeit stammt auch der Wohlstand dieser Stadt. In erster Linie war es Wolle und Tuch aus Schottland. Viele schottische Handelsleute ließen sich in Veere nieder um von hier aus ihre Geschäfte abzuwickeln . Noch heute tragen die schottischen Häuser Namen aus der Zeit“Lammeken und In de Struijs“. Oder wie die Veerer sagen „Schotse Huizen“. Bei einem Bummel durch Veere ist der Wohlstand aus dieser Zeit nicht zu übersehen.

Schon wenn wir über die Brücke gehen sehen wir die „Grote Kerk“ eine spätgotische Kreuzbasilika . Hier wurde der Wohlstand dieser Zeit besonders nach außen getragen. Schon damals wie heute ein viel zu großes Bauwerk. Daher war sie im Laufe ihrer Geschichte alles Möglich,vom Armenhaus bis zum Spital oder auch Gefängnis. Heute ist die Basilika eine Kulturzentrum, wegen ihrer einmaligen Resonanz finden hier Konzerte statt.

An Hand der Kanonen ist zu erkennen, dass hier einmal Soldatenbeheimatet werenwaren. Veere wurde im Laufe seiner Zeitgeschichte ein Hafen für die Kriegsmarine . Zu dieser Zeit hatte der Hafen noch eine direkte Verbindung zur Nordsee was heute nicht mehr so ist.

Hier in der ersten Reihe der Stadt die Häuser der Handelsleut, an den Klappen vor den Hausern ist zu erkannen, dass hier einmal Waren in die Kellerräume verbracht wurde . Bei den größeren Häusen sieht man heute noch das die Waren hoch oben auf die Speicher verbracht wurd. Luken und am Dachfirst angebracht Umlenkrollen sind Zeichen aus der Zeit des Handels

Eines der imposantesten Gebäude ist das Rathaus von Veere, hier findet man heute die Turistikinformation.

Heute zeigt sich Veere als eine bunte lebhafte Stadt, die gerne von Touristen besucht wird. Viele interessante Geschäfte und eine breit aufgestellte Gastrononie, die alles zu bieten hat.

Wenn in den vorderen Strassen der Handel blüte und die Kaufleute lebten, war in den hinteren Gassen das Handwerk zuhause . Schneider, Schuhmacher und Bäcker betrieben hier ihre Werksätten .

Wir beenden nun unseren Bummel durch Veere ich hoffe ihr hattet euren Spaß dabei.

Als letztes Foto zeige ich ein Nasenschild, von denen ich in Veere einige gefunden habe . Es findet Platz in einem extra dafür angelegten Ordner .

Die Fotos lassen sich wie immer durch Anklicken vergrößern

Werbung

Entlang der niederländischen Nordseeküste

Mit dem Fahrrad von Westkapelle nach Veere

Liebe Leser, heute bleibt das WoMO einmal stehen und wir machen eine Radtour von Westkapelle nach Veere. Dieser Rundkurs auf den ich euch gerne einladen möchte, wird ca 50km lang sein. Wir starten in Westkapelle am Leuchtturm. Unser Weg führt uns vorbei an und durch sehr schöne Dünenlandschaften.

Vorbei an leuchtendem Sanddorn und immer ein Blick auf das Meer bietet uns unser Radweg . Bevor wir richtig warm geworden sind, können wir Domburg vor uns sehen.

Von einer Dünenanhöhe haben wir eine schöne Blick über den ganzen Badeort

Wir müssen den Dünenradweg verlassen und fahren nun durch den Stadtkern von Domburg.

Nach dem wir den lebhaften Badeort durchfahren haben, geht es in Richtung Oostkapelle . Hier treffen wir häufig auf eine Besonderheit der Niederlande. Typischen Verkaufsstände die von Anwohnern am Strassenrand aufgestellt wordensind ,bietenein buntes Allerlei an Waren . Hier werden Dinge angeboten, die man einfach nicht mehr gebrauchen kann oder die man selbst produziert . Blumen, Gemüse, Honig selbst gebasteltes oder alte Gartengeräte, hier findet man so maches Schnäppchen. Wir haben uns später mit dem WoMo die Agave abgeholt, die rechts unten im Bild steht. Die steht jetzt im Sommer in unserem Sandarium und ist schon kräftig gewachsen.

Nun führt unser Radweg durch einen Wald, mit sehr skuril gewachsenen Bäumen.

Mitten im Grünen liegt das romantische Kastell Duinbeek. Eine lange Geschichte hat dieses Landgut in den Wäldern von Oostkapelle hinter sich gebracht . Schon im Mittelalter stand an gleicher Stelle eine Burg . Die in Vergessenheit gerate Burganlage, wurde von Bettlern geplündert und ist fast völlig dem Ruin verfallen . Bis im frühen 1800 wurde Duinbeek wieder in seinen heutigen Form aufgebaut .

Durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Dünen und Freuchtwiesen, geht es nun zu einem gegantischen Sperrwerk. Dem Sturmflutwehr Oosterschelde, das die Schelde von der Nordsee trennt. Durch 62 Öffnungen mit einer Breite von 42 Metern, fließt immer Salzwasser in und aus dem Meeresarm, der zum Mündungsdelta aus Schelde, Maas und Rhein ( Waal)gehört . Bei einer Sturmflut werden die Tore geschlossen, um das Binnenland vor einem Hoch-wasser zu schützen.

Diesen kleinen Umweg zum Sturmflutwehr, haben wir gerne gemacht . Jetzt geht es aber zu unserem eigentlichem Ziel, der mittelalterlichen Stadt Veere. Noch sind einige Kilometer zu fahren, bis die alte Mühle von Veere in Sicht ist. Ein Kaffe und ein dickes Stück Kuchen haben wir uns jetzt mehr als verdient. Aber dazu mehr in meinem nächsten Beitrag, wenn wir durch die mittel-alterlichen Stadt bummeln.

Fotos könnt ihr wie immer, durch Klicken auf das Foto vergrößern.

Entlang der niederländischen Nordseeküste

Westkapelle 1

Unsere Tour vom Bisbosch nach Westkapelle

Wenn die Sonne im Meer versinkt

Wieder rollen die Räder unsers WoMo´s, dass nächstes Ziel heißt Westkapelle. Ein kleiner Ort im westlichen Seeland , ein besonders beliebter Ort für Camper, es reiht sich ein Campingplatz an den Anderen.

Die Mühle und Vuurtoren im Zentrum von Westkapelle

Der Turm Vuurtoren ist 545 Jahre alt . In seiner Geschichte wurde er vom einstigen Kirchturm zum Leuchtturm. Bei seinem Besteigen bietet sich bei klarer Sicht ein Blick über die gesamte Halbinsel.

Entgegen allen anderen Beiträgen, die ich über unsee Tour entlang der niederländischen Nordseeküste geschrieben habe, gibt es über Westkapelle drei weitere Beiträge. Einmal gibt den typischen Reiseberich und dann zwei weitere über Radtouren die wir von dort unternommen haben. Wie sollte es beim Vogelknipser anders sein, gibt es natürlich einen Natur und Vogelbeitrag. Die Bedingungen für die Beobachtung der Küstenvögel fällt in Westkapelle besonders einfach. Über den Küstendeich führt eine Stasse, die den direkten Zugang zum Strand mit dem Auto bietet. Es ist mal etwas anders direkt neben einem Leuchtturm zu parken. Mir gab es die Möglichkeit, mit meiner kopletten Kameraausrüsten, plus Spektiv zur Vogelbeobachtung zu fahren . Den ganzen Tag konnten wir bequem vor dem Wohnmobil sitzen, einen Kaffee trinken und die Vogelwelt beobachten. Mit ein paar Maiskörner, konnte ich Meersvögel bis auf wenige Meter ans WoMo locken.

Besonders beliebt ist der Seedeich von Westkapelle für Surfer, die oft sehr viel Ausrüstung mit sich führen . Es ist ihnen möglich bis direkt an die Wasserkante zu fahren.

Familien die mit kleinen Kindern unterwegs sind, ist der Seedeich ein beqemer Weg zum Strand. Ob mit dem Auto oder Wohnmobil, selbst mit einem ganzen Gespann, geht es ab den Strand.

Ein schon etwas älteres Gefährt.

Das Ganze hat natürlich eine ganze Reihe Gegner, die diese Autozufahrten kritisieren. Ölflecken die ins Meerswasser geraten und übermäßig viel Müll. Nach der Devise wer viel Platz hat bringt auch viel mit . So wird am Strand gegrillt, die Überbleibles wie Einweggrills und Umverpackungen bleiben sehr häufig zurück.

Es gibt in Westkapelle auch den ganz normalen Nordseestrand, mit seiner einmaligen Dünenelandschaft . Diesese Habitat bieten vielen Insekten und Vögel, einen Lebensraum der ihnen Brutplätze und Futterstellen bietet

Wenn die meisten Badegäste gegangen sind und der Strand fast menschenleer ist, die Sonne ihre letzten Strahlen über das Meereswasser glitzer läßt bietet es dem Fotografen ganz besondere Motive.

Ganz in weiss…..

Nachruf für ein Natur und Fotofreund

Liebe Leser, heute möchte ich einen ganz besonderen Beitrag posten. Es geht hier um ein Foto, das einem nur äußerst selten gelingt, wenn überhaupt. Dabei spielen ganz viele Fanktoren eine Rolle, erst muß ich solch ein Motiv erkennen. Ich muß meine Kamera bei der Hand haben, alle Einstellungen müssen für diesen winzigen Moment den ich habe stimmen. Dazu muß der richtige Winkel zum Motiv passen und das Licht muß stimmen. Grad bei solch einem Vogel, ist die Scheu riesig. Die von Leuzismus befallenen Vögel zeigen sich nur äußers selten und leben oft im dichten Buchwerk. Das Rotkehlchen ist ein eh ein Einzelgänger und ist nicht in großen Trupps zu sehen. Sie haben in solch einem Fall selbst unter ihres Gleichen Feinde und werden vertrieben. Ein Männchen könnte in der Balz noch so schön singen, eine Partnerin würde es mit dem schönen Gesang nicht anlocke. Für Greifvögel sind diese Vögel ein gefundenes Fressen, oft ist ihr Leben nur von kurzer dauer. Durch ihr auffälliges Federkleid, werden sie schnell zum Opfer von solchen Vögeln.

Dies einzigartige Foto hat mir mein Naturfreund,Waldemar Eibel zur Verfügung gestellt, um es der Öffentlichkeit zu zeigen. Durch meine lange Erkrankung, lag dieses Foto in einem Ordner und ist in Vergessenheit geraten. Erst jetzt beim Aufräumen, ist es mir wieder in die Finger gefallen.

Leider ist Waldemar, ein Mensch der die Natur liebte wie kein anderer,vor wenigen Monaten unverhoff und ohne Anzeichen einer Krankheit verstorben. Noch kurz vor seinem Tod, hat er sich ein WoMO gekauft. Gemeinsame haben wir Touren geschmiedet die uns zum Zwillbrocker Venn und nach Texelführen sollten. Leider ist es nie mehr dazu gekommen. Ich habe einen Freund verloren und viele andere einen Partener in der Natur. Ich vermisse Waldemar und seine einzigartigen Fotos sehr.

Wer sich für Fotos von Waldemar interessieren sollte, finden unter seinen Namen Waldemar Eibel, bei Instergram eine Vielzahl von tollen Foto.

Leuzismus: Ich habe zu diesem Thema schon einige Beiträge gepostet, möchte es dennoch für die jenigen die nie davon gehört haben kurz erklären. Es ist keine Erkrankung und hat auch nichts mit Albenismus zutun. Es ist eine Mangelerscheinung in unserem Körper. Lebewesen die davon betroffen sind, fehlt der Körperbaustein Melanin. Melanin ist für die Farbgebung zum Beispiel auch für unsere Haare zuständig. Ergraut unser Haar, so hat das mit dem Abbau von diesem Wirkstoff zutun. Das kann altersbedingt sein, kann aber auch mit Stress und psychomatischen Problemen auftreten. Diese Dinge wirken sich negativ auf die Melaningebung aus. Fehlt dieser Baustein bei Vögeln so gibt es schneeweiße Vögel (vollleuzistisch) oder gefleckte Dalmatiner wie sie benannt werden hier spricht man von Teileuzismus .

%d Bloggern gefällt das: