Nach der Pause

Es ist ein ungewohnter Anblick, wenn man nach dem Urlaub in seinen Garten zurückkehrt. Vor allem dann, wenn alles wächst und blüht, dass was man vor vier Wochen in die Erde gebacht hat und jetzt schon Blüten trägt, so wie die Katzenminze . Ich hatte die aus dem letzten Jahr, kräftig zurück geschnitten, so wie man es empfohlen hat. Ehrlich gesagt sahen die sehr mickerig aus , ich habe nicht mehr an eine kräftig blühende Pflanze gedacht und habe vorsichtshalber Ersatzt gekauft . Ich habe mich geirrt, meine Pflanzen aus dem letzten Jahr sind tolle kräftige Pflanzen geworden.



Eine wahre blütenpracht und sehr dekorativ waren die Blasenspieren , die besonders gerne von den Hummenl besucht wurden.




Ich war besonders auf das neue Sandarium gespannt, dazu mache ich aber eigene Beiträge. Es sei aber schon mal so viel verraten , die ersten Bewohner sind eingezogen . Da muß ich mich aber noch sehr intensiv mit beschäftigen, es sind besonders sehr viele kleine, sehr klein Bienen die ich dort fotografieren konnte. Oft machen sie ein Loch und kurze Zeit später gibt es da nichts mehr zu beobachten . Sie haben das Loch wieder zu gemacht. Oder es sind große Löcher an denen keine Aktivitäten zu beobachten sind. Ich habe aber Fotos von den Löchern gemacht , die verändern sich immer wieder aufs Neue. Allso da war was aber wann?




Mir sind auch sonst sehr viele Bienen aufgefallen, die ich früher nicht in unserem Garten beobachten konnte. Ich kann es nur jedem empfehlen , sich Gedanken zu seinem Garten zu machen . Es sind nicht nur die großen Gärten, die man insektenfreundlich gesteallten kann, selbst der kleinste Garten lässt sich so gut gestallten. Ich bin oft nach dem Bau von Sandarien gefragt worden und immer wieder kamen die Bedenken, das der Garten für solch eine Anlage viel zu klein ist . Es war mein Pysiotherapeut, der mich auf die Bedenken wegen der Größe des Gartens im Bezug auf des Sandarium angesprochen hat. Er hat ein alten Mörtelkasten umgebaut, um den es jetzt üppig blüht und von vielen Bienen besucht wird. Ob es schon zum Brüten benutzt wird, konnte er noch nicht beobachten und dennoch hat sich diese Arbeit gelohnt.
vielen dank es freut mich das dir meine fotos gefallem
LikeLike
Lovely photos, Werner! ❤
LikeGefällt 1 Person
Ich lerne mit jedem Blogbeitrag von dir . Viel Wissen habe ich Almuth, Gerhard, dir , dem TV, und Büchern zu verdanken.
LikeGefällt 1 Person
Das klingt wirklich skurril mit den Korken. Früher hättest du das vielleicht auch nicht geglaubt 🙂 Ja, man lernt dazu und das ist doch schön. LG
LikeLike
vielen Dank Elfi.
LikeLike
Liebe Greta wir haben etwas gepflanzt und haben vorher nicht gewußt was dabei raus kommt. Wir wußten nur das alles insektenfreundlich ist. Ich weiß nicht was neu in unserem Garten an Insekten ist , es sind aber deutlich mehr als zuvor. Das ist es was ich mit Freunden fotografiert habe.
LikeGefällt 1 Person
Wunderschöne Fotos und ein schöner Bericht.
LikeLike
Es ist immer eine Freude wenn man zurück aus den Urlaub so einem blühenden Garten antrefft. Und dann natürlich alles mit den Kamera festlegen, dass macht dann nochmals Freude!
LikeLike
Lieber Pit wir könnten im Winter Erdgas probleme bekommen aber keine Wasserprobleme. Selbst im trockensten Sommer kamen die Nachbarn mit Eimern zu uns um sich Wasser zu holen. Als meine Großeltern noch lebten waren wir nicht an einer städtischen Wasserversorgung angeschlossen. Alles ging über den alten Brunnen, der nachweislich gutes Wasser liefert. So habe ich ein Leitungssystem angelegt, die unsere Beete mit Wasser versorgen. Das gesamte System ist an einem Zeitschaltwerk angeschlossen , alles wird täglich und pünklich gegossen.
LikeLike
Wunderschoen! Mit uns verglichen, darfst Du Dich gluecklich schaetzen. Bei uns saehe es nach vier Wochen Abwesenheit so braun aus wie vorher – wenn nicht noch schlimmer. 😒
LikeLike
Ich kann dich darin nur bestärken. Jeder Mensch kennt eine Kohlmeise oder ein Buchfink. Wer kennt aber schon eine Maskenbienen. Frag doch mal nach auf deinem Block.
LikeGefällt 1 Person
Hast ja recht, das ist mein Hauptthema und deswegen bleibe ich dran…
LikeLike
So habe ich es auch gelernt und im Winter schneide ich sie ganz runter.Meine haben diese Ralikalschnitt gut überstanden. Wenn die Kartenminze ihre Blühte einstellt, kommt gleich daneben die Bergminze.
LikeLike
Mich haben Freunde gefragt, warum ich die ganzen Rotweinkorken auf unseren Gartenteig werfe. Ich habe denen gesagt das Hummeln ;Wespen und Bienen Inseln zum trinken finden können. Die Antwort du spinnst immer mehr , werst als ich ihnen Fotos zeigte das Wespen dir Korken anfliegen konnte sie das kaum glauben.
Wie du siehst brauchen meine Insekten Korkeninseln zum trinken und deine Lehmwespen brauchen deine Stäbe als Laberort für Baustoffe. All diese Dinge habe ich durch fragen, lesen und durch Freunde die Insektenverstand haben gelernt.
LikeGefällt 1 Person
Kleine Bienen kannst du nie genug zeigen, zum Einen fnden sie doch kaum Bemerkung bei den meisten Menschen. Ich hätte nie gedacht, dass das was da so wirr herrum schwirrt Bienen sein könnten, erst als mich Leute mit Bienenverstand darauf aufmerksam gemacht haben, habe ich die Mücken als Bienen erkannt. Von daher zeig mal ruhig, denn es ging da so viele Arten ich werde durch deine Fotos wieder viel Lehrnen.
LikeGefällt 1 Person
Ich war im ersten Moment total sprachlos , so viele Insekten und solch eine Blütenpracht. Es sah aber ach nach sehr viel Arbeit aus, Die Wildwiese war wohl etwas mehr als wild , die mußte unbedingt gekürzt werden. ich muß mal sehen wie ich das hin bekomme habe nie mir einer Sense gearbeitet.
LikeLike
Die Wildbienen an den Blasenspieren sind gut eingefangen, speziel das Foto mit der Biene von der Seite.
Aber es gibt offenbar noch kleinere Bienen, die ich mal zeigen möchte, primär an der Sterndolde.
Damit mein Blog nicht zu insektenlastig wird, verschiebe ich das noch etwas.
LikeLike
Die Katzenminze fühlt sich auf meinem kleinen Balkon auch sehr wohl. Es ist schon eine Wohltat für die Sinne und die Seele, wie das jetzt alles wuchert, blüht und gedeiht.
Liebe Grüße!
LikeLike
Toll Werner, wie sich dein Garten entwickelt und was dort alles vor sich geht! Die Fotos sind super geworden. Ja, die Größe der Fläche ist wirklich egal, interessant ist, was dort blüht und was es für Möglichkeiten gibt. Aktuell bauen bei mir Lehmwespen. Ich habe ein paar Töpfe mit hohlen Stengeln und Niströhren stehen und da wird gerade eine nach der anderen zugebaut 🙂 Was will man mehr? LG und viel Spaß im Garten!
LikeLike
Die Katzenminze schneide ich nach der Blüte zurück und danach blüht sie noch einmal herrlich, so, wie gerade jetzt.
LikeLike