Blockpause

Liebe Leser es ist doch nicht zum Haare raufen, wenn der Vogelknipser eine kleine Blockpause macht . Er kommt doch wieder. Versprochen 🙂

Werbung

Entlang der niederländischen Nordseeküste

Wegebeobachtungen 3 Libellen

Nach Blumen und Schmetterlingen folgen nun bunte Libellen, danach geht es weiter mit den typischen Reisebeiträgen.

Auch für diesen Beitrag kann ich mir den Text ersparen, ich denke das die Fotos für sich sprechen. Nach einigen Anfangsproblemen stelle ich auch diese Foto in eine Diashow. Ich wünsche euch beim betrachten viel Spaß.

Die Fotos der letzten drei Beiträge sind gesammelte Aufnahmen der gesamten Tour und an unterschiedlichen Orten gemacht worden.

Entlang der niederländischen Nordseeküste

Wegebeobachtungen 1 Blumen und Pflanzen

Liebe Leser, auf Grund von technischen Problemen mußte ich meinen letzten Beitrag neu einfügen. Eure Kommentare und Likes sind dadurch leider verloren gegangen. Es kam immer wieder vor, dass meine Diashow nicht für alle Leser zu sehen war . Mal hat es gklappt dann wieder nicht , ich hoffe das die Fehler die mir beim einfügen passiert sind, sich jetzt nicht wiederholen werden.

Weltbienen-Tag

Liebe Leser , heute am 20.5 ist der Weltbienen -Tag . Wer nimmt es zur Kenntnis ? Kaum jemand weiß es, dieser Tag geht an uns allen vorbei wie jeder andere auch. Dabei ist die Biene für uns lebenswichtig .Trotz dieser Tatsache wird weiterhin Gift auf die Felder gesprüt. Der Randstreifen der in machnen Regionen angelgt wurde, um der Bienen Pollen und Nektar zu liefer, ist grad jetzt in diesen Tagen wieder in die Diskussion gekommen. Es würde mehr Erträge bringen agumentieren die Landwirtschaftsverbände, die jetzt grad wegen des Ukraine Krieg gebraucht würden. Ohne die Biene haben wir bald keine Erträge mehr . So sagte Albert Einstein angeblich das Zitat “ Wenn die Bienen aussternen, sterben vier Jahre später auch der Mensch“. Vielleicht etwas überspitz aber nicht falsch, denn nur die Biene liefert uns unser tägliches Brot. Wir brauchen die Bienen und die Biene gebraucht uns. Vielleicht sollten sich grad diese Menschen es sich an diesem Tag in ihr Gedächtnis schreiben.

Euer Vogelknipser

Entlang der niederländischen Nordseeküste

Schwarz-Weiß????

Wir haben unser neues Etappenziel Julianadorp erreicht. Hier wollen wir einige Zeit verbringen. In der Nähe gibt es einige schöne Landschaftsgebiete die wir uns einmal etwas genauer ansehen wollen . Unsere erste Tour sollte uns in ein ganz besonderes Naturschutzgebiet führen. “ De Nollen“ so bezeichnen die Holländer eine Flachdünen -Areal . Wegen seiner Einzigartigkeit ist es unter einem Ganz besonderen Schutz gestellt worden. Zu gewissen Zeiten, darf das Naturschutzgebiet nicht betreten werden oder nur von gekenntzeichneten Wegen oder Beobachtungsstellen. Es erinnert im ersten Moment etwas an eine Heidelandschaft , die aber immer von Hügeln durchzogen ist. So ergibt es ein stetiges Sandwellenprofil, das zum Teil mit großen Kiefern bewachsen ist . Als Bodendecker ist es einerseits von Heide bewachsen, dann aber wechselt es über in eine große Blumenwiese. Das ideale Gebiet für Schmetterlinge ( zu denen ich später noch kommen werde) und viele andere Insekten. Es gibt auch einige Echsen die sich auf diesem sandigen Boden wohl fühlen. Die kleinen Tümpel innerhalb des Gebietet, geben Liebellen und Fröschen ein Zuhause. Ich werde euch dieses Gebiet noch näher beschreiben und über einige schöne Beobachtungen berichten.

Unser heutige Ausflug sollte in erster Linie den Bienen und Hummeln gelten. Wie viele von euch wissen, ist das nicht unbedingt mein Spezialgebiet. Ich beschäftige mich erst eine kurze Zeit mit diesen Insekten. Dabei fällt mir die Bestimmung trotz vieler Bücher und Internet nicht immer leicht.

So bin ich dort auf eine Hummel oder Bienenart gestoßen, die mir viele Rätsel aufgegeben hat. Wenn ich an Bienen und ihre Farbe denke, fällt mir spontan schwarz und gelb ein. Meine Beobachtung zeigt mir aber Insekten die schwarz weiß eine für mich ungewöhnliche Farbkombination.

Wie ich im Internet lesen konnte, gibt es eine Art Kreuzung oder wie man bei Vögeln Hybridearten sagt. Bei den Bienen und Hummeln sind das parasiernde Arten . So sieht man auf dem unteren Foto solch eine Art , die Urart war wohl hier einen Erdhummel . Links die ursprünglich Art rechts halt die parsierende Art.

Hier bin ich recht schnell fündig geworden und konnte die Art bestimmen. Danach wird es aber komplizierter , ich habe einige Leute die sich mit Bienen beschäftigen danach gefragt . Die Aussagen dazu waren meistens Vermutungen und keine konkrete Bestimmung. Ich werde hier nun einige Fotos auflisten die solche Hummel oder vielleicht auch Bienen zeigen. Ich weiß das einige Fotos doppelt sind , hier soll zur Bestimmung nur mal eine andere Ansicht gezeigt werden.

Hier Foto Nr.1

Foto 2

Foto3

Foto4+ 5

Foto 6

Foto 7

Foto8+9

Foto 10

So ich habe nun einige von den Fotos mit schwarz-weißen Bienen aufgelistet für jeden Tipp der zur Bestimmung dient bin ich recht dankbar.

Ich werde noch einige Beiträge aus diesem NSG „De Nollen“ schreiben, denn dort konnte ich noch sehr schöne Beobachtungen machen .

Wie ich Anfangs geschrieben habe, sind Hummeln und Bienen nicht unbedingt mein Wissensgebiet. Sollte ich in meinem Beitrag über Dinge geschrieben habe die nicht korrekt sind, hat jeder Leser der mehr Wissen besitz die Möglichkeit es in einem Komentar richtig zu stellen . Ich habe mehrfach darauf hingewiesen, dass für mich Bloggen eine Art von gegenseitigem lernen ist. Ich bekomme sehr häufig Fotos von Lesern, die ein Vogel fotografiert haben aber nicht wissen was es ist. Ich bemühe mich immer, obwohl es oft nicht einfach ist, solche Fragen so gut es geht zu beantworten . Weil ich mit der Beantwortung der Frage den Zweck des Bloggens erfüllen möchte.

Auf Grund der kleinen Motive lohnt sich eine Vergrößerung der Fotos ,dieses läßt sich durch das Anklicken auf der Foto erlangen

Entlang der niederländischen Nordseeküste

Sauwetter

Der Regen bleibt uns auch in den nächsten Tagen noch treu. Es gesellte sich auch noch ein kräftiger Wind dazu. Das ist ein Zeichen für uns unsere Fahrt fortzusetzen, denn Regenwetter ist eine gute Zeit um zu reisen . Wenn da nicht der Wind und der 31 Kilometer lange Abschlußdeich wäre. Auf dem Dich gibt es schon mal sehr stürmischen Wind, der ein Wohnmobil kräftig schaukeln läßt.

Es ist etwa 11 Uhr morgens, als wir über den Deich gefahren sind. Nach der Dunkelheit zu urteilen, konnte es später Abend gewesen sein. Der Wind hielt sich Gott sei Dank in Maßen, dafür hat uns ein fieser Nieselregen, die ganzen Fahrt begleitet.

Wir haben unsere Tourenplan auf Grund des Wetters geändert . Unser nächstes Ziel wäre eigentlich die alte Hafenstadt Harlingen gewesen . Ein Stadtbesuch macht bei solch einem Wetter kein Spaß . So werden wir diese Region später noch einmal besuchen. Wir fahren deshalb in Richtung Den Helder , machen aber einen Zwischenstopp am Balgzand Polder. Der Grund für diesen Stopp war ein Eintrag in meinem Notizbuch. Es sollen sich dort an den Poldern immer sehr viele Vögel beobachten lassen. Diese Polder sind beim Bau des Abschluss-deich entstanden und sind im Laufe der Zeit ein Vogelparadies geworden. Nur die Anfahrt mit einem großen Wohnmobil ist sehr schwierig, es gibt für solche Fahrzeuge dort keine Parkmöglichkeiten. ( Wer die Tour mal nachfahren möchte, also vorsicht für große Fahrzeuge ist es nicht ganz einfach) Die drei Parkplätze die dort sind, sollten mehr für kleinere Autos gedacht sein. Zudem waren die auch belegt, was mir das Einparken nicht besonders leicht gemacht hat. Von daher mußte ich auf ein Wiesengelände ausweichen, was sicherlich nicht erlaubt war und zudem gefährlich war. Hätte ich mich dort in dem weichen Boden festgefahren , wer hätte mich dort rausgezogen???? Naja wir hatten Glück, es kam keine Polizei und wir haben uns nicht festgefahren. Es gibt dort zwei Stellen zur Beobachtung, die aber leider belegt waren . So gab es uns die Zeit, ein Mittagsessen zu kochen . Das warten hatte sich geloht, die anderen Beobachten sind wohl auch zum Essen gefahren, als ihnen der Duft unserer Mahlzeit in die Nase gezogen ist. Die erste Station die ich angelaufen bin, hat sich nicht gelohnt, es war alles viel zu weit entfehrt. Die andere Beobachtungs-wand war besser, da hatte man einige Vögel (Rotschenkel, Austernfischer, Kampfläufer) und einiges mehr , sehen nah. Das was mich interessierte, war wie schon an der anderen Station weit weg. Also mußte ich das Stativ aufbauen und eine große Brennweite nutzen, was bei dem Wetter nicht grad der Bringer war. Ich konnte troz der schlechten Sichtverhältnisse, das fotografieren weshalb ich hier angehalten habe. Löffler, sie sind dort in großen Gruppen zu sehen , mitunter sollen es über 100 Vögel sein, die dort gleichzeitig stehen . Ich konnte etwas über 50 Löffler zählen, was für mich schon recht gut war.

Vögel die gleich in der Nähe der Wand zu beobachten waren.

Es gesellten sich immer mehr Vögel dazu,

Landeanflug eines weiteren Trupps.

Zu meiner Freude konnte ich auch einige Löffler mit Beringungen beobachten.

Es ist für mich immer eine große Freude, diese prächtigen Vögel zu beobachten.

Nachdem mir einige Foto gelungen waren, geht es nun weiter zu unserem gebuchten Campingplatz nach Julianadoorp . Hier werden wir einige Zeit bleiben und die unterschiedlichsten Beobachtungsgebiete besuchen . Es geht auch für eine Paar Tage rüber auf Texel, dort besuchen wir Freunde in dessen Garten wir stehen können.

Zum Vergrößen bitte auf das Foto klicken

%d Bloggern gefällt das: