Es summt und brummt wieder

Die Krokusse zeigen sich von ihrer schönsten Seite.
Mit aller Kraft zieht der Lenz in unserem Garten ein. Mit den Frühjahrsblühern kommen auch die ersten Schmetterlinge und Bienen zu uns .Ob all die vielen Stauden die wir im letzten Jahr in die Erde gebracht haben, gut über den Winter gekommen sind kann ich nicht sagen. Einiges davon sieht noch etwas mickerig aus und andere stehen in voller Blütenpracht. Ein Freund sagte mir, du sprichst und schreibst immer wieder über deine ausgeprägte Geduld die du beim Fotografieren hast, die gleiche Geduld müsse ich auch bei den Stauden mit bringen. Na gut, dann wird das wohl auch noch was werden , zumal der Winter bei uns nicht so heftig war. Das was jetzt so prächtig blüt, wird von den Bienen eifrig besucht.

Wie die Staude heißt, die da so üppig blüt weiß ich nicht, sie scheint bei den Bienen sehr beliebt zu sein. Wenn ihr es wisst, könnt ihr es mir ja schreiben. Bei der Biene die auf dem Foto zu sehen ist , denke ich das es eine weibliche gehörnte Mauerbiene ist. Wenn das falsch sein sollte, könnt ihr mich gerne korrigieren, ich lerne ja immer noch dazu .

Bei dieser kleinen Biene mit ihrem lustigen weißen Bart, der auf diesem Bild nicht zu sehen ist bin ich sicher , es ist eine männliche gehörnte Mauerbiene .


Ein sehr beliebter Platz scheint unsere Goldulme zu sein , was die Bienen hier finden weiß ich nicht . Oft sitzen mehr als zehn Bienen zur gleichen Zeit auf dem Stamm und suchen ihn ab. Ich vermute das es ein Saft ist der in der Rinde steckt . Das hat mir zumindest mal ein Schmetterlingsexperte erklärt ,weil Jahr für Jahr der „Goße Fuchs“zu diesen Baum zurückkehrt der diesen Ulmensaft braucht. Ich habe zwei Fotos ganz bewußt untereinander gesetzt , es soll sich bei den beiden Bienen um ein und die gleiche Bieneart handeln, obwohl sie doch völlig ander aussehen . Auch hier für fehlt mir leider die Erklärung .


Bei dem ersten Foto ist sehr schön der weiße Schnurrbart der gehörnten Mauerbiene zu erkennen . Das zweit Foto zeigt die etwas größere weibliche gehörnte Mauerbiene.

An den Insektenhotels ist jetzt ein reges Treiben .

Auf diesem Foto ist deutlich zu erkennen, dass bei einigen Löchern die Verdeckelung des vergangem Jahres schon aufgebrochen wurde. Schon machen sich die Bienen an die Arbeit, um die Reste zu entfernen um die Zelle erneut zu belegeb. Bei den Löchern in Hölzern ist das so gut zu erkennen, anders sieht das bei den Halmen aus . Hier zieht sich das alles etwas hin.

Ich habe nicht nur Hölzer mit Bohrlöchern oder Schift bzw Pappröhren in meinen Insektenhotels verbaut. Einige Felder habe ich auch mit Löss und Stücke von alten Dachpfaffen verbau . Diese Felder waren sehr beliebt sie waren komplett belegt , ich habe deshalb für dieses Jahr ein ganzes Hotel mit solch einer Verbauung angelegt . Mal sehen was daraus wird , denn es sind nicht nur vorgegebene Löcher, hier müssen die Bienen zum Teil selber bohren.

Einige Felder habe ich nur mit Totholz bestückt , darin sollen die Bienen nicht wohnen . Sie sollen sich hier wie auf dem Foto zu sehen ist, mit morschen Holz versorgen mit dem sie ihre Bauten verschließen.

Diese Biene möchte sicherlich nicht hier im Sand wohnen, das tun andere Arten. Das Foto zeigt Sandarium Nr1 , inzwischen ist mit vielen fleißigen Helfern, dass viel größere Sandarium Nr2 fertig geworden . Hier haben wir eine Felsen- landschaft mit eingebaut, die Freunden nennen es scherzhafter Weise „Mouit Werner“. Diese Stein und Gerölllandschaft ist auch etwas bepflanz worde. Was jetzt noch sehr sperrlich aussieht, da viele Pflanzen die ich speziell dafür besorgt habe, noch zurückgeschnitten sind. Welchen Zweck „Mouit Werner“ erfüllen soll und wie es aussieht, werde ich später in einem Beitrag zeigen.
Du weißt aber wer gemeint ist und das ich dort gut aufgehoben bin.
LikeGefällt 1 Person
Ein schöner Verschreiber „Deutsche Scherzhilfe“ … aber Humor hilft ja manchmal auch gegen Schmerzen 🙂
LikeLike
Es war ein sehr positiv Klinikaufenthalt, ich bin in eine Gruppe von Langzeitschmerzkranken aufgenommen worden. Es ist ein Programm das mit der deutschen Schmerzhilfe und dem Ministerium für Gesundheit läuft. Die Gruppe wird von Spezialisten der deutschen Scherzhilfe betreut.
LikeGefällt 1 Person
In dieser schrecklichen Zeit einen Garten genießen zu können, rumwerkeln, schauen, hören, eine Nase voll Frühlingsduft nehmen .. das entspannt sehr .. Möge dein Klinikaufenthalt dir die versprochene Besserung bringen:-)
LikeLike
Es wird noch etwas dauern bis ich dort wieder einsteige. Ich habe im Augenblick viele andere im und um den Kopf. Dann ist da noch mein Garten der im Augenblick erwacht. Es wird wenn überhaupt mit der „Gartensafari“ weitergehen.
Ich wünsche dir ein erholsames Wochenende.
LG Werner
LikeLike
Ja, die liebe Almuth kenne ich und finde es toll, was sie möglich macht!
Dann bin ich schon gespannt auf deine Fotos.
Liebe Grüße,
Syntaxia
LikeLike
Ich weiss nicht ob du Almuth ( pflanzmalwas) kennst da ist es ebenso. Ich werde ja sicherlich meine Serie entlang der niederländischen Nordseeküste fortsetzten und komme im Zuge dessen nach Amsterdamm. Dort hate ich Bolkone fotografiert, da habe ich mir als fremder Sorgen um die Statik gemacht. Es gibt diese riesigen Engelstrompeten als Hängepflanze ,die Trompeten gingen vom 2. Stock bis zum Bürgersteig. Es war der Wahnsinn ich habe so etwas noch nie gesehen. Ich werde diese Bilder sicherlich noch zeigen .
Liebe Grüße Werner
LikeGefällt 1 Person
Ja, lieber Werner, Kräuter haben wir in einem doppelstöckigen, selbstgebauten Hochbeet und ringsherum Insektenfreundliche Pflanzen. Dazu einen Nistkasten, der im Winter als Schlafplatz und jetzt wieder zum Brüten von Kohlmeisen genutzt wird. Der Balkon dient nicht dem Sitzen und Sonnen der Menschen, er ist ein Minigarten in Tontöpfen, aber eben begrenzt, weil ich so langsam Sorge um die Statik habe, das Gewicht ist nicht ohne bei ca. 30 Tontöpfen, 2 Tränken aus Granit etc… Aber ein Garten ist eben doch etwas anderes…grüßt Syntaxia
LikeLike
Wir wohnen hier ja seit September 2017 und hatten bis letztes Jahr keine Grünfinken, nicht einmal am futterplatz. Deshalb bin ich auch so froh, dass wir jetzt ein brütendes Paar haben.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Karin es gibt zwei Gründe für diesen einwöchigen Klinikaufenthalt . Ich bekomme eine Serie von Infusionen die geplant waren.
Die Klinik in der ich liege, ist die Zweigstelle der deutschen Schmerzhilfe Berlin. Ich soll in ein neues Schmerzprogramm aufgenommen werden , das mich mittels modernster Technologie nachhaltig schmerzfrei machen soll. So würde ich von einem großen Teil meiner Medikamenten befreit.
LikeGefällt 2 Personen
Wir hatten vor Jahren ein Sterben von Grünfinken, ausgelöst durch eine parasitische Infektion . Dieses Defizin bei dieser Vogelart konnte bis heute nicht geschlossen werden. Ich kann in meinem direkten Umfeld, keine oder noch keine Grünfinken beobachten . Früher gab es viele von diesen Vögeln bei uns , ich hoffe das sich diese Artenlücke bald wieder schließen wird.
LikeGefällt 1 Person
Sehr schöne Bilder ! Ja, der Frühling kommt mit Macht.
Du bist wieder in der Klinik, ein Rückfall oder ein geplanter Aufenthalt? Auf alle Fälle wünsche ich dir ganz herzlich alles Gute und eine schnelle Heimkehr, damit du deinen schönen Garten wieder geniessen kannst! 🙂 Liebe Grüsse Karin
LikeLike
Wir kamen gestern auf 12 Grad, das fühlte sich schon ziemlich angenehm an.
Es ist wirklich schön, wenn Kinder von klein auf an auf die Lage der Tiere in von Menschen bewohnten Gebieten aufmerksam gemacht werden.
Bei uns scheint eine ganze Kolonie von verschiedenen Vögeln in den grossen Thuja zu nisten, z. B. das Rotkehlchen, Grünfinken, Spatzen und Amseln. Da ist ja ziemlich viel Platz, und die Vögel nisten in unterschiedlichen Höhen.
Der letzte Sturm hat all die Nistverhinderungen unter dem Scheunendach weggefegt (hatte der Hauswirt angebracht oder der vorige Besitzer), so dass die Spatzen theoretisch auch dort wieder nisten können. Oder die Schwalben, die letztes Jahr irgendwo auf dem Dach nisteten. Ich wollte nicht nachschauen, denn ich will sie nicht stören.
Die Grünfinken sind ja neu seit letztem Jahr, darüber freue ich mich besonders.
LikeLike
Das es so ist liebe Tanja, hat seine Gründe. Durch meine Erkrankung können wir nicht mehr solche Reisen unternehmen wie früher. Ich bin zur Zeit auch wieder für eine Woche in der Schmerzklinik um eine Spritzenserie zu bekommen. Die Zeit und das Geld das sonst in Reisen geflossen ist stecken wir jetzt in unseren Garten. Es macht uns Spaß und ist ein Ersatz für die Reisen.
LikeGefällt 1 Person
Unsere Nächte sind auch immer noch sehr kalt, dann aber zum Mittag 20° – 22 ° und das soll auch noch ein paar Tage so anhalten . Ich habe seit langer Zeit wieder kleine Füchse im eigenen Garten beobachtet. Viele unserer Spatzenboxen die ich vor 2 Jahren mit den Nachbarn zusammen mit den Kindern gebaut habe sind belegt . Die Kinder führen wieder Ihre Listen was da an ihren Brutkisten passiert. Freudestrahlend kommen sie zu mir und berichten voller Stolz das ihr Nistkasten bezogen wurde. So macht Naturschutz wirklich Spaß.
LikeGefällt 1 Person
Euer Garten hört sich sehr einladend an! 🦋🐝🦗
LikeLike
Ich habe heute die ersten beiden Schmetterlinge des Jahres (bei uns) aus der Scheune gelassen, auch zwei kleine Füchse. Heute war es richtig wie Frühling. Aber auch heute Nacht werden wir Frost bekommen.
LikeLike
Freunde und Nachbarn helfen uns dabei das es so wird. Die Aktion aus dem letzten Jahr hat sich gelohnt, wir hatten noch nie so viele Wildbienen und Schmetterlinge im Garten wie in diesem Jahr. Wir haben sehr viel Freude an unserem Sandarium, das wir im Winter der bei uns sehr mild war, ein weiteres gebaut haben. Es ist größer als das erste, es geht einiges an Stauden rein. Wir können uns einige in einem Staudengarten als Ableger abstechen ,den Rest kaufen wir. Ich hoffe das sich unsere Arbeit lohnt und es von den Insekten angenommen wird. Mein Optimismus sagt mir das es gut wird.
LikeGefällt 1 Person
Wie schön, daß die Natur wieder zum Leben erwacht, lieber Werneer. Hoffen wir, daß es ein gutes Jahr für die Insekten geben wird.
Alles Gute,
Tanja
LikeLike
Die letzten drei Tage hatten wir Sonne pur, das machte Tiere und Pflanzen mobil. Die Bau und Pflanzaktion aus dem letzten Jahr trägt ihre Früchte. Wir hatten noch nie so viele Wildbienen und Schmetterlinge im Garten wie in diesem Jahr selbst der kleine Fuchs ist zurück. Freunde und Nachbarn haben ein Blumenbeet zu einem weiteren Sandarium umgebaut. Wir haben große Freude an insektenfreundliche Stauden und Sukkulenten gefunden. Wir fühlen uns mit dem was wir im letzten Jahr erstellt haben bestätigt. Die Leute im Staudengarten kennen uns mittlerweile schon , ich weiß nicht was ich dort schon alles gekauft habe. Dort haben wir jemand kennengelernt, der hat einen riesigen Garten mit nur solchen Pflanzen .Von dem können wir uns jetzt einiges an Ableger abstechen die ins neue Sandarium kommen.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Werner, ihr habt ja schon richtig Leben im Garten. Bei uns summt und flattert ausser den Vögeln noch nichts, wir haben immer noch Nachtfrost.
LikeLike
I thought for a long time whether I should post again, actually I didn’t feel like it anymore. The war and the many homeless children who have to live under the hail of bombs have brought my mood to zero. Then I thought, maybe your photos will help the people who see them to think better for a little moment
LikeGefällt 1 Person
Wonderful photos once again, Werner. I’ve come to expect nothing less from you.
LikeLike
Liebe Syntaxia , auch auf dem Balkon geht einiges . Schon ein Topf mit einer Bergminze , ein Topf Thymian den du auch in der Küche gebrauchen kannst . Ein Topf mit Ehrenpreis würde so manche Wildbiene auf dein Balkon locken. Nur zwei leere Konservendosen mit Niströhren ( findes du bei Amazon) an der Wand aufgehängt macht dein Balkon für manche Wildbiene interessant.
Liebe Grüße und eine freidvolle Zeit
Werner
LikeLike
Gerhard hier war es ein kleines Missverständnis, ich spreche von den beiden Fotos 4 und 5 . Handelt es sich hier bei beiden Bienen um eine männliche gehörnte Mauerbiene ?
die ja nach dem Fotos total unterschiedlich aussehen.
LikeGefällt 1 Person
Die nebeneinander gestellten Fotos sind m.e. mauerbienen.
Es gibt den Begriff Geschlechtsdimorphismus. Männchen und Weibchen sind manchmal (selten) recht unterschiedlich. Mir fällt hier auch etwa die stiftschwebfliege ein.
LikeLike
Da ist wirklich viel los in eurem Garten, das ist schön! Es tut so gut das Treiben zu beobachten. Hier geht das ja leider nur auf dem Balkon und nicht so üppig, aber den Kohlmeisen hier beim Nestbau zuzusehen ist besser als jedes Theaterstück oder Spielfilm.
Ich bin gespannt wie dein Sandarium nun ausschaut und was du noch berichten wirst.
Gute und rasche Genesung für dich, lieber Werner!
..grüßt Syntaxia
LikeLike
Gerhard dein Blick lohnt immer und deine Antworten sind mir immer wichtige Hilfen . Ich bin Neuling und auf solche Info angewiesen.
Bis jetzt ist immer noch nicht geklärt ob die aufeinander folgenden Fotos gleichartige Bienen zeigen.
LikeLike
Kasten bei mir ist dieser Umbau eine Gesichte die aus der Not geboren wurde. Sie muß auch nicht so umfangreich sein wie bei mir. Es reicht schon, wenn man mal im Internet Ausschau nach insektenfreundliche Pflanzen hält. Nur Achtung beim Einkauf, die Preise für solche Pflanzen sind recht unterschiedlich . Der Handel hat die Einnahmequelle für insektenfreundliche Pflanzen erkannt selbst Albi in Lidl wirbt damit. Es sind oft die einfachen Pflanzen wie die Fettehenne oder die Katzen und Bergminze die wahre Insektenmagnete sind. Auch bei den Insekten häuser wird sehr viel unbrauchbarer Schrott für viel Geld verkauft.Es reicht eine normale Konsevendose , die man mit Halme füllt. Ich habe früher Bambus , Schild oder auch alte Triebe vom Brommbeerstrauch genommen . Es ist ein Aufwand der nicht lohnt , im Internet werden fertige Niströhren angeboten. Auch hier mal Preise vergleichen. Von diesen Dosen mal zwei drei Stück aufgehängt bringen schon viel Freude. Aber ohne die passende Pflanze lockt du keine Biene auf den Balkon oder in den Garten .
Du kannst gerne fragen , ich helfe gern weiter,
LikeLike
Nachdem das mit der Kresse geklärt ist, muss ich ja nicht mehr gucken 😀
Heute sah ich zwei weitere wildbienenarten auf huflattich. Die sehr kleine von ihnen sah ich immer im letzten Sommer auf der sterndolde, aber die braucht noch lange.
LikeLike
Ich finde den Bart der gehörnten Mauerbiene imponierend. Und habe jetzt auch Lust auf so eine Insektenlandschaft. Mal sehen.
LikeLike
Kein Problem Dietmar , meine Antwort diente nicht der Kritik sondern mehr der Information. Wenn du mal ältere Beiträge von mir liest, wirst du sehen das ich Bildberichte von Vögel aus Masuren,Schweden , Norwegen , oder auch aus den Gebirgigen Bulgariens geschrieben habe. Bis zu dem Zeitpunkt, als ich mir eine sehr schwere Sportverletzung zugezogen habe. Die hat mich anfangs in den Rollstuhl gebracht . Da bin ich angefangen das zu fotografieren, was ich aus dem Rollstuhl erreichen kann . Hier entstand meine Serie Gartensafari. Leider ist es noch heute nötig das ich von Zeit zu Zeit in eine Klinik muss.
Gruß Werner.
LikeGefällt 1 Person
lieber Werner, ich habe das nicht negativ gemeint, du bist einer der wenigen, die ich wirklich zu schätzen weiß in wordpress.
danke für deine antwort.
und gute gesundheitliche besserung.
dietmar
LikeLike
Das sind alles Fotos vom Samstag da hatten wir noch einen hässlichen kalten Ostwind dazu. Heute ist es noch wärmer in sofern ich das vom Balkon der Schmerzklinik in der ich mal wieder für eine Woche liege beurteilen kann. Ich bekomme mal wieder eine Spritzenserie, dazu bedarf es einer Überwachung.Was auch nötig ist, heute Mittag ging mit mal mein Kreislauf im Keller . Dann verdrehst du nur die Augen und bist weg , aber dazu bist du ja unter Aufsicht.
Dir eine friedvolle Zeit.
Liebe Grüße Werner
LikeLike
Ich bin nicht freiwillig aus dem Thema ausgestiegen . Mein gesundkeitlicher Zustand erlaub es nicht immer, dass ich gern das tun tun möchte was mir gefällt. Wenn ich Beiträge mit dem Titel Gartensafari Poste , sind das Post die bzw Fotos die ich aus dem Rollstuhl oder vom Rollator mache , in diesem Fall von vorgestern. Heute liege ich für eine Woche in einer Klinik.
Vielleicht solltest du mal ältere Post von mir lesen dann würdest du die Situation besser verstehen.
Die Flüchtlingshilfe ist eine Geschichte meiner gesamten Familie . Es sind Menschen die wir in unser Haus aufnehmen. Ich werde aber sicherlich keine Beitrag darüber schreiben und schon gar keine Fotos posten.
LikeGefällt 2 Personen
nun bist du wieder bei den bienen angelangt. klar ist nur, daß bienen und vögel einen weitaus entscheidenderen anteil am kreislauf des lebens und der natur auf dem planeten erde haben, als noch so zerstörerische „KREISLÄUFE“ des sogenannten fortschritts.
klar ist aber auch, ob wir kurzfristig empört sind über Putin und den krieg in der Ukraine, das bild einer friedenstaube hat noch nie einen krieg verhindern oder beenden können.
sorry lieber Werner, mich hätte schon interessiert, wie es ( bei dir ) weiterging, mit der hilfe für geflüchtete Ukrainer.
LikeLike
Wunderschoene Fruehlingsimpressionen, lieber Werner. Hier bei uns sind wir aber noch (weit) davon entfernt, und das, obwohl wir doch so enorm weiter suedlich leben.
Liebe Gruesse,
Pit
LikeGefällt 1 Person
Da ich es zwei mal so genannt bekommen habe wird es so richtig sein .
ich bedanke mich recht herzlich für deine Antwort.
Liebe Grüße und eine friedvolle Zeit
Werner
LikeGefällt 1 Person
Liebe Hanne hier ist mit Hilfe von Nachbar und Freunden ein ganzer Garten von links auf rechts gedreht worden. Nichts ist mehr so wie es war, außer das Schwimmbecken im Gartenteil meiner Tochter. Hätten wir den auch noch ungestalltet, hätte ich mir den Zorn meiner Kinder und Enkelkinder auf mich gezogen. Wir sind aber alle glücklich was hier passiert ist . Ich kann den Kinderen Biene zeigen und sie auf ihren Händen laufen lassesn. Sie haben keine Angst aber dennoch Respekt vor Wepsen oder andere Insekten. Sie haben aber genau so wie ich viel über dieses neue Gartenleben gelernt.
Ich wünsche dir eine friedvolle Zeit,
liebe Grüße Werner
LikeLike
Es ist wie ein Ruf der Natur wenn die Bienen summen “ ab in der Garten “
Vielen Dank für dein Kommentar und weiterhin viel Gesundheit für dich und dein Mann.
Hab eine Friedvolle Zeit
Werner
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank , das mit der Kresse wird dann wohl so stimmen es ist ja schon einmal genannt worden.
Mit den Bienen liege ich richtig? Wenn dem so wäre habt ihr mir ja doch schon etwas beigebracht.
Die Gegenüberstellung der beiden Fotos ist auch so richtig, dass es beides männliche gehörnte Mauerbienen sind.
Vielen Dank für dein Kommentar, nur durch Fragen lerne ich dazu.
Hab eine friedvolle Zeit.
Liebe Grüsse Werner.
LikeGefällt 2 Personen
Deine Bilder zeigen es ganz deutlich: der Lenz is da! Seit wenige Tagen sind auch hier die Mauerbienen aktiv geworden. Immer eine Freude sie vor unser Bienenhotel rumfliege zu sehen und zuzuhören.
LikeLike
Bei euch brummt und summt es ja auch ganz toll, lieber Werner und nicht nur all die interessanten Insekten fühlen sich offensichtlich richtig wohl bei euch. Das auch aus gutem Grund, soweit ich euren so schönen und kreativ gestalteten Garten bisher von deinen Beiträgen her kenne!
Wie diese hübschen Blüten heißen weiß ich zwar leider nicht, aber auf alle Fälle ist sie Bienenfreundlich und das ist ja eigentlich das wichtigste dabei denke ich.
Dankeschön, dass ich dich wieder mal auf deiner schönen Gartensafari begleiten durfte und ich lass auch noch liebe Grüße hier🌞🌼
LikeGefällt 1 Person
Das sieht ja alles sehr erfreulich aus!
Deine weissblühende Staude könnte eventuell Gänsekresse (Arabis caucasica) sein, oder irgendein Schaumkraut (Cardamine).
Die weibliche Mauerbiene könnte sich auf dem Stamm deiner Goldulme auch für ihre Bauarbeiten an der Rinde bedienen, oder die Sonnenwärme geniessen, wobei die Männchen immer gern dorthin fliegen, wo sie Weibchen finden.
LikeGefällt 1 Person
Ja, es tut gut, Sonne, Vögel, Blumen, Insekten…
Könnte es eine Gänse Kresse sein (Arabis), welche Ihr gepflanzt habt?
LikeLike