aktuell……. aktuell …
Ich unterbreche wegen einer aktuellen Beobachtung in unserem Garten, meine Serie von der niederländischen Nordseeküste. Seit Tagen treibt sich an unseren Futterstellen ein Sperber rum, der hier auf Grund der vielen Haussperlinge wohl auf reiche Beute lauert. Ich hatte mich für diesen Beutezug vorbereitet und wollte eine Fotoserie davon machen. Alles was im Weg war, wurde von unserem Terassenfenster beseitigt . Für eine klare Sicht habe ich die Scheiben noch einmal mit Fensterreiniger geputzt. Eine Kamera mit ausreichender Brennweite auf ein Stativ montiert, dazu einen Fernauslöser angeschlossen. Dennoch haben Fotos die durch eine Glas-scheibe gemacht werden, nie die brillianz eines normalen Fotos. Zudem hatte ich wie üblich in den letztet Tagen, mit einem Grau in Grau zu kämpfen. Nun war wie so oft Ausdauer angesagt, die ich auf einen Küchenstuhl ausharren mußte. Warten, warten und nochmals warten, der Sperber ließ sich an diesem Tag nicht sehen. Aus purer Langeweile machte ich einige Fotos von Meisen , Haussperlingen , Buchfinken und Amseln die unsere Futterstellen an dem Tag besuchten. Bis mit mal ein Grünspecht in unser Garten geflattert kam, der meine Aufmerksamkeit schlagartig weckte.Von Zeit zu Zeit läßt sich dieser scheue Geselle schon mal bei uns sehen und stochert mit seinem langen Schnabel im Rasen rum. Hier sucht er nach Ameisen bzw Ameiseneiern, die er mit seiner langen Zunge aus der Röhre, die er mit seinem Schnabel pickt holt. An sich keine besonders seltene Beobachtung , wenn da nicht in seiner Begleitung ein weiterer Grünspecht gewesen wäre. Zwei Grünspechte zur gleichen Zeit, habe ich so nocht nicht in unserem Garten beobachten können. Lange war ich mir nicht im Klaren darüber, was sich da vor meiner Fotolinse tummelte . Gut es waren zwei Grünspechte aber was für welche ? Was es ein Paar was ich hier noch nie gesehen habe oder stimmte meine zweite Vermutungen es war eine Weibchen mit einem Jungvogel aus der letzten Brut. Diese Bestimmung ließ mich aber nicht zur Ruhe kommen, zumal ich schon einen Schnellschuss auf meinem Facebookaccount gepostet habe. Ich legte mir die Fotos noch einmal zur Vergrößerung unter einer Bildschirmlupe . Jetzt war es deutlicher zu sehen, was sich da im Garten getummelt hat. Richtig war doch meine aller erste Vermutung, ein Grünspechtpaar. Wenn man aber Vergleichsfotos heran zieht, erkennt man sofort es handelt sich hier um junge Vögel. Beide waren noch nicht richtig durchfärbt, der rote Fleck im Bart des Mannes, war nur blass zu erkennen. Dem Weibchen fehlte auch noch die kräfte Farbe eines älteren Weichchens. Grünspechte sind schon im ersten Jahr gelechtsreif. Da die Balz von Grünspechten schon im Dezenber beginnt und bis in den März geht, habe ich hier wohl ein sehr junges Glück erwischt. In den vergangenen Tagen konnte ich auch das Rufen des Männchen gelegentlich hören.



Es handelt sich hierbei immer um den gleichen Vogel. Auf diesem Foto ist auch deutlich zu erkennen, dass die rote Kopfhaube auch noch nicht durchgefärbt ist.

Da freuen sie sich bestimmt sehr 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ob es letztendlich zu einer Brut kommen wird kann man noch nicht sagen. Ich konnte sie in den letzten Tagen häufiger in unserem Garten beobachten. Sie nehmen die von mir angebotenen Mehlwürmer gerne an .Ich werde sie weiter beobachten und sehen was sich da tut.
Liebe Grüße Werner der Vogelknipser.
LikeGefällt 1 Person
Oh, fantastisch, dass Deine Gedult so sehr belohnt wurde!
Wenn ich nicht richtig zuordnen kann werde ich auch immer unruhig und suche.
Im eigenen Garten mal den Grünspecht zu sehen (man muss ja genau dann auch gucken) ist ja schon etwas Besonderes, die Balz des Jungpaares…
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
Ihre Zeichnung wird noch viel deutlicher werden im Laufe des Jahres. Mir ist es auf diesen Fotos schwer gefallen, den Unterschied zwischen dem Männchen und Weibchen zu erkennen . Das wird sich mit der Zeit noch deutlich ändern, dann wird der rote Fleck im Bart des Mannes kräftig rot sein. Ich kann sie immer wieder beobachten , sie kommen bald täglich zu mir in den Garten. Ich störe sie dabei möglichst wenig, eine runde Kuchenform (Springdeckel) fülle ich mit Mehlwürmer und ein gehacktes Nussgemisch, Futter das sie gerne annehemen.
LikeGefällt 1 Person
Die Grünspechte sind zu niedlich. Wäre ja toll, wenn sie bei dir im Garten brüten. Hier hört man auch des öfteren einen „lachen“ und ihre Zeichnung ist so hübsch. Auch bei uns ist ein Sperber wieder aktiv, aber ich hatte auch noch kein Glück. Hoffentlich bekommst du den bei dir bald vor die Linse 🙂
LikeLike
ot nu toe heb ik maar één groene specht in onze tuin kunnen observeren en dan komen er twee geweldig uit
LikeLike
Wat een knappe foto’s van de groene spechten.
LikeLike
Man kann ja nichts erzwingen und muß auf seine Chance warten können. Wenn dann so was dabei raus kommt wie jetzt die Grünspechte , freut man sich riesig und zeigt es auch gerne.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende ,
Liebe Grüße Werner.
LikeGefällt 1 Person
Sicherlich war es in dem Moment für die Singvögel gut. Wobei ich aber auch sage, dass Greifvögel auch Futter brauchen um zu überleben. Das ist der Lauf der Natur, der auch so gewollt ist.
Die Grünspechte oder Wiesenspechte wie sie auch genannt werden , weil sie dort oft zu beobachten sind.Aber Ameisen und Wiese reichen nun mal nicht aus für den Specht. Er brauch in seinem Lebensraum alte hohe Bäume, in denen er seine Bruthöhle zimmern und in der er ein Schlafplatz findet. Es solchen aber auch offene Flächen dort sei, folglich ist ein Grundstück an einem Waldrand mit altem Bau bestand ideal.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Eva ohne deine Vorfreude trüben zu wollen, ist es bis dahin noch ein weiter Weg. In den letzten Tagen habe ich sehr viel über Grünspechte und speziell über Jungvögel gelesen. Da sie im ersten Jahr schon geschlechtsreif sind, geht das junge Männchen schon früh auf die Balz . Diese versuche eine Frau zu finden scheitern sehr häufig ,an den Altvögeln die sie vertreiben oder an Weibchen die sie nicht mögen. Klappt es dann doch, schaffen sie es meistens nicht eine fertige Nisthöhle zu zimmern . Wenn es doch zur Brut kommt, lassen sie ihre Jungen häufig verhungern, weil sie nicht lange genug oder das Füttern abbrechen. Erst im zweiten Jahr kommt es dann zu Bruterfolgen. Diese Beobachtungen von Ornithologen waren nur möglich, weil man junge beringte Vögel beobachten konnte.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Werner
LikeGefällt 1 Person
Ich habe mir gerade deinen Bericht noch einmal durchgelesen. Ich war neulich zu unkonzentriert. Gut für die kleinen Vögel, dass der Sperber nicht zurückkam … ich habe das hier ja auch erlebt.
Einen Grünspecht habe ich noch nie in natura gesehen. Dabei hätten wir so viele Ameisen zu bieten.
LikeLike
freu mich schon, wenn du uns den Grünspechtnachwuchs zeigst 😊…..tolle Fotos!!!!
Liebe Grüße
Eva
LikeLike
Schön, wenn man für seine Ausdauer so belohnt wird, auch wenn Du eigendlich einen anderen Gartenbesucher erwartet hattest. Trotz Fensterscheibe dazwischen sind es schöne Bilder geworden.
LG von der Silberdistel
LikeLike
Pit ich war froh diese Ausdauer bewiesen zu haben. Schnell war mein eigentliches Projekt, einen Sperber bei der Jagdt zu fotografieren vergessen. Die Freude über diese Fotos waren nicht zu übertreffen ,da sie von großer Seltenheit waren.
Vielen Dank für deine lobenden Worte. Ich wünsche dir ein erholsames Wochenende.
Viele Grüße Werner
LikeLike
Deine Ausdauer, lieber Werner, ist bewundernswert – und ich bin so froh darueber, denn ich bekomme so ganz fantastische Bilder zu sehen. DANKE!
LikeLike
Über die beiden Grünspechte ,hatte ich mein eigentliches Projekt einen Sperber zu fotografieren ganz vergessen.
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja eine tolle Beobachtung!
LikeLike
Erst mal hoffe ich das sie in meiner Nähe bleiben . Dann bleibt abzuwarten ob sie eine Nisthöhle zimmern. Ich habe mich inzwischen etwas damit beschäftigt und gelesen. Oft beginnen Jungspechte mit der Balz , fangen auch an eine Nisthöhle zu zimmern , dann stellen den Bau ein . Es gibt auch Beobachtungen das sie schon Nestlinge haben und auf einmal stellen sie die Fütterung ein und lassen die Jungen verhungern. Ich hatte im letzten Jahr in meiner Nähe ein Bau, dass Paar hat auch gefüttert . Ich konnte das Bettelgeschrei hören habe aber leider den Ausflug verpasst.
LikeGefällt 1 Person
Wow! Ich hoffe, dass sich die Beiden bei dir niederlassen und dir und somit auch uns beizeiten viele kleine Grünspechte bescheren werden.
LikeLike
Ich habe am Montag noch sein typisches Rufen gehört, folglich ist er noch in meiner Nähe. Das wäre toll wenn ich sie hier bei der Suche nach Futter für den Nachwuchs beobachten könnte. Ich habe gester mal wieder vergeblich bei dir angerufen. Ich rufe morgen noch mal an .
Liebe Grüße Werner.
LikeGefällt 1 Person
Lieber Werner,
da hast du ja was feines vor die Linse bekommen, ein junges Grünspechtpärchen, wie schön! Nun bin ich auch echt gespannt, ob es Grünspechtnachwuchs geben wird, das wäre der Knüller! Grünspechte können so herrlich gucken, die Fotos sind wonnig!
Einen schönen Abend wünsche ich dir, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Vielen Dank.
LikeGefällt 1 Person
Wunderschöne Aufnahmen.
LikeLike
Mit der Bilschirmlupe hat es dann geklappt.Ich hatte ja schon auf Facebook ein wildes hin und her gepostet. Erst auch Paar, danach revidiert auf Weibchen mit Jungvogel Es ließ mir aber keine Ruhe, weil ich mir nicht völlig sicher war. Mein Bestimmungsbuch, eigene Vergleichsfotos und die Lupe haben mir dann doch zur richtigen Bestimmung verholfen. Schön das du meinem Beitrag gefolgt bis und ihn kommentiert hast. Danke dafür.
Liebe Grüße Werner.
LikeGefällt 1 Person
Da sind deine Ausdauer und dein „Forschungsdrang“ aber belohnt worden ..sehr spannend, solche „blassen“ Grünspechte zu bestimmen
🙂
LikeLike
Das wäre natürlich optimal , unsere Wiese liefert jede Menge Grünspechtbabyfutter.
LikeGefällt 1 Person
Super. Hoffen wir auf Spechtbabys! 🙂
LikeLike
Das war der Grund dafür, dass ich meine Serie unterbrochen habe. Ich habe mir gedacht das meine seltene Beobachtung, auch etwas für die anderen Leser sein könnte.
LikeGefällt 1 Person
Das ist eine sehr schöne Beobachtung! Es ist immer interessant Jungvögel zu sehen, da sie häufig anders aussehen als die Altvögel. Und dann noch ein so junges Paar, das ist ein großes Glück! Solche Fotos sieht man selten!
LikeLike
That’s what I thought too at first, Brian. Since the green woodpecker is sexually mature in the first year and I can already hear the typical call of a green woodpecker in February, there is a lot to be said for a pair
LikeLike
Genau wie auch sonst bei mir, immer nur ein Vogel und das im Sommer häufiger als im Winter. Da es noch Jungvögel sind, konnte ich sie erst nicht zuorden. Das ich um diese Zeit schon das typische Rufen eines Grünspecht höre, wundert mich auch sehr. Vielen Dank für deine Anerkennung.
Liebe Grüße Werner
LikeGefällt 1 Person
Splendid capture Werner. I hope they are not brother and sister from the same brood last year.
LikeLike
Wie so oft im Leben, häufig lohnt sich ein zweiter Blick auf eine Sache zu werfen. Diese Ausdauer hatte ich nicht immer , sie ist mit dem Alter und der Fotografie gewachsen.
LikeLike
Cool.
Einen hab ich auch ab und zu im Garten, aber zwei… Das ist der Hit.
Glückwunsch zur ganz besonderen Sichtung. 🥳
LikeLike
so ein doppeltes Glück! Danke für deine Ausdauer und Sorgfalt!
LikeLike
Greta das war eine Begegnung die es mir schwer gemacht hat sie zu bestimmen . Beides sind noch Jungvögel und nicht durchgeführt.
Vielen Dank das dir meine Gartenbeobachtung gefällt.
LikeGefällt 1 Person
Eine ganz tolle Begegnung, Werner.
LikeLike
Vielen Dank für deine Kommentar.
LikeGefällt 1 Person
Ganz fantastisch!
LikeGefällt 1 Person