aktuell……. aktuell …
Ich unterbreche wegen einer aktuellen Beobachtung in unserem Garten, meine Serie von der niederländischen Nordseeküste. Seit Tagen treibt sich an unseren Futterstellen ein Sperber rum, der hier auf Grund der vielen Haussperlinge wohl auf reiche Beute lauert. Ich hatte mich für diesen Beutezug vorbereitet und wollte eine Fotoserie davon machen. Alles was im Weg war, wurde von unserem Terassenfenster beseitigt . Für eine klare Sicht habe ich die Scheiben noch einmal mit Fensterreiniger geputzt. Eine Kamera mit ausreichender Brennweite auf ein Stativ montiert, dazu einen Fernauslöser angeschlossen. Dennoch haben Fotos die durch eine Glas-scheibe gemacht werden, nie die brillianz eines normalen Fotos. Zudem hatte ich wie üblich in den letztet Tagen, mit einem Grau in Grau zu kämpfen. Nun war wie so oft Ausdauer angesagt, die ich auf einen Küchenstuhl ausharren mußte. Warten, warten und nochmals warten, der Sperber ließ sich an diesem Tag nicht sehen. Aus purer Langeweile machte ich einige Fotos von Meisen , Haussperlingen , Buchfinken und Amseln die unsere Futterstellen an dem Tag besuchten. Bis mit mal ein Grünspecht in unser Garten geflattert kam, der meine Aufmerksamkeit schlagartig weckte.Von Zeit zu Zeit läßt sich dieser scheue Geselle schon mal bei uns sehen und stochert mit seinem langen Schnabel im Rasen rum. Hier sucht er nach Ameisen bzw Ameiseneiern, die er mit seiner langen Zunge aus der Röhre, die er mit seinem Schnabel pickt holt. An sich keine besonders seltene Beobachtung , wenn da nicht in seiner Begleitung ein weiterer Grünspecht gewesen wäre. Zwei Grünspechte zur gleichen Zeit, habe ich so nocht nicht in unserem Garten beobachten können. Lange war ich mir nicht im Klaren darüber, was sich da vor meiner Fotolinse tummelte . Gut es waren zwei Grünspechte aber was für welche ? Was es ein Paar was ich hier noch nie gesehen habe oder stimmte meine zweite Vermutungen es war eine Weibchen mit einem Jungvogel aus der letzten Brut. Diese Bestimmung ließ mich aber nicht zur Ruhe kommen, zumal ich schon einen Schnellschuss auf meinem Facebookaccount gepostet habe. Ich legte mir die Fotos noch einmal zur Vergrößerung unter einer Bildschirmlupe . Jetzt war es deutlicher zu sehen, was sich da im Garten getummelt hat. Richtig war doch meine aller erste Vermutung, ein Grünspechtpaar. Wenn man aber Vergleichsfotos heran zieht, erkennt man sofort es handelt sich hier um junge Vögel. Beide waren noch nicht richtig durchfärbt, der rote Fleck im Bart des Mannes, war nur blass zu erkennen. Dem Weibchen fehlte auch noch die kräfte Farbe eines älteren Weichchens. Grünspechte sind schon im ersten Jahr gelechtsreif. Da die Balz von Grünspechten schon im Dezenber beginnt und bis in den März geht, habe ich hier wohl ein sehr junges Glück erwischt. In den vergangenen Tagen konnte ich auch das Rufen des Männchen gelegentlich hören.



Es handelt sich hierbei immer um den gleichen Vogel. Auf diesem Foto ist auch deutlich zu erkennen, dass die rote Kopfhaube auch noch nicht durchgefärbt ist.
