Entlang der niederländischen Nordseeküste

Warft

Freitag 18.02.2022, das Sturmtief Zeynep fegt mit mehr als 166km/h über die gesamte Küstenlandschaft der Nordsee hinweg. Der Pegelstand in Emden zeigt 2,41 über normal. Das ist eine schwere Sturmflut, die die Küstnenlanschaft der Nordsee heimgesucht hat. Der Tag darauf zeigte besorgte Gesichter, der Sturm hat besonders auf den ost und westfriesischen Inseln, schwere Schäden hinterlassen. Der Küstenschutz muß an den Schutzeinrichtungen Reperaturarbeiten im größeren Umfang vornehmen. Borkum ist wieder ein Stück kleiner geworden, um diesen Verlauf zu verhindern, wird aus der Nordsee Sand aufgespült. Denken wir einmal viele Jahre zurück , da hätte solch ein Sturm vielen Menschen das Leben genommen. Sie hätten Haus, Hof und das Vieh verloren, die Grundlage für ihr Leben. Es waren die Chauken die um 3 v.Chr. das Land an der Nordsee besiedelt haben. Sie waren es die zu dieser Zeit, so nach römischen Aufschreibungen, mit dem Warftbau begonnen haben. Mit ihren Händen schichteten sie ein Gemisch von Lehm, Sand und Weißgras auf (das es heute nicht mehr gibt, aber so in der römischen Chronik des Pilinius geschrieben stand). Auch weitere Völker wie die Friesen schützten sich mit Warften vor dem hohen Wasser. Heute gehen noch viele Ortschaften in Ostfriesland auf diese Zeit der Warften zurück. Mit ihnen wurden die Warften größer und moderner. Es waren ganze Ansiedlungen, die sich kreisförmig um eine Warftkirche anortneten. Sternförmig führten schmale Wege zur Warftkirche.

Hoch oben auf der Warft die Kirche, die zu der Zeit nicht allein dem Gebet galt. Sie war Schutzraum bei Hochwasser und die Menschen zogen mit Hab und Gut in die Kirche , die zu der Zeit noch keine Bänke hatte . Diese wären nur im Weg gewesen, wenn die Mensch mit gepackten Karren Einzug hielten.

Im Kirchturm war nicht wie heute Glocken untergebracht. Es gab dort eine Glocke, die der Turmwächter schlug wenn Gefahr drohte. Über schmale Wege zogen dann die Menschen zur Kirche.

Über solch schmale Wege ging es zur Kirche , die aus allen Richtungen so angelgt waren.

Der wichtigste Teil solch einer Warft, war der Fethig ein Regenwasserbrunnen. Der gab Menschen und Tieren Trinkwasser, wenn sie wochenlang von Salzwasser umflutet waren.

Von diesen Warften oder auch unbesiedelte Kuhwarften, wo das Vieh bei Hochwasser lebte, gab es in der Provinc Groningen allein 1000 Rettungshügel. Heute gibt es nur noch sehr wenige , viele wurden wegen ihrer fruchtbaren Erde als Ackererde abgetragen. Aber auch durch Archiologen, die dort wertvolle Kunstgegenstände fanden, wurden die Warften abgetragen. Für den großen Rest sorgte die Indeustrie , die hier für sich Bauland in Anspruch nahm. Zurück blieben von einstigen Hügeldörfern mit ihrer langen Geschichte, nur noch ein paar Grabsteine.

Hier bei der erhobenen Hand, stand einst eine Kirche des Dorfes Oterdum. Ein Warftdorf, das einem Deich und der Industrie weichen mußte, über das es kaum noch etwas zu erzählen gibt .Weil Bagger den Lebesraum für Geschichten zerstört haben.

Eine ähnliche Zukunft droht dem Warftdorf Weiwert, durch das wir auf unserer letzten Radtour gefahren sind. Eine merkwürdige Anpflanzungen von Hecken ließ uns aufmerksam werden. Auf einer Leiter an einem Apfelbau angeleht, pflückte ein älterer Herr Äpfel . Ihn fragte ich nach diesen Heckenanpflungungen, mit zwei Äpfeln in der Hand und einer traurigen Geschichte kam er zu uns. Es dauerte nicht lange und es kamen zwei weitere Männer zu uns ( die sich nicht fotografieren lassen wollten, aber sehr nett waren) Sie erzählten uns mit Tränen in den Augen, die Geschichte ihrer Warft. Sie waren die letzten Drei, die unverbittert gegen Stadt und Industrie kämpften. Alle anderen hatten sich schon dem Geld der Industrie gebeugt auch die Kirche hat auf Kultturerbe verzichtet und hat das Geld der Industrie genommen. Nach und nach wurde Kirche und Häuser abgerissen und die letzten Drei harrten aus . Ihre Situation Wasserversorgung ,Strom und anderes verschlechterte sich immer mehr, sie mußten sich im Kampf um ihre Heimat geschlagen geben. Vertraglich sicherte man ihnen zu, das diese Heckenanpflanzung die den Grundriss der Warft zeigt stehen bleibt , so lange sie leben. Danach wird eine weitere Wartf nur noch im Kopf einiger weniger sein. Das Schulhaus die Gräber der Familie sind dann nur noch eine traurige Gesichte.

Mit gesenktem Kopf steht unser Erzähler und Apflspender vor dem Grundriss seiner Warft.

Auf einer Steinplatte ist der Grundriss des Dorf zu sehen ist, hier zeigt er uns wo er gewohnt hat.

Er zeigt uns die Gräber seiner Eltern

Er weiß aber auch ganz genau, dass die Tage dieser idyllischen Grünanlage, die sein Dorf zeigt gezählt sind.

Denn hinter den Zäunen warten schon die Bagger, die weiteres Bauland für die wachsende Industrieanlage schaffen. Es geht wieder eine Stück Kulturerbe den Bach runter.

Die Industrie wird ein Stück Heimat unter ihren dampfenden Anlagen begraben und für immer schweigen lassen . Ich habe aufmerksam zugehört über die Geschichte , die die letzten Warfbewohner uns erzählt haben.

Werbung

Unglaublich aber wahr

Was ich beim Frühstück im TV sehe, trifft mich zu tiefst. Putin befiehl einen militärischen Anschlag gegen die Ukraine und bringt damit den gesamten Weltfrieden in Gefahr. Liebe Freunde, ich bin bis ins Mark erschüttert. Ich hoffe das uns das erspart bleibt, was unsere Eltern und Ureltern durch einen ähnliche Kriesgschürer erleben mussten. Meine Generation hatte das Glück, über viele Jahre in Freiden leben zu können. Ich möchte das es so bleibt , das meine Kinder, Enkel und Urenkel-kinder weiter in Frieden leben können . Das sie genau so wie ich, unter fremde Menschen in fernen Länderen an einem Tisch sitzen können. Ich möchte das es auch für die Bevölkerung der Ukraine und des gesamten Baltikum so bleibt. Ich schicke keine Raketen, ich schicke eine Friedentaube in diese Welt und möchte das sie weiter getragen wird .

Lasst uns alle gemeinsam in Frieden leben………

Entlang der niederländischen Nordseeküste.

Radwanderung oder Werksbesichtigung????

Liebe Leser es ist an der Zeit, dass wir unsere Reise fortsetzen. Termunten habe wir euch ausgiebig, in Wort und Bild gezeigt . Sollte es jemanden so gut gefallen haben, dass er sagt da möchte ich auch einmal hin, dem helfen wir gern weiter wenn es noch offene Fragen gibt. Unseren Aufenthalt möchten wir mit einer Radtour nach Delfzijl abschließen, es ist die Verwaltungsstadt der gesamten Region . Ich hatte so viel schönes von dieser Stadt gehört, dass wir dort unbedingt hin mußten. Auf dem Stellplatz in Ditzum lag ein Flyer aus, auf dessen Forderseite eine tyipsches Hollandhaus zu sehen war. Eine alte Gallerie-Holländermühle sollten wir im Zentrum der Stadt sehen, alles Dinge die wir sehr mögen und auf die wir uns gefreut haben. Es wurde auch eine Fährfahrt über den Dollart von Ditzum nach Delfzijl angeboten. Es war eine schöne Idee, wir wollten den letzten Tag und bei sehr schönen Wetter mit einer Radtour entlang des Deiches abschließen. Vom Stellplatz ging es zu Beginn an einer schönen alten Allee entlang, bis wir auf den Einstieg des ausgeschilderten Fahradweg nach Delfzijl kamen. Eine Radtour wie man es kennt, immer schön am Deiche entlang und auf der anderen Strassenseite hier und da eine alter Bauernhof. Plötzlich kam etwas, das uns an unsere Tourpläne zweifeln ließ, hatten wir ein Schild übersehen oder sind falsch abgebogen? Der Weg auf dem wir fuhren sah aus, als wenn wir auf einem Fabrikgelände gelandet wären. Statt des Deiches fuhren wir an dicken Rohren entlang, aus dem zischend stinkender Dampf kam.

Radweg durch ein Fabrikgelände

Wo geht es denn jetzt weiter

Wir hielten an und schauten uns ungläubig um, waren wir hier noch auf dem richtigen Weg. Hatten wir vielleicht ein Schild übersehen und hätten abbiegen müßen . Wir zogen unser Schlauchhalstücher über die Nase, der Dampf stank nicht nur, er kratzte auch im Hals. Wir wollten einige Radfahren fragen die auf uns zu gefahren kamen. „Hey we zijn hier nu op de goede weg naar Delfzijl“ . Freudlich hieß es “ ja dat is de juiste Manier“, unglaublich wir waren richtig. Das war eine Tour, die einer Werksbesichtigung glich, immer weiter ging unser Radweg an Fabriken und diesem dicken Rohr entlang. Das Industriegebiet und unser Radweg ging bis an die Stadtgrenze.

Ganz unten am Zaum, das ist der Radweg.

Der Radweg endete auf einer stark befahrenen Strasse, die wir an einer Ampel für Radfahrer überqueren konnten. Nach nur wenigen Meter wurde unsere Fahrt gestoppt, unsere Strasse hob sich in Richtung Himmel. Zwei große Schiffe hatten Vorfahr und kreuzten unseren Weg . Es dauerte schon eine ganze Weile bis wir unsere Fahrt fortsetzen konnten, die Schiffe fuhren in eine Schleuse und wurden vom Kanal rumter in den Dollart gefahren. Es waren nur noch wenige Meter bis zur Stadt . Hatten wir uns schon wieder verfahren , das war doch nicht die Stadt die wir im Flyer gesehen haben, den ich mir von Ditzum mitgenommen habe.

Jetzt hieß es stopp, Schiffe haben Vorfahrt.

Was haben die Holländer wohl geraucht, die diesen Prospekt entworfen haben. Wo waren die schönen alten holländischen Häuser, die auf dem Prospekjt zu sehen waren. Bis auf die Mühle und dieses eine alte Haus, war in der ganzen Stadt nichts von dem Charme und den Häusern einer niederländischen Stadt zu sehen. Keine gemütlichen Strassencafes, auch die kleinen schönen Geschäfte die häufig mal ganz besondere Waren anzubieten hatte. Wir standen in einer Stadt gezeichnet von Beton und Stahl der Neuzeit. Wo ist die Stadt geblieben, aus der die Mühle und diese zwei Häuser stammten? Manch einer mag anders darüber denken, für uns hat sich die Fahr nach Delfzijl nicht gelohnt. Wir waren froh das wir auf dem Rückweg waren, der später auch wieder an den Fabriken entlang führte, dieses mal nur von der anderen Seite. Auf der Rücktour trafen wir noch einen alten Herrn, er war einer der letzten Warfbewohner ( bis 1971, da wurde die letzte Warft unter großen Protest verkauft) und wurde dort auch gebohren . Es hat uns seine alte Heimat mit Tränen in den Augen gezeigt und was daraus geworden ist. Mein letzter Beitrag erzählt die Geschichte und den Niedergang der Warften.

Die alte Gallerie Windmühle „Adam“, aufgebaut 1875. Es ist eine Mühle die aus drei unterschiedlichen Mühlen zusammengesetzt wurde. Der älteste Teil stamm aus den Jahr 1817

Das sind die beiden alten Häuser die noch übrig geblieben sind . Der Rest ist der Modernisierung des Stadtbild zum Opfer gefallen. Mit der Industriallisiernung wuchst der Wohlstand der Stadt und das Stadtbild veränderte sich. Die meisten der Ziegelsteine der Häuser von Amsterdamm stammen aus Delfzijl. Man holte sich dazu Gastarbeiter für die Ziegeleien aus Deutschland , die zum größten Teil aus dem Lipperland stammen . So gibt es heute noch eine Strasse, wo damals Gastarbeiter wohnten , die „Lipperstrasse“ heißt. Der größte Teil der alten Häuser wurden mit dem Bau der neuen Schleuse abgerissen . Dazu kam der Ausbau des Kanals , immer größer, breiter, tiefer, der Handel wuchs . Der Hafen von Delfzijl gehörte zu der Zeit, zu den größten Umschlagsplätzen der Niederlande.

Entlang an der niederländischen Nordseeküste

Ein Geheimnis wird gelüftet

Es waren Vögel, die mich mehr interessierten als Seehunde und zwar sehr viele Vögel um es genauer zu sagen. Es war nicht nur ein Interesse, es war Faszination wie man sie nur selten mit der Kamera in der Hand zu sehen bekommt. Es waren immer mehr Vögel, die irgendwo aus den Wiesen aufstiegen und sich einen wachsenden Schwarm anschlossen. Ein riesiger Pulk versammelte sich, leider etwas weit von mir entfernt. Die Kamera die ich zur Fotografie der Seehunde in der Hand hatte, reichte nicht aus um diese Vögel zu fotografieren. Ich mußte zu einer größeren Festbrennweite greifen, was anderes hatte ich nicht mehr dabei. Diese Kamera und das Pobjektiv war für Flugaufnahmen ungeeignet,da sie viel zu schwer dafür ist . Egal, ich mußte das was sich da am Himmel abspiele in Fotos festhalten. Wie auf ein Kommando, begann sich nun dieser riesige Trupp in Bewegung zu setzen und bildete das erste Flugbild. Es schlossen sich immer noch mehr Vögel dieser Flushow an. Im rasenden Flugtempo schossen sie mal hoch am Himmel, dann wieder dicht über dem Wasserspiegel entlang. Mitunter flogen sie so tief über das Wasser , dass die Flügelspitzen es berührten. Ich habe mich immer wieder gefragt, was waren das für Flugakrobaten, die solche Flugbilder an den Himmel gezaubert haben. Mir sind solche Bilder sehr wohl von Stare bekannt, diese Vögel sahen anders aus und waren auch etwas größer. Erst später konnte ich mit der Bildschirmlupe erkennen, welche Vögel mir da solchen Spass bereitet haben. Es waren Alpenstrandläufer, eine Vogelart die den Winter an der Nordseeküste verbringt. Nun werden sich einige von euch fragen, was haben Alpen und Strand mit Küstenvögel zutun. Eigentlich recht wenig, wenn da nicht ganz andere Alpen gemeint wären, als die im äußerten Süden von Deutschland. Es sind die lappländischen Alpen gemeint, die zur Namensfindung dienen. Schweizer Ornithologen habe auf einer Exkursion diesen Vogel entdeckt und so getauft.

Es waren unzählig viele Vögel die sich dort am Himmel versammelt haben. Ihr könnte ja mal versuchen sie zu zählen und mir schreiben wieviel es genau waren. 🙂

Wie auf einem Kommando begann ihre Flugshow

Im rasanten Tempo ging es auf und ab.

Sie änderten nicht nur das Flugbild sondern auch die Farbe ,als wenn jemand dafür Koreographie dafür geschrieben hätte.

Dann zog sich der gesamte Trupp zu einer langen Schlange auseinander ,die wellenförmig tief über das Wasser raste.

Wie eine Pfeilspitze die in der Mitte weiß abgesetzt ist was eines der Flugbilder

Hier in der Vergrößerung etwas besser zu erkennen.

Und wieder geht es tief über das Wasser.

Zur besseren Ansicht bitte die Fotos anklicken.

Entlang der niederländischen Nordseeküste

Der frühe Vogel fängt den Wurm

Gääääääään so richtig wach bin ich noch nicht.

Um Bildmaterial für diesen Beitrag zu bekommen, hieß es einmal mehr früh aus den Federn zu kommen. Die Beobachtungsstation beim Besucher-zentrum Termunten, ist ein beliebtes Ziel für viele Vogelarten aber auch für viele Besucher. Die und den Lärm den sie machen, konnten wir an diesem Morgen nicht gebrauchen. Wir wollten Vögel erwischen, wenn sie wach werden oder es grad geworden sind. Fotos machen wenn sie aufbrechen, um in den nahen Felder und Polder zu fliegen, um dort nach Futter zu suchen. Wir wollten aber auch solche Vögel fotografieren, die lange mit gebeugtem Kopf nach Beute Ausschau halten und andere die im Flachwasser nach Futter tauchten.

Der Silberreiher, ausdauernd steht er auf einer Stell und beobachten mit gesenkten Kopf genau was dort unter Wasser passiert.

Auch die Krickenten wollen ihren Hunger stillen und tauchen nach Unterwasserpflanzen.

Schon vor der Beobachtungshütte stelleten wir uns die Fotoausrüstung zusammen, die wir an diesem Morgen einsetzen wollten. Auf leisen Sohlen ging es Schritt für Schritt über den Steg bis zu den Beobachtungsluken. Hier hatten wir schon am Abend zuvor festgelegt, welche Klappe für unser Vorhaben am nächsten Morgen die Beste sein könnte. Es sollten einmal eine Luken sein, die Aussicht auf eine kleine Bucht mit einer Flachwasserzone gibt ,denn hier trafen sich viele Vögel zum Schlafen . Es war aber auch eine Fensteröffnung auf der anderen Seite der Hütte, hier hatten wir Ausssicht auf Feuchtwiesesen und Polder . Kaum angekommen klickten auch schon die Auslöser. Ein Silberreiher stand sehr nah zur Hütte und lauerte auf Beute. In der kleinen Bucht hatten sich wie vermutet viele Enten, Limikolen und Löffler zum Schlaf eingefunden. Langsam wurde die schlafende Kolonie wach, ein kurzen Richten der Feder und schon ging es auf die Futtersuche. Ein Trupp nach dem anderen flog los, die Pfeifenten flogen nicht weit, sie blieben in den nahen Feuchtwiesen und suchen dort nach Gräser und Kräuter.

Pfeifenten im Flug und auf der Futtersuche in den Feuchtwiesen. Gut zu erkennen ist diese Entenart, durch die gelbe Stirnplatte des Erpel.

Die Kiebitze gehören wohl zu der Langschläfern, schon längst hatten Löffler und Reiher die Bucht verlassen, da stand der Kiebitz noch mit dem Kopf unterm Flügel im Wasser.

Hier stehen sie noch mit dem Kopf unterm Flügen und schlafen

Allmählich leerte sich die kleinen Bucht, eine Schwarm Stare hatte einige von den Langschläfern geweckt und mitgezogen.

Auch der Löffler wedelte mit seinem Kopf hin und her, um mit seinem löffelartigen Schnabel nach Kleinlebewesen zu löffe

Wir hatten unsere erhofften Fotos im Kasten und konnten einpacken. Da machten sich dann doch auch die Kiebitze auf die Futtersuche

Links im Foto einige Limokolen

So nun wie versprochen, im nächsten Beitrag wird das Geheim-nis gelüftet, was der Vogelknipser bei den Seehunden noch gesehen hat.

Entlang der niederländischen Nordseeküste

Punt van Reide

Die Seehunde sind ständige Besucher auf den Sandbänke der Halbinsel.

Um es noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, wo wir im Augenblick sind.

Die Halbinsel im Dollart steht unter ganz besonderen Naturschutz. Sie darft im Frühjahr zur Brutzeit nur noch eingeschränkt betreten weden, dann ist an der Beobachtungswand schluss.

Ursprünglich gab es auf der heute unbewohnten Insel zwei Dörfer „Westerheiden, Osterheiden“ und ein Kloster. Vermutlich wurde alles bei der „Grote Mandränke“ Flut (großes Ertrinken) 1634 vernichtet. Zu dieser Zeit war die Halbinsel noch viel größer, es wurde Land und Viehwirtschaft von den Mönchen und den Dorfbewohnern betrieben. Es sind nur noch wenige Spuren aus dieser Zeit zu sehen. Hobbyarchiologen suchen nach Überreste des einstigen Zisterziener Kloster. Laut klösterlichen Aufschreibungen, sollen die Mönche schon um 900 mit dem Hochwasserschutz begonnen haben .

Sie bauten Deiche und Warften um ihre Äcker, die Ernten und ihr Vieh vor dem Hochwasser der Ems zu schützen. Wir sind mit den Rädern auf die Halbinsel gefahren, um Ausschau nach See-hunden zu halten. Pünktlich mit dem ablaufendem Wasser kommen sie auf die Sandbänke von Punt van Reide.

Seehunde auf einer der Sandbänke von Punt van Reide.

Meine Stimmung wurde nicht nur durch das trübe Wetter auf null gefahren. Es waren dumme Menschen ohne Hirn und Verstand, die immer wieder mit ihren Handys auf die Sandbänke liefen und damit die Seehunde vertrieben. Ich war schon kurz davor meine Wut zu äußern, bis mich meine Frau am Ärmel zog und mir klar machte, dass wir hier auch nur Gäste sind. Meine Stimmung änderte sich schlagartig als meine Augen etwas bemerkten, das mich mehr als die Seehunde interessierte. Die anderen Besucher bemerken nichts von dem, was sich da grad hinter ihrem Rücken abspielte. Mein Zeigefinger löste sich nicht mehr vom Auslöser, ich schoss Fotos im Dauerfeuer. Eine andere Kamera und einem Objektiv mir einer größeren Brennweite wäre jetzt günstig gewesen. Mit solchen Motiven habe ich auch nicht auf dieser Tour gerechnet. Was mir da vor die Linse gekommen ist, zeige ich euch in einem meiner nächsten Beiträge.

Immer weiter frisst sich das Wasser ins Land

Ich hatte Glück, sie tauchten etwas mehr weiter seitlich auf und kamen etwas näher ohne das gleich jemand mit dem Handy los raste.

Mir hat es gereicht, ich hatte genug Fotos von den Seehunden und genug von den Menschen.

Ich wollte nur noch ein Kaffee und vielleicht ein Stück Kuchen, so war unser Ziel ein nettes Lokal, das wir schon vor Tagen gesehen hatten.

„De Remise“, der Lokschuppen des ehemaligen Bahnhof von Termunten

Mh…… das war richtig lecker und ein großes Stück Nervennahrung.

Unser nächstes Fotoziel wird die Beobachtungsstation beim Besucherzentrum sein ,dafür heißt es früh aufstehen.

„Gartensafari 20“

aktuell……. aktuell …

Ich unterbreche wegen einer aktuellen Beobachtung in unserem Garten, meine Serie von der niederländischen Nordseeküste. Seit Tagen treibt sich an unseren Futterstellen ein Sperber rum, der hier auf Grund der vielen Haussperlinge wohl auf reiche Beute lauert. Ich hatte mich für diesen Beutezug vorbereitet und wollte eine Fotoserie davon machen. Alles was im Weg war, wurde von unserem Terassenfenster beseitigt . Für eine klare Sicht habe ich die Scheiben noch einmal mit Fensterreiniger geputzt. Eine Kamera mit ausreichender Brennweite auf ein Stativ montiert, dazu einen Fernauslöser angeschlossen. Dennoch haben Fotos die durch eine Glas-scheibe gemacht werden, nie die brillianz eines normalen Fotos. Zudem hatte ich wie üblich in den letztet Tagen, mit einem Grau in Grau zu kämpfen. Nun war wie so oft Ausdauer angesagt, die ich auf einen Küchenstuhl ausharren mußte. Warten, warten und nochmals warten, der Sperber ließ sich an diesem Tag nicht sehen. Aus purer Langeweile machte ich einige Fotos von Meisen , Haussperlingen , Buchfinken und Amseln die unsere Futterstellen an dem Tag besuchten. Bis mit mal ein Grünspecht in unser Garten geflattert kam, der meine Aufmerksamkeit schlagartig weckte.Von Zeit zu Zeit läßt sich dieser scheue Geselle schon mal bei uns sehen und stochert mit seinem langen Schnabel im Rasen rum. Hier sucht er nach Ameisen bzw Ameiseneiern, die er mit seiner langen Zunge aus der Röhre, die er mit seinem Schnabel pickt holt. An sich keine besonders seltene Beobachtung , wenn da nicht in seiner Begleitung ein weiterer Grünspecht gewesen wäre. Zwei Grünspechte zur gleichen Zeit, habe ich so nocht nicht in unserem Garten beobachten können. Lange war ich mir nicht im Klaren darüber, was sich da vor meiner Fotolinse tummelte . Gut es waren zwei Grünspechte aber was für welche ? Was es ein Paar was ich hier noch nie gesehen habe oder stimmte meine zweite Vermutungen es war eine Weibchen mit einem Jungvogel aus der letzten Brut. Diese Bestimmung ließ mich aber nicht zur Ruhe kommen, zumal ich schon einen Schnellschuss auf meinem Facebookaccount gepostet habe. Ich legte mir die Fotos noch einmal zur Vergrößerung unter einer Bildschirmlupe . Jetzt war es deutlicher zu sehen, was sich da im Garten getummelt hat. Richtig war doch meine aller erste Vermutung, ein Grünspechtpaar. Wenn man aber Vergleichsfotos heran zieht, erkennt man sofort es handelt sich hier um junge Vögel. Beide waren noch nicht richtig durchfärbt, der rote Fleck im Bart des Mannes, war nur blass zu erkennen. Dem Weibchen fehlte auch noch die kräfte Farbe eines älteren Weichchens. Grünspechte sind schon im ersten Jahr gelechtsreif. Da die Balz von Grünspechten schon im Dezenber beginnt und bis in den März geht, habe ich hier wohl ein sehr junges Glück erwischt. In den vergangenen Tagen konnte ich auch das Rufen des Männchen gelegentlich hören.

Es handelt sich hierbei immer um den gleichen Vogel. Auf diesem Foto ist auch deutlich zu erkennen, dass die rote Kopfhaube auch noch nicht durchgefärbt ist.

%d Bloggern gefällt das: