Die Bohrinsel

Dort gehts in Richtung Bohrinsel
Bevor wir Ditzum verlassen und auf die niederländische Seite des Dollart wechsel, geht es wie angekündigt noch einmal ins Watt. Wobei der Zutritt nicht ganz so einfach ist , es gibt kaum eine Möglichkeit den dichten Schilfgürtel zu durchdringen. Es gibt aber eine sehr gute Stelle bei Dykerhusen . Hier hat die Firma Winterhall eine kleine Halbinsel im Dollart angeschüttet, auf der sie einen Bohrturm errichtet haben. Ab 1964 wurden dort Probebohrungen nach Erdgas durchgeführt. Nach Abzug der Firma und nach der Demontage der technischen Einrichtungen, verblieb die Insel, so wie sie auch heute noch zusehen ist.


Einige Bänke und Fehnrohre die einen Überblick über den gesamten Dollart erlauben, zieht heute viele Touristen an.
Über die alte Versorgungstrasse ist es möglich, die Insel mit dem Auto zu befahren . Diese Tatsache zieht nicht nur Touristen an, hier lassen sich Brautpaare am Tag ihrer Hochzeit ablichten . Es sind aber auch Schulklassen die hier einen guten Blick auf das Dollartwatt haben, was ein geschütztes Naturschützgebiet ist. Einmal im Jahr ist die Bohrinsel aber auch Zulauf für viele hundert Menschen aus der Umgebung. Es findet das traditionelle Schlickbobrennen statt. Die Jugend der Region trifft sich hier einmal im Jahr, um mit diesen alten Holzschlitten um die Wette zu rennen. Diese Schitten wurden früher von den Fischer genutz, um bei Flachwasser zu ihrern Reusen zu kommen. Aber auch die Reebauer nutzen diese Schlitten um ins Watt zu kommen, wo das Schilf geerntet wird. Das Reed ist in dieser Region ein beliebtes Material, um damit Dächer zu decken.


Von hier sehen wir auf der anderen Seite, Emden und ein Blick über das Schilf.
Die „Bohrinsel“ wie diese Stelle nur noch genannte wird , ist aber auch ein beliebter Treffpunkt für Naturbeobachter. Bei fast jedem meiner Besuche habe ich dort, wie die Holländer es sagen ,Vogelskijker angetroffen. Hier trifft man sich um ein Klönschnack zu halten und um natürlich Vögel zu beobachten. Wir haben auch hier den letzten Tag damit verbracht Vögel zu fotografieren.

Der Rotschenkel sucht gern in Deichverbauungen, nach Kleintierchen die sich bei Ebbe hier verstecken.

Im Herbst und Winter muß man schon etwas genauer hinsehen, damit man die Vögel in ihrem Lichtkleid erkennt.

Aber auch der „Große Brachvogel“ der den Winter im Norden verbringt, such solche Stellen gerne auf. Im Sommer hat er seine Brutplätze eher in den Feuchtwiesen des Westens.


Aber auch dort, wo das Wasser bei Ebbe abgelaufen ist, sucht der Rotschenkel gern nach einer Mahlzeit.

Der Alpenstrandläufer ist hier im Winter in großen Gruppen zu beobachten. Nun werden sich einige von euch fragen, was hat denn dieser Vogel mit den Alpen zutun ,wo es dort wohl kaum Wattvögel gibt? Diesen Namen haben ein schweizer Forschungsteam den Vogel gegeben, als sie auf Spitzbergen auf einer Exkursion waren . Es sind wohl die Alpen damit gemeint, die es in der Region auch gibt . Hier sind die Vögel an der Stränden der Seen auf Futtersuche gewesen.

Der Austernfischer ist wohl der Vogel, der dort am Dollart, zu allen Jahreszeiten zu beobachten ist. Hier hat er auch im Deichhinterland seine Brutstellen.

Der Streitsüchtige unter den Wattvögeln. Der Säbelschnäbler mag es nicht, wenn man ihm zu nah auf die Federn rückt . Sofort gibt er Ärger, dabei verfolgt er seine Wiedersache meist über größere Stecken.

Wir nehmen nun mit den Weißwangengänse die am späten Nachmittag den Dollart verlassen, um in den nahen Wiesen zu übernachten Abschied von dieser Stelle des Dollart. Wir reisen weiter auf einer abenteuerlichen Tour, über die ich das nächste mal berichten werde.
Liebe Tanja die Reise hat ja grad erst begonnen , ich glaube das du im Laufe meiner Berichte noch einige Worte dazu lernst.Ich verbringe schon seit jüngster Kindheit meinen Urlaub in Holland , ich habe mit niederländischen Kindern gespielt. In dieser Zeit habe ich diese Sprache gelernt und bei meinen heutigen Reiseberichten rutscht mir schon mal ein Wort raus. Im nächsten Beitrag lernst du eine holländischen national Gericht kennen. Es vergeht bei uns keine Reise, wo wir bei der Ankunft mit diesem Essen beginnen.
Liebe Grüße Werner.
LikeGefällt 1 Person
Sehr schöne Eindrücke, lieber Werner. Nun kenne ich außer Kiekkasten auch weitere niederländische Wörter–Vogelskijker und Klönschnack. Es war nett mit Dir zu schnacken. 😊
LikeLike
For several years I have been working with some students in an area on the Lower Elbe. Salmon Terns have been breeding here for five years. In May we go to the meadows to ring the young birds. This is the only breeding area of this species in Europe
LikeGefällt 1 Person
Die Kolonie auf Texel ist inzwischen auch sehr gewachsen es hat sich jetzt in der Nähe eine weite Kolonie gebildet. Im Rahmen meiner Blog Serie entlang der niederländischen Nordsee Küste werde ich noch über beide Kolonien schreiben und auch Fotos zeigen.
LikeGefällt 1 Person
Lieber Werner,
dass mit der Linksfahrerei ist nicht so ein Problem, wirklich nicht. Mit deinem Auto musst du nur immer im Kopf behalten, dass der Straßenrand an deiner Fahrerseite sein muss. Das ist halb so schlimm.
Die Bandseeschwalben sind die Sandwitch Terns, von denen wir hier viele haben. Wir sind freiwillige Warden für die Little Terns, die ziemlich bedroht sind. Wir haben hier Little Terns, Sandwitch Terns und Arktik Terns.
Herzliche Grüße vom Meer
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
LikeLike
Ich habe dich schon verstanden
LikeGefällt 1 Person
Ich sehe grad das wir über das gleiche Schutzgebiet bzw eins in der Nähe geschrieben haben 🙂
LikeLike
Die englische Küste ist ein sehr gutes Vogelschutzgebiet. Dort gibt es Ansiedlungen von Brandseeschwalben ( ich kenne leider nicht den englischen Namen dafür ) es gibt nur noch zwei weitere Brutgebiete davon in Europa. Eins auf Texel und ein weitere an der portugiesischen Steilküste. Ich würde gerne die
Küste bei Norfolk besuchen , wenn die blöde links Fahrerei in England nicht wäre.
Viele Grüße
Werner
LikeGefällt 1 Person
Oh dear, das soll natürlich ‚Vogelschutzgebiet‘ heißen. Sorry!
LikeLike
Du hast die Vögel gut getroffen. Es sind genau die Vögel, die wir auch hier in unserem englischen Voeschutzgebiet in Cley next the Sea täglich sehen. Ist ja nur die andere Seite des Kanals.
Alles Gute
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
LikeGefällt 1 Person
Liebe Marie du bist nicht die einzige, denen die Vögel
auf meinen Fotos fremd erscheinen . Mit verständliche Beiträgen möchte ich erklären, dass es alles Lebewesen sind, mit denen wir unsere einen Lebensraume teilen bzw das sie nicht so fern unserer Heimat leben. Auf Grund meiner Erkrankung habe ich dies Tour so gelegt, dass ich in drei Stunden zuhause sein kann.
LikeLike
Wieder einmal sehr schöne Fotos, da lernt man viele Vögel kenne, die hier weniger bekannt sind. Das ist so eine schöne friedliche Gegend, schade dass sie etwas entfernt von uns liegt. Aber ich freue mich immer wieder über Deine Fotos, mit denen Du uns die schöne Landschaft näher bringst.
LikeLike
Dann wirst du als Vogelliebhaberin, noch einiges zu sehen bekommen.
An dieser Stelle kommt meine Erkrankung und der Unfall meiner Frau mir zu gute. Ich kann bei den Fotos aus dem Vollen schöpfen.
LikeGefällt 1 Person
Sehr schöne Fotos und Erlebnisse. Holland haben wir bisher selten besucht. Unsere Küste hier bei Cuxhaven bietet auch so manchen Vogelschatz. Ich folge Dir gern nach Holland
LG
Maren
LikeGefällt 1 Person
Die Landschaftsfotos hätten dir doch bekannt vorkommen
müssen. Ist doch die Bohrinsel ein beliebtes Ausflugziel in der Region
LikeGefällt 1 Person
Wieder sehr interessante Bilder! Die Natur bietet doch immer wieder die schönsten Eindrücke! 🙂
LikeLike
Obwohl an diesem Tag , die Sonne nicht immer Pate gestanden hat. Was besonder bei den Fotos, der Großen Brachvögel zu erkennen ist. Das Federkleid setzt sich kaum von dem mit Schlick überzogenen Hölzer ab. Es freut mich aber trotzdem wenn es dir gefallen hat.
VG Werner.
LikeLike
Mal wieder prima Bilder, lieber Werner!
LikeLike
Verkleinern bringt eine ganze Menge. Aber ich bin jetzt auf die billigste Kaufversion umgestiegen, sonst hätte ich auch löschen müssen. Das will ich (noch) nicht.
LikeLike
Ich habe ja die gratis Variante von WordPress und habe jetzt 54% meines gesamt Volumens erreicht . Ich verkleiner schon meine Foto. werde aber nicht umhin kommen ältere Beiträge zu löschen.
LikeGefällt 1 Person
So grosse Gruppen habe ich bei uns noch nicht gesehen. Meinst du das wären zu viele Fotos?
LikeLike
Ich kann es verstehen, dass du lieber schöne Vögel als diese Pötte siehst. Ich möchte auf der anderen Seite, soviel als möglich von unserer Reise zeigen. Ich kann dir aber jetzt schon versprechen, dass du noch Vögel sehen wirst und zwar sehr, sehr viele Vögel.
Liebe Grüße Werner der Vogelknipser.
LikeGefällt 1 Person
Ich kann leider immer nur eine kleine Anzahl meiner Fotos zeigen. Ich möchte so viel Arten wie möglich zeigen, die wir fotografiert haben. So blieb bei diesem Beitrag nur ein Foto pro Art und das konnte ich nicht mal zeigen .Es fehlen zB Uferschnepfen,Ringelgänse Eiderenten und viele mehr. Wir haben Fotos von Austerfischer in großen Gruppen fotografiert, oft waren es 70 – 80 Vögel.
LikeGefällt 1 Person
So hübsche Vögel wieder!!
Die gefallen mir viel besser als die Pötte aus dem letzten Beitrag. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln, dass Menschen so etwas brauchen.
Liebe Grüße,
Syntaxia und Felix
LikeLike
Das war wieder ein toller, informativer Bericht mit schönen Fotos, Werner!
Austernfischer haben wir auch eine ganze Menge und Gäste aus Kanada, die anscheinend hier überwintern wollen.
LikeLike
I love looking out for them in the fall
LikeGefällt 1 Person
Beautiful shorebirds!
LikeLike
Vielen Dank
LikeLike
FEINE FOTTOS
LikeLike
Es freut mich sehr , dass dir dieser Beitrag gefallen hat. Es zeigt aber auch eine einmalige Region.
Gruß Werner der Vogelknipser
LikeGefällt 2 Personen
Interessanter Beitrag mit tolle Fotos!
LikeLike
Da hast du Recht Uli, immer wieder besuche ich diese Regionen . Radeln ,Vögel beobachten und vorzüglich speisen ,sind die Gründe die mich immer wieder dort hinziehen
LikeGefällt 1 Person
Das Gebiet ist mir vertraut. Habe einige Male Urlaub in Ditzum gemacht. Die Bohrinsel, Kiekkaaste und das Rheideland sind interessante Gebiete für den Vogelfreund.
LikeLike