Wieder Zuhause
Wir sind nach sechs Wochen Familienurlaub aus dem Norden Hollands zurück. Ich schreibe euch sicherlich nichts Neues , wenn ich sage das der Sommer sehr durchwachsen war. Es war zum Teil sehr windig , dass es kaum möglich war zum Strand zugehen . Der Sand peitschte uns um die Ohren, dass es weh tat und die Kindere weinten und nur zum Campingplatz wollten. Gleich am dritten Tag zeigte der eh schon starke Wind sich von seiner argen Seite . Ein Orkan der Windstärke acht zwang uns dazu, dass grad erst aufgebaute Vorzelt abzubauen. Hier hatte ich auf eine App vertraut „Buienalarm „die diesen Sturm in der Stärke schon am Vortag angekündigt hatten. Wir hatten genau dir richtige Entscheidung getroffen, wenn man mich auch etwas belächelt hat mit meiner Vorsichtsmaßnahme. Die Jenigen die im Glauben waren, ihr Zelt ist für solch ein Wind geeignet, standen nach dem Sturm vor einem Trümmerhaufen. Auf dem ganzen Platz hat es gr0ße Schäden gegeben , vor allem an den Zelten . Urlauber die nur mit einem kleinen Zelt unterwegs waren, konnten abreisen weil der Wind ihre Bleibe zerlegt hatte. Der Wind flaute in dem nächsten Tagen etwas ab, nur Strandbesuche war immer noch nicht möglich. Da waren die Kofferbakmärkte (Flohmarkt) die es fast täglich im Sommer in jedem Dorf gibt, eine willkommen Abwechselung. Mit dem E-Bike ging es dann ins Landesinnere, wo der Wind nicht so stark war . Hier konnte ich wieder manch schönes Stück für Garten und Wohnung ergattern. Eines seht ihr schon auf meinem Eröffnungsfoto, ein sehr schwers Teil das eine prima Vogeltränke geben sollte. Dazu aber mehr in einem späterne Beitrag. In diesem Jahr wollte ich mich ja besonders der Insektenfotografie widmen, was bei dem Wind auch kaum möglich war. Ihr müßt es mal versuchen, eine Biene an einem Halm zu fotogtafieren, der in einer Tour hin und her wackelt. Also stand am Anfang für mich die Vogelfotografie und hier besonders die Sturmvögel im Wind im Vordergrund. Das ist es dann auch, worüber ich zuerst berichten werde. Mein ersten Beitrag soll aber von meinen Garten handeln. Ich war selbst gespannt, was sich hier in den letzten sechs Wochen verändert hat und ob noch neue Bewohner eingezogen sind.
Meine neue Vogeltränke die ich auf dem Flohmarkt für 2Euro ergattern konnte. Die passende Meerjungfrau habe ich dort auch gefunden.
Unserer Staudenbeete haben sich inzwischen prächtig entwickelt und sind zu einem wahren Insektenparadiers geworden.
Bunte Blumen die von vielen Insekten besucht werden ,die ich bis jetzt noch nicht bestimmen konnte. Solltet ihr in meinem Beitrag Insekten finden die ihr kennt, wäre es schön wenn ihr sie in einem Kommentar beschreibt.
Mit ihrem langen Rüssle holen sie sich ihr Futter aus den Kleinen blüten ,wobei die winzigen Bienen gleich in die ganze Blüte krabbeln.
Die Katzenminze ist mit ihren kleinen Blüten ein wahres Magnet für jede Art von Insekten .Oft sind ihre Besucher kleiner als ihre Blüten.
Diese kleine Biene habe ich sowohl mit weißen als auch mit rot und weißen Steifen auf dem Rücken.
Hier noch mal eine in etwa gleiche Biene, nur die hat rote Streifen auf dem Rücken.
Immer wieder sind es neue Besucher die in dem Blüten krabbeln
Hier ist mir ein Insekt vor die Linse geflogen ,da mußte ich mich erst mal umdrehen ob nicht Guido Cantz von „Vorsicht Kamera “ hinter mir stand, den meine Töchter bestellt haben. Solch ein Insekt mit einem Punktstrichgesicht auf dem Rücken und solch ein kugeliges Hinterteil habe ich noch nicht gesehen.
Insekten bei Licht und Schatten.
Dieses Foto erinnert mich mehr an eine Libelle, die das erste mal ihre Flügel ausfaltet.
Hier ist es weniger das Insekt sondern mehr die Pflanze über die ich micht freue. Ich habe jedes Körnchen aus einer Tüte in den Sand gesteckt,weil ich gelesen habe das Borretsch eine sehr schöne Pflanze für Hummel sei. Bei meiner Abfahrt sah es nicht danach aus, dass aus meiner Aussaat etwas würde. Ich habe mich geirrt die Pflanze ist so sehr gewuchert, dass ich sie erst einmal ausdünnen mußte.
Von diesem Insekt weiß ich aus dem Internet das es aus der familie der Hornissen stammen könnte. Ich habe aber keine vergleichbar Zeichnung gefunden.
Diese Biene ist real nur etwa 10 -12mm groß .
Das ist eine Biene über die ich mich besonders freue , ich kommte sie nicht nur fotografieren sie hat sich auch in meinem Sandarium angesiedelt.
Sie fliegt nur recht kurze Wege ,was wohl darauf schließen läßt das sie in unserem Garten ausreichend Futter findet.
Noch einmal Flugfotos die sowohl den Rüssel der Biene zeigt als auch die schwingenden Flügel.
Ich weiß nicht wieviele Bruthöhlen sie anlegen, in kann einige Löcher zählen die ca 10-12 mm groß sind. Leider habe ich noch keine guten Fotos vom Ein und Ausflug, die liefer ich aber sicherlich noch nach.
Wie immer könnt ihr meine Fotos durch Anklicken vergrößern
Many thanks. Photo made in Westkapelle Netherlands
LikeGefällt 1 Person
Stunning photos!
LikeLike
Liebe Hanne Urlaub geht vor und wenn es dann noch gemeinsam mit den Enkelkinder ist, muss alles andere warten. Ich werde noch einen Beitrag über Flohmärkte posten , dort werde ich einige meiner Fundstücke präsentieren. Dazu gehört auch dieser Kessel oder was immer es auch ist und wozu er mal gut war. Für mich stand fest, das wird eine neue Vogeltränke , als ich dann auch noch die kleine Meerjungfrau gefunden habe, war meine Idee perfekt. Es gibt aber auch noch einige andere schöne Dekostücke die ich für den Garten gefunden habe.
Ich war gespannt was sich im Urlaub in unserem Garten getan hat. Auch heute wieder , nachdem ich schon einige Tage zurück bin, entdecke ich Neozuzüge die mich überraschen .
Naja ich werde euch weiter darüber berichten , ich komme nur irgendwie in Konflikte was ich zuerst blogge . Die Erlebnisse aus dem Urlaub oder was aktuell im Garten los ist. Da gibt es nicht nur neue Gäste , wir bauen zur Zeit auch an einem neuen Projekt einem Rosengarten.
Wie du siehst Hanne es ist viel los, dabei geht es in zwei Wochen noch einmal los.
Ich freue mich das du an mich gedacht hast und meinem Beitrag mit einem netten Kommentar versehen hast.
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag , liebe Grüße Werner.
LikeLike
Im Augenblick ist es so das die Wespen daran zum trinken gehen . Ich werde die Schale auch noch einmal ganz zeigen, im Zusammenhang mit dem was ich noch so alles auf dem Flohmarkt ergattert habe.
LikeLike
Nun schaffe auch ich es endlich deinen schönen Beitrag mal ganz in Ruhe zu lesen, lieber Werner und freue mich sehr, dass du wieder da bist…. Auch wenn ich zur Zeit wegen unseren Ferien in Bayern und entsprechende Unternehmungen mit unserem Kleinen (Enkelkinder) ziemlich eingespannt bin.
Deine Idee mit der Vogeltränke finde ich wieder mal ganz toll und die kleine Meerjungfrau ist noch das i-Tüpfelchen darin.
Ist immer wieder so schön hier zu sehen, wie vielen unserer Insekten du im Garten genügend Raum und Möglichkeiten bietest, wofür sie dir dann ganz bestimmt gerne Modell für so tolle Fotos stehen. 😉
Sehr schön und auch sehr interessant zu lesen!
Liebe Grüße von Hanne und hab noch einen richtig schönen Tag 🍀🌺
LikeLike
Sieht total Profimäßig aus, das wird bestimmt einige tolle Aufnahmen mit trinkenden Vögeln geben
LikeLike
Ein Messingkessel den ich für 5 Euro auf dem Flohmarkt erworben habe , die kleine Meerjungfrau gab es für 1 Euro. Ein Kieselstein und etwas Kleber und fertig war die neue Vogeltränke.
LikeGefällt 1 Person
Was für eine bezaubernde Vogeltränke!
LikeLike
Das freut mich Werner, auch über deine hilfreiche Vogelbestimmung kürzlich. So ein gegenseitiger Austausch ist doch schön. Wir lernen hier ständig voneinander 🙂 LG Almuth
LikeLike
Ohne Zweifel ist es sinnvoll mit einer Übersetzerapp zu arbeiten , wenn man mit Lesern aus vielen Ländern schreibt.
Um mir unnötige Scanvorgänge zu ersparen, habe ich eine App, die mir automatisch jede Sprache in meiner Landessprache übersetzt, selbst wenn es arabisch ist.
Liebe Grüße Werner
LikeLike
Wenn Sie es nicht verstehen, ist die Übersetzung gut. Danke Google!
LikeLike
Vielen vielen Dank Almuth, deine Zuordnung bringt mich schon mal ein Stück weiter. Ich habe mich auf dieses Abenteuer Insekten eingelassen, ohne zu wissen was da auf mich zukommt. Da sind solche Infos die du mir in deinem Kommentar geschickt hast sehr hilfreich . Ich habe es schon mal geschrieben, richtig intensiv werde ich mich im Winter damit beschäftigen . Ehrlich gesagt habe ich im Moment keine große Lust dazu und auch nicht die Zeit. Ich bin zur Zeit wieder mit einem neuen Gartenprojekt beschäftigt, dazu werde ich später noch berichten . Mein Schwiegersohn hat im Moment Urlaub und hilft mir bei den schweren Arbeiten, die ich nach meiner OP nicht mehr ausführen kann . Zudem habe ich auf den holländischen Flohmärkten kräftig zugeschlagen und die Dekoteile möchte ich auch noch alle im Garten verbauen .
Liebe Almuth ich werde dir in den nächsten Tagen eine Email senden, darin sind die von mir schon erwähnten schwarzweissen Hummel zu sehen . Ich haben bis jetzt noch keine Antwort von der niederländischen Uni bekommen, wohin die Ranger des Nationalpark die Fotos gesendet haben, in dem ich die Fotos gemacht habe.
Ich möchte mal deine Meinung dazu hören bevor ich sie in die große Öffentlichkeit sende. Wenn du damit nichts anfangen kannst, ist das auch nicht so schlimm. Zumindest sagt es mir dann, das ist kein alltägliches Insekt was dir da vors Objektiv gesummt ist. Für mich sind diese ganzen Insekten, die ich in den Flachdünen (Magerwiesen) fotografiert habe, nur zu einem kleinen Teil zu bestimmen . Ich habe eine sehr lange Erfahrung was die Beobachtung in der Natur angeht und eine riesen Ausdauer, daher fallen mir sehr viele Dinge auf, die manch einer nicht sieht.
Ich freue mich das du mir so ausführlich geantwortet hast, ich würde aber auch das gleiche für dich tun, wenn es um die Bestimmung von Vögel gehen würde.
LG Werner.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Werner, welcome back 🙂 Wie schön bunt und üppig dein Garten geworden ist, toll! Die Insektenfotos sind klasse! Wenigstens in deinem Garten war es wohl windstill 🙂 Da fliegt ja schon einiges Interessantes herum. Oje, diese kleinen länglichen Wildbienen kann ich auch nicht besonders gut zuordnen. Da rätsel ich selber noch oft herum.
Die Hornissenschwebfliege hat hier schon jemand genannt. Es ist eine Schwebfliegenart, die in oder bei den Nestern von Hornissen lebt. Es gibt genauso Hummelschwebfliegen, die sich als Hummeln tarnen und in den Nestern von Hummeln leben.
Das Insekt auf den letzten Bildern hätte ich für eine Hummel gehalten, wobei ich gerade feststelle, daß ich die Hummelbestimmung zunehmend verwirrender finde, seufz. Die Hummel auf den ersten Bildern mit dem rötlichen Schopf würde ich für eine Ackerhummel halten, manchmal glaube ich auch als Feldhummel bezeichnet.
Ich glaube, die putzige gelbschwarze Wespenart habe ich bei Gerhard gesehen. Den Namen habe ich vergessen. Vielleicht eine Pillenwespe oder eine Töpferwespe? Ich würde mal in der Richtung gucken.
Alles andere: viel Spaß beim Rätseln 🙂 Bin gespannt auf deine weiteren Berichte!
LG Almuth
LikeLike
Ist ja irre! Das ist ja richtig spannend! (dieser Kommentar gehört hier hin … 😉 )
LikeLike
Das ist richtig sie lieben fast alle Kräuter , ganz besonders mögen sie es wenn Knoblauch oder Zwiebeln Blüten tragen.
LikeGefällt 1 Person
Das ist richtig lieb von dir! Ich habe auch zwei grosse Steinkleepflanzen in meinem Garten, die sind auch nicht so augenweidig, aber die Insekten lieben sie. Ich habe so viele andere „Schönheiten“. Übrigens sind Bienen und Schmetterlinge auch wild mit Majoran, Thymian usw.
LikeLike
Ich hätte es gerne gemacht , weil ich weiß das du deinen Garten magst so wie ich meinen. Sie ist mehrjährig und keine große Augenweide dafür aber sehr effektiv.
LikeGefällt 1 Person
Danke Richard , das waren jetzt mal die ersten Fotos nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub . Ich war selbst gespannt darauf, was sich getan hat als ich nicht Zuhause war. Es hat sich prächtig entwickelt und einige neue Gäste gebracht. Ich habe nur ein Problem , ich kenne Vögel gut tue mich aber bei den Insekten schwer.
LG Werner.
LikeLike
Hallo Werner,
schön wieder von etwas von Dir zu lesen – und gleich mit so prächtigen Bildern.
Viele Grüße
Richard
LikeLike
Haha, auf Dänisch heisst es „katteurt“, Katzenkraut. Das wird kein Problem sein, die zu bekommen, aber vielen Dank für das liebe Angebot!
LikeLike
Laminaceae ( Katzenminze) bekommst du sie nicht, schicke ich sie dir als Geschenk
LikeGefällt 1 Person
Ich schaue mir das gleich mal an . Wenn du diese Minze in Dänemark nicht bekommst , schicke ich sie dir per Post .
LikeGefällt 1 Person
Ich denke schon, dass ich sie hier bekommen, ich muss nur herausfinden, wie die auf Dänisch heisst. 😉
LikeLike
Ich habe mal ein bisschen geforscht, das gelb-schwarze Tierchen könnte zu der Familie der Ctenophora gehören. Ich weiss nicht, wie die sonst auf Deutsch heissen.
LikeLike
Birgit wenn du sie in Dänemark bekommen kannst kaufe sie dir . Sie kostet als Jungpflanze bei uns ca 2.50 Euro. Anfangs habe ich gedacht das wird nicht , jetzt habe ich eine dicken Buch und sie sie mehrjährig. Du siehst sie auf meinen Fotos die kleine weissblaue Blüte.
LikeGefällt 1 Person
Eine davon habe ich schon , du kannst ein Foto einscannen und sie sagt dir was es ist . Nur bei manchen Dingen liegt sie völlig daneben . Ich habe in Holland Fotos von einer Hummel gemacht , da versagen zZt. alle Apps und Bücher, selbst Biologen haben bis jetzt keine Antwort darauf gefunden . Die Ranger des Nationalpark, wo ich die Fotos gemacht habe , haben sie jetzt nur Uni Wagningen NL geschickt. Sobald ich eine Bestimmung habe , werde ich es hier in einem Beitrag zeigen.
LikeGefällt 1 Person
Ich werde mich mal umschauen.
LikeLike
Wenn du noch keine Katzenminze in deinem Garten hast, kann ich sie dir nur sehr empfehlen. Ein Gewächs was recht preiswert ist aber eine enorme Wirkung erzielt
LikeGefällt 1 Person
Es gibt übrigens Insektenbestimmungs-Apps für PC und Apple, sogar gratis.
LikeLike
Es handelt sich bei dieser Biene um eine Graue Sandbiene . Ich habe das Glück das sich dieses Tierchen aus in meinem Sandarium angesiedelt hat. Ich habe jetzt mal genauer hingesehen und konnte seche Eingänge sehen . Was mir aber nicht sagt das aus sechs Paare dort sind ,denn ich weiß nicht wie viele Eingänge solch eine Biene buddelt. Zu dem gelb-schwarzen Tier habe ich noch keine Bestimmung finden können , ich hatte gehofft das sie hier wer erkennen würde.
Mit dem Anlegen meines Sandarium und der entsprechenden Bepflanzug, hat mein Garten enorm an Zuwachs zugenommen . Dazu gesellen sich auch Bienen die ich zuvor noch nie gesehen habe.
Die Glockenblumen und vor allem die unscheinbare Katzenminze sind wahre Insektenmagnete.
Ich werde in nächsten Jahr eine weitere Katzenminze anpflanzen denn der Versuch war mehr als gelungen.
LikeGefällt 1 Person
Bei dir ist ja viel Bienenleben, wunderbar! Die letzte Biene mit dem weissen Pelz ist wohl etwas ganz Besonderes. Ich habe sie jedenfalls noch nicht gesehen, auch nicht das exotische gelb-schwarze Tierchen.
Ich habe ja versucht diese Winzbienen bei mir zu entdecken, aber in den Glockenblumen waren sie nicht. Ich habe überhaupt das Gefühl, dass dieses Jahr die Pflanzen und die Insekten nicht richtig koordiniert sind.
LikeLike
Vielen Dank, es ist schön zu lesen wenn an sich freut das jemand wieder zurück ist. Ich werde in zwei Wochen schon wieder auf Tour sein undes geht erneut nach Holland. Dieses Mal geht es aber in eine ganz andere Richtung. Schön das dir meine Fotos gefallen haben.
Liebe Grüße Werner
LikeGefällt 1 Person
Schön wieder von dir zu lesen lieber Werner! Sehr schön und interessante Aufnahmen! 🙂
Dieses Jahr und dieser Sommer haben es wirklich in sich.
Wie geht es dir gesundheitlich?
Liebe Grüße Karin
LikeLike
Es war nicht alles schlecht , es waren auch einige Tage dabei wo die Kinder zum Strand konnten.
Ich habe derweilen das Leben der flachen Dünen mit ihren Magerwiesen für mich entdeckt. Darüber werde ich später noch berichten.
Unser Garten hat sich in den sechs Wochen prächtig entwickelt und einige Zuzüglich zu uns gebracht .
Liebe Grüße
Werner
LikeGefällt 1 Person
Schön, daß wenigstens Euer Garten nicht enttäuscht hat, wenn auch vielleicht der Urlaub auch nicht ganz so schön war wie erhofft. Ich wünsche Euch weiterhin schöne Entdeckungen pflanzlicher und tierischer Art.
Liebe Grüße,
Tanja
LikeLike
Vielen Dank für dein Lob .
Was meinst du damit das mich der Googeletranslator erraten haben soll . Ich verstehe das jetzt nicht.
LikeGefällt 1 Person
Schön dich wieder zu sehen, dich und deine wunderbaren Insekten auf Nahrungssuche
((Ich hoffe, Googletranslator hat mich nicht verraten) 🐝
LikeLike
Oooh Syntaxia das sind soviel die ich über den ganzen Winter verteilt Posten werde. Zumal ich in drei Wochen noch einmal in Holland bin . Hier treffe ich mich mit Leuten von Naturmonomente
(NL NABU ) zu einer Exkursion.
LikeGefällt 1 Person
Schön, dass du wieder da bist, Werner! Und gleich mit schönen Bildern aus dem Garten. Dann hat sich dein Sandarium und die Bepflanzung gelohnt!! Nun bin ich aber auch auf die Vogelbilder aus Holland gespannt.
Liebe Grüße,
Syntaxia
LikeLike
Ich habe mir mal zum Vergleich die Gartenhummel herangezogen .Es könnte sein, wobei ich immer geglaubt habe es sei eine Sandhummel, In diese Richtung ging auch die Vermutung der Ranger im Zwanenwater.
LikeLike
wenn du möchtest schicke mir eine Email, dann könnte ich dir meine Fotos schicken . Es wäre schon schön wenn du sie dir mal ansehen könntest . Bevor ich mich blamiere weil es eine ganz normale Hummel ist die nur etwas anders aussieht
LikeLike
It took me a while to take photos like this, I can take pictures of birds but not bees. yes now the time has come that you can see that they wear fluffy furs.
LikeGefällt 1 Person
In meinem Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Gokcezade / Gereben-Krenn / Neumayer) sind zwei schwarzweisse Hummel-Schemata dabei: eine ist die dunkle Form der kleineren Baumhummel Bombus hypnorum, die andere Möglichkeit – auch schwarz mit weissem Hintern – wäre die wesentlich grössere, aber seltene dunkle Form der Gartenhummel Bombus hortorum. So steht’s im rein grafisch gestalteten Schlüssel, zu dem man anhand der Namen Fotos im Web suchen müsste. Zu letzterer Fotos zu finden zu wollen habe ich aufgegeben. Das ist alles.
LikeLike
These are wonderful photos, Werner. I love how you can see the fuzzy hairs on some of the bees, as if they’re wearing a tiny fur coat.
LikeLike
Ich sehe mich in meiner Arbeit bestätigt und gibt mir Zuspruch auch die anderen Projekte noch in Angriff zu nehmen.
Du hast keine E- Mail auf deinem Blog angegeben ,ich wollte dir Fotos von den schwarz weißen
Hummeln schicken und hören was du davon hälst bevor ich sie veröffentliche. Von Holland habe ich noch keine Antwort bekommen.
LikeLike
Das wird eine Aufgabe für den Winter , wenn ich viele weitere Bilder bearbeiten werde. Du hast mir diese App schon geschickt, ich habe sie mir schon runter geladen. Ich freue mich das dir meine Fotos gefallen . Wespenschwebfliege werde ich mir ansehen .
Vielen Dank Greta für dein Kommentar und für die Bestimmung.
Liebe Grüße
Werner
LikeGefällt 1 Person
Das sieht nach einem tollen Erfolg für deine Gartengestaltung aus, und deine Insektengäste sind sehr interessant.
LikeLike
Schön dass Du wieder da bist, Werner! Deine Insektenfotos sind super gut gelungen, besonders das Bienenbild auf die weiße Blüte finde ich ganz gut. Vielleicht kannst Du zur Bestimmung den App ‚Obsidentify‘ runterladen, funktioniert recht gut, spricht Deutsch und mang an sogar das Bild auf den Rechner abfotografieren und so die Pflanze oder Insekt, identifizieren. Mal schnell deine ‚Hornisse‘ abfotografiert (und sofort wieder gelöscht), es soll eine Hornissenschwebfliege sein.
Auf deine weitere Bilder freue ich mich schon!
LG Greta
LikeLike
Für mich ist die Entwicklung schon enorm,früher waren kaum Insekten in unserem Garten . Heute tummeln sich dort Bienenarten die man nicht täglich zu sehen bekommt. Ich bin noch lange nicht mit diesem Garten fertig ,es fehlen noch einige Dinge.
Es freut mich wenn dir meine Fotos Gefallen .
LG Werner
LikeLike
Auch wenn nichts „Spektakuläres“ passiert ist, die schönen Bilder gefallen mir sehr gut. Vielen Dank dafür.
LikeLike