Waren die schon immer da ???
Oder liegt es einfach nur daran, dass ich unseren Garten jetzt aufmerksamer unter die Lupe nehme. Es ist natürlich auch möglich, dass die Umgstalltung des Garten die Tiere zu uns gelockt hat. Es ist vielleich auch möglich, dass beides zutreffend ist.Ich beobachte jetzt Tiere, die mir zum Teil sehr fremd sind, die ich zuvor auch noch nie gesehen habe. Gut ich beschäftige mich in der Hauptsache , mit der Beobachtung von Vögeln und das schon sehr viele Jahre. Ich habe mir im laufe dieser Zeit, einiges an Wissen angeeignet. Nur sehr selten, ziehe ich zur Bestimmung einer Vogelart eine Fachbuch zu rate. Wenn ich dann doch mal ein Buch benötige, habe ich mit dem “ Kosmos Vogelführer“ von Lars Svensson, ein sehr gutes Fachbuch zur Hand. Ich würde mir wünschen, dass es zur Insektenbestimmung ein ähnlich gutes Handbuch finden würde. Die Bücher die ich mir bis jetzt besorgt habe , helfen leider nicht wirklich weiter. Zur Zeit warte ich noch auf ein engliches Fachbuch, zu dem mir einige Insektenfreunde geraten haben. Also bleibt mir häufiges Suchen im Internet oder fragen bei Leuten mit mehr Erfahrung übrig. Auch bei meinem heutigen Beitrag verzichte ich auf die Beschriftung von Fotos . Ich hoffe das ich einige Tipps von Lesern erhalten werde. So war es bei einer meiner letzten Beobachtungen , es war der Wollschweber, den ich vorher noch nie gesehen habe. Meine Bücher konnten mir bei diesem Tier auch wieder mal nicht helfen, so versuchte ich mein Glück bei Google. Mit der simplen Beschreibung, pelziger Körper, lange Beine, große Augen und ein langer Rüssel dazu den Oberbegriff Insekt. Ich staunte nicht schlecht, als sich eine Seite öffnete, die mir mein gesuchtes Insekt zeigte . Für mich stellt sich aber immer noch meine Anfangsfrage,waren diese Tiere immer schon hier?????? Oder zahlt sich am Ende doch meine Arbeit aus?





Die Fotos zum Vergrößern bitte anklicken
Sicherlich ist es bei ihnen in Polen sehr viel kälter als im Westen von Deutschland. Dennoch ist es auch bei uns nicht sehr warm und es sind keine förderlich Bedingunge für den Isektenflug. Trotzdem konnte ich beobachten, dass die Wildbienen jede Lücke mit Sonnenschein nutzen , dann sind sie sofort an den I sektenhotels zu beobachten. Wenn sie ihre Insektenbehausungen einmal sehr aufmerksam beobachten, werden sie sehen das die Wildbienen die Röhren als Schlafplatz nutzen. Ab und an stecken sie mal ihren Kopf sehr vorsichtig aus den Röhren , so als ob sie nachsehen würden wie das Wetter ist.
Mit der Lektüre ist es sehr schwierig, ich suche jetzt schon sehr lange nach einem hilfreichen Buch auch für Einsteiger. Ich habe einige Bücher gekauft die sich als wenig hilfreich erwiesen haben . Ich habe noch ein Tipp bekommen, für ein Buch in englischer Sprache , was mich nicht stört da ich englisch spreche. Ich bin gespannt wenn ich es vor mir liegen habe ,ob dieses Buch hilfreich ist.
LikeLike
Sie greifen ein wichtiges Thema in Bezug auf Fachbücher auf, mit denen Sie Insekten, Vögel und Pflanzen benennen können. Ich verbringe viel Zeit und weiß nicht, ob ich den Namen richtig gewählt habe. Ich habe letztes Jahr das Insektenhaus eingerichtet, also schaue ich zu. In diesem Jahr ist der kalte Frühling der Beobachtung nicht förderlich.
Schöne Grüße
LikeLike
Der Teich um den es geht , ist ei in die Jahre gekommenes Gewässer,an dem niemand mehr so recht Freude hat . Hinzu kommt jetzt die Angst der Nachbarin um ihre Enkelkinder. Ich kann mich nich mit körperlicher Arbeit einbringen, werde aber bei der Planung und der Beschaffung der Materialien helfen. Mein einziges Problem bei dieser neuen Fläche ist der Sonneneinfall , sie wird nicht so wie bei mir den ganzen Tag volle Sonne haben. Dafür hat sie etwas mehr Regenschutz und Sonne erst ab Mittags.
Zu den Sukkulenten gehört in gewisserweise ja auch die Fettenhenne, ich war sehr überrascht ,wie viele Arten es davon gibt. Diese Staude ist ja nun eine sehr insektenfreundliche Pflanze. Das Kakteen auch zu solch einem Sukkuletenbeet gehören wußte meine Frau, die diese stacheligen Pflanzen mag. Für mich war das immer eine Wüstenpflanze lach, dass die bis zu 20 Grad Minus verträgt war mir nicht bekannt. Eine Erfahrung die wir aus dem Internet haben, sie kommen in Hochgebirgen Südost Europas vor. Wir wollen es deshalb auch mit solchen Pfanzen versuchen. Sonst aber und da hast du Recht, ähnlich wie beim Sandarium gestalteten, auch Steine Totholz usw.
LikeGefällt 1 Person
Die Gartenteiche, wie man sie früher angelegt hat, sind vermutlich ohnehin für weit weniger Arten so nützlich wie eine Sandarium-Anlage wie deine, und noch dazu pflegeleichter-
Schon vor 20 Jahren sah ich in einer Gartenzeitschrift einen Vorschlag, einen Gartenteich, der nicht länger bestehen sollte, in seinen Umrissen beizubehalten, und nach dem Entfernen der Wanne entweder mit einem bloss geringeren Gefälle einen bepflanzten Senkgarten daraus zu machen, so dass an der tiefsten Stelle sich z.B. Minze oder sogar Sumpfiris besonders wohl fühlen, so dass man trotz des Verzichts auf Wasser optisch einen ähnlichen Eindruck erhalten kann, und einer feuchtigkeitsliebenden Tierwelt etwas zu bieten hat, wenn die Bodenverhältnisse es weiterhin etwas feucht erlauben, oder alternativ die Umrisse etwas hügelig aufzufüllen, als Stein- und Kräuergarten – damals wusste noch keiner etwas von insektenorientierten Anlagen, aber die Ideen sind vielleicht nützlich.
Ein Sukkulentenbeet finde ich auch eine gute Sache, es erweitert in gewisser Weise mit der Bodenbeschaffenheit das Sandarium, und hat mit den Blüten vielen Wildbienen und anderen Insekten Nahrung zu bieten, die vor allem flache Blüten benötigen. Noch dazu gibt es durch den Trend zur Dachbegrünung inzwischen ein viel breiteres und attaktiveres Angebot an geeigneten Pflanzen.
LikeLike
Das kann ich mir vorstellen, besonders wenn, wie du schreibst, in der Zwischenzeit sogar noch mehr dazugekommen sind. Aber das Biotop, das ihr gebaut sieht auch sehr gut aus, nicht „nur“ als Bienenwohnung.
LikeLike
Das ist aber schade! Ich habe sehr viele Pflanzen, die sie gerne mögen, besonders Buddleia, die mögen alle Insekten gerne.
LikeLike
Genau darum geht es , es ist ein Hobby ein schönes Hobby und es soll uns Freude bereiten und kein Stress.Ich bin froh, dass ich es noch im Garten betreiben kann . Weite Wege in die Natur ,wie ich sie früher gelaufen bin wären heute für mich undenkbar. Ich bin so froh das sich in unserem Garten was tut , denn ohne die Naturfotografie wäre ich jetzt aufgeschmissen,
LikeGefällt 2 Personen
Bei mir sind es ja auch 400 – 700 Fotos an guten Tagen.
Durch unseren Disput habe ich nochmal eine kleine schwarze Fliege auf einer Kirschblüte vom 3.4.2021 bestimmt. Erst jetzt habe ich sie dingfest machen können!
Ja, Bindungen. Auch nicht an den hiesigen Fotoclub, bei dem ich an 2 Abenden in 2019 merkte, dass die sehr technisch drauf sind.
Ich will ja, dass dieses Fotografieren nur EINES meiner Hobbys ist. Das ist mir wichtig.
LikeLike
Warm ist es bei uns auch grad nicht. Die Bienen erscheinen sobald etwas Sonnenlicht da ist, an trüben Tagen siehst du nicht eine Biene . An dem Wagenrad ist mit Abstand der größte Flugbetrieb , hier habe ich auch mit den unterschiedlichsten Werkstoffen probiert. Für mich ist es sehr erfreulich , dass die Lösswände und die kleinen Abbruchmauer bezogen werden. Auch bei den Dosen, die ich mit naturellen Abschnitten gefüllt habe , konnte ich schon viele Verschlüsse zählen. Leute die selbst viel für Wildbienen tun, sind überrascht was grad bei mir abgeht.
LikeGefällt 2 Personen
Ich finde das richtig spannend, was sich bei euch tut. Solche schlanken schwarzen habe ich bei uns auch schon gesehen, allerdings jetzt noch nicht, ausser der einsamen Hummel schwirrt hier noch nicht viel herum, es ist noch zu kalt.
LikeGefällt 1 Person
Ich bin schon in keinem Vogel-Forum gegangen , ich bekomme bei Facebook wöchentlich Einladungen für irgendwelche Gruppe die ich durch die Bank absage. Ich habe einfach keine Lust auf solche Bindungen. Mit den 100 Fotos komme ich auf Fototouren nicht hin, das sind bei mir deutlich mehr . Daher habe ich mich auch von der Bildbearbeitung RAW verabschiedet, das ist mir bei meinem Bildaufkommen zu aufwändig. Nur bei ganz speziellen Aufnahmen greife ich auf diese Technik zurück . Ich habe allein heute Nachmittag 187 Fotos gemacht. Bei der Beistimmung von Wildbienen denke ich vermutlich in zu großen Schritten , weil ich es von der Vogelbeobachtung nicht anders gewohnt bin . Ich werde da mal etwas kürzer treten .
LikeGefällt 1 Person
Was mich bisher auch daran hindert, in irgendwelche Foren zu gehen:
Da ich an guten Tagen hunderte Aufnahmen mache, kann ich nicht mit jedem Zweifelfall in ein Forum gehen. Ausserdem wächst ja jeden Tag die Flit an Fotos.
Nach meiner Erfahrung siehtr EIN und DIESSELBE Art durchaus sehr unterschiedlich aus: Licht, Alter, Grösse, Stellung zum Insekt, Geschlecht ect.
Ich könnte z.b. von der Hainschwebfliege oder der Mistbiene jeweils 30 – 50 gute Fotos vorzeigen, die das illustrieren. Ein Fachmann allerdings erkennt z.b. LEDIGLICH am winzigen weissen Haarbüschel der Vorderbeine die bestimmte Wildbienenart.
Ein Forenbesuch würde mir zwar sevtl. agen: Das ist eine Taufliege (z.b)., nicht aber, wie derjenige zur Erkenntnis gelangt ist. Und das ist doch das Entscheidende.
LikeLike
Ich denke das es eine zeitnahehe Geschichte wird. Wegen der noch kleinen Enkelkinder soll wer Gartenteich weichen . Man wußte nicht wie man den neu gewonnenen Raum nutzen sollte. Mein Projekt fand bei beiden Nachbarn , also Mann und Frau gefallen . Ich soll mit meinen Erfahrungen helfen und eine Liste erstellen was sie dafür gebrauchen. Ich gehe davon aus, dass die Arbeiten für ein weiteres Sandarium bald beginnen. Uns gefällt das Sandarium so gut , dass wir uns gedanklich mit einem Sukkuletenbeet beschäftigen.
LikeGefällt 4 Personen
Das kann ich so gut nachfühlen! Es fällt schwer, all die vielen Eindrücke manchmal auch ohne sofortige Bestimmung auszuhalten. Ich verbringe auch immer noch viel Zeit mit Vergleichen.
Das wäre ja super, wenn deine Nachbarn sich davon zu eigenen Projekten anregen lassen.
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Link , leider wird das mit den Schmetterlingen in unserer Region immer weniger. Der kleinen Fuchs ,den ich sonst sehr oft beobachten konnte ,habe ich im letzten Jahr zwei mal gesehen.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe die Bienen die ich in den letzten zwei Tagen fotografier habe, nicht in meinem Beitrag eingebunden. Da sind schon wieder drei neue Arten dabei. Ich bin gespannt darauf, was hier los ist wenn es erst mal richtig warm wird und viel mehr blüt. Ich denke das sich mein Projekt für mich und die Bienen gelohnt hat.
LikeGefällt 2 Personen
Da tut sich ja ordentlich was bei euch im Garten. Das hat ganz sicher auch etwas mit der Umgestaltung zu tun! Ich findes es toll, wie viele unterschiedliche Arten es gibt. Der Wollschweber ist ja süss!
Falls dich Schmetterlinge interessieren, ich benutze dafür diese Webseite: http://www.schmetterling-raupe.de/
Man kann dort arten- oder monatsweise nachschlagen, das sind die Monate, in denen sie Schmetterlinge sind. Es gibt aber auch Bilder von den dazugehörigen Raupen und Puppen und Info über ihr bevorzugtes Futter.
LikeLike
Stimmt
LikeGefällt 1 Person
Wer weiss schon wieso?!
LikeLike
Das mit dem Aussehen muß wohl stimmen, Nachbarn die es sich angesehen haben, finden es so gut das sie meinem Beispiel folgen. Ich habe mir mit den vielen Bienen auch ein kleines Problem geschaffen , ich erkenne sie nicht alle . Ich sitze jetzt häufig vor dem PC und versuche herauszufinden, wer wohl wer sein könnte. Mauerbiene schein auch nicht gleich Mauerbiene zu sein es gibt so viele Unterarten. Mir schwirren nicht nur Bienen um den Kopf lach . Heute ist ein neuer Gast hinzugekommen, der nur wenige mm groß ist aber einer Honigbiene sehr nahe kommt. Ich glaube ich lasse die Kamera demnächst im Haus uns sehe nach Vögeln . Das war hier rum fliegt kenne ich alles, hab ich schon mal fotogrfiert und dafür brauche ich kein Bestimmungsbuch. : -)
LikeGefällt 2 Personen
I have created a good place for them and they feel comfortable there, because there are more every day
LikeGefällt 1 Person
You also recommended this English book on insects to me once. some friends at NABU also use it and are convinced of it.
LikeGefällt 1 Person
Was für ein schöner Erfolg, dass du nun so viele verschiedene Insekten-Gäste beobachten kannst! Ein paar werden vielleicht schon vorher in deinem Garten „Gewohnt“ haben, aber bestimmt ziehen deine neuen Anlagen mehr Arten und grössere Zahlen davon an. Nebenbei sieht es auch schön aus.
LikeLike
Lovely shots Werner. I also use the internet for difficult id, also I post images on various facebook groups and find the experts very helpful in their advice.
LikeLike
Ach ich verstehe jetzt das bezieht sich auf den Link den du mir geschickt hast
LikeGefällt 1 Person
Hä , muß ich das jetzt verstehen , warum solltest du keine Berechtigung dazu haben
LikeGefällt 1 Person
Gerade bei einem Bild-Gedankenaustausch die Nachricht bekommen:
This post exists, but you don’t have permission to read it.
🙂
LikeLike
Ich mag sie auch und sie kann sich in meinem Garten breit machen, ohne das sie die Giftspritze fürchten Muße.
LikeGefällt 1 Person
Da hast wohl Recht Greta ,es ist nicht einfach. Ich werde mich damit jetzt auseinander setzen ich habe ja Zeit , mal sehen wie weit mich das bringt.
Liebe Grüße Werner
LikeGefällt 1 Person
Die gemeine Feuerwanze findet sich in grosser Anzahl in meinem Garten, hauptsächlich in den Hibiskusbüschen. Sie ist aber ein Nützling und zum Glück kein Schädling.
LikeLike
Ich habe mir in der Mehrzahl winterharte Pflanzen besorgt ,die können minusgrade bis minus 20 Grad. Wir haben vor einigen Tagen von einer Frau eine sehr große Agave bekommen . Sie kann den großen Topf nicht mehr händeln , weil der ja auch im Winter rein muße. Der bekommt in unserem Sukkuletenbeet ein Stammplatz und Frau Zobel kommt uns ab und zu auf eine Tasse Kaffee besuchen und kann dabei ihre Pflanze besuchen.
Liebe Grüße Werner
LikeGefällt 1 Person
Insekten zu bestimmen ist immer schwierig, es gibt tausende unterschiedliche Bienen, Fliegen, Ameisen usw. Auf WordPress kenne ich Anna, Peter Hillmann, beide kennen sich sehr, sehr gut aus mit Insekten. Anna is aus NL und Peter aus UK.
Viel Erfolg, Werner.
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja toll und hatte es noch nicht mitbekommen, dass du Gerhard auch bei dir hast.
Im Garten sollte ja auch immer wieder Platz für Änderungen sowie entsprechende Überraschungen sein, denke ich und deshalb auch nie vollendet sein.
Sukkulenten gibt es auch bei mir genügend in unterschiedlichen Formen und Farben, weil auch ich diese pflegeleichten und kreativ zu verwendenden Pflanzen mag. Nur sind sie ja leider nicht winterhart und müssen deshalb rechtzeitig ins Haus geholt werden, was bei meinen sehr großen Sukkulenten ein kleiner Kraftakt ist.
Hatte auch immer wieder mal einige davon im Blog, aber leider in Collagen integriert wodurch sie nicht wirklich zur Geltung kommen.
Liebe Grüße, Hanne
LikeGefällt 1 Person
Ich werde es mir bei meinem Buchhändler zur Ansicht bestellen. Ich habe im Internet schon einige unbrauchbare gekauft . Vielleicht bin ich da auch etwas zu anspruchsvoll und vergleiche zu oft mit meinen Vogelführer.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende.
Werner
LikeLike
Lieber Werner, das Buch, das dir Else empfiehlt, kann ich dir auch nur wärmstens an Herz legen. Ich habe von Parey auch den Führer für Pilze, Bäume und Vögel.
Dir weiterhin alles Gute
Gila
LikeLike
Mir Gerhard tausche ich mich aus ,der hat auch schon auf mein Blogbeitrag mit einigen Kommentaren reagiert. Unser Garten findet nie ein Gestalltungsende , wenn du so möchtest ist es ein unvollendetes Werk. Sollte es so sein das wir nicht reisen können gestalten wir ein weiteres Bert immer . Wir möchten ein Sukkuletenbeet bauen bauen, dazu gaben wir uns schon einige Pflanzen gekauft. Wir stecken zur Zeit noch in der Planung. Musst mal googlen wie toll solche Gärten aussehen und sie sind sehr pflegeleicht.
Liebe Grüße Werner
LikeLike
Bei denen schaue ich immer rein, die haben mir auch recht gute Tipps bezüglich meiner Bepflanzung des Sandariums gegeben . Mit Almuth schreibe ich hin und wieder mal per EMail.
LikeGefällt 1 Person
You have a busy place there. It’s good to see that the bees and wasps haven’t died out yet.
LikeLike
Ab und an sehe ich auch was bei Almuth (Pflanzwas) oder Heide (puzzleblume), sonst ist man auf sich alleine gestellt.
Der Lichteinfall verändert ja stark und zudem gibt es den Dimorphismus, etwa bei Mauerbienen oder auch bei manchewr Schwebfliegenart oder Fliegen wie die winzige Halmfliege.
LikeLike
Geht mir auch so , ich kannte bei den Vögeln anfangs auch nur das was sie in meinem Umfeld aufhielt. Das waren Spatzen und Meisen.
So was wächst mit der Zeit aber auch so war es bei den Vögeln auch mit dem Austauch Gleichgesinnter.
LikeGefällt 1 Person
Während du meine Seite gelesen hast saß ich im Garten und konnte im Sandbeet zwei völlig neue Arten sichten und fotografieren.Ich warte jetzt noch diese englische Fachbuch ab , es ist von den Leuten der Insektengruppe des NABU gelobt worden.
Herzliche Grüße Werner
LikeLike
Habe ja in diesem Jahr schon neue arten für mich entdeckt.
Die Bestimmerei ist ätzend, das sagen andere auch. Viel orientieren sich an Pflanzen und Jahreszeit/Flugzeiten). Da weiß ich aber nicht bescheid.
2020 habe ich mich erstmals intensiver mit Bestimmung befasst. Das muss noch wachsen.
LikeLike
Lieber Werner,
ich denke, Deine Arbeit zahlt sich aus ! Das erste ist eine Feuerwanze, dann folgt eine Mistbiene (Schwebfliege) und die schwarzen Bienen dürften Holzbienen sein. Dann tummelt sich auch noch eine Hornisse. Den Wollschweber kennst Du ja schon.
Ich habe als gutes, allgemeines Insektenbuch „Pareys Buch der Insekten“ von Michael Chinery (ISBN 978-3-440-09969-8) Die Insekten sind gezeichnet, aber das finde ich gar nicht so schlecht, denn besondere Merkmale sind immer gut erkennbar. Nebenbei hab ich noch ein paar spezielle Bücher für Schmetterlinge, Käfer und Spinnen mit Fotos. Da finde ich fast alles und dann bleiben immer noch die Bestimmungsseiten Im Internet. Angeblich gibt es auch APPs, bei denen man mit den eigenen Fotos findet, was man sucht. Aber ich bleib lieber bei meinen Büchern.
Ich finde es fantastisch, was alles sich bei Dir im Garten tummelt ! ! ! In der freien Natur muss ich inzwischen schon sehr suchen, um noch etwas vor die Linse zu bekommen. Vor etwa 10 Jahren gab es hier noch vielfältige Insekten, aber davon ist inzwischen traurigerweise nur noch wenig übrig, sowohl von Arten als auch Anzahl her.
Wünsch Dir weiter viel Erfolg beim Fotografieren im Garten !
Herzliche Grüße Else
LikeLike
Pit die sehen auf den Fotos groß aus, dabei sind einige nur wenige mm groß.
LikeLike
Ich schaue da mal rein . Ich danke dir aber für deine Bestimmung. Es sind doch schon einige Arten hier bei mir vertreten sind.
LikeGefällt 1 Person
Lieber Werner,
wie all diese hübschen Insekten und Käfer heißen weiß auch ich nicht, erkannte aber hier zumindest die Wildbienen sowie auch einige andere Besucher an meinen Insektenhotels.
Immer wieder gefällt mir die Gestaltung eures Gartens so gut und ist ja auch kein Wunder, dass sich auch so viele, vielleicht ja tatsächlich immer mehr Arten dieser vierbeinigen Besucher bei euch wohl fühlen.
Ein netter Blogbegleiter bei mir im Blog „Kopf und Gestalt“ beschäftigt sich übrigens sehr mit Insekten und er könnte dir bestimmt von manchen deiner Garten-Winzlinge die Namen nennen. 😉
Versuchte den Link dorthin für dich zu kopieren, was aber übers Handy irgendwie nicht funktioniert.
Liebe Grüße von Hanne
LikeLike
Ich benutze keine Bücher. Das wenige was ich in der Hand hatte, hilft mir nicht.
Ich nutze zur Zeit bing mit der Bildersuche
sowie
Kerbtier.de
Insektenbox.de (!)
wildbienen.de
naturspaziergang.
Gerade bei den wilödbienen ist es erxtrem schwierig, finde ich.
Gute Fotos, btw
Gerhard
LikeLike
Prima Fotos von den kleinen Krabbeltieren. 🙂
LikeLike
Vielen Dank. Ich mache aus der Not eine Tugend , die sich aber loht. Ich komme grad aus dem Garten und habe schon wieder etwas entdeckte . Es es ist eine riesige Voelfalt , die ich leider nur nicht bestimmen kann . Ich hoffe das sich das noch ändert.
LikeLike
Tolle Bilder hast du da. Ist auch mein Plan, mich mal mehr mit den kleinen Fliegtieren zu beschäftigen. Aber es gibt da echt sooo viele Abarten einer Überart, dass ich bisher da noch nie präzise geworden bin,
LikeGefällt 1 Person