Liebe Freunde und Leser, heute möchte ich nach einem längeren Klinikaufenthalt meinen ersten Beitrag über ein Naturereignis posten. Dafür setze ich die im letzen Jahr schon begonnene Serie „Gartensafarie“ fort. Im letzten Herbst, hab ich ein neues Bienenhotel aus einem alten Wagenrad gebaut. In diesem Hotel wollte ich unterschiedliche Materialien für die Eiablage von Wildbienen anbieten . So habe ich außer den üblichen Legeröhren aus Halmen, auch kleine Mauern aus Löss und Ziegelbruch gefertigt. Ich habe Totholz und sehr morsches Holz in diesem Hotel verbaut. Auch die beiden Dreiecke, im oberen Foto sind aus Löss erstellt. Der Löss ist so angesetzt worden , das man leicht mit dem Fingernagel etwas heraus kratzen könnte. Es soll so beschaffen sein, dass sich die Bienen allein eine Röhre graben können. Heute nun die ersten Beobachtungen an diesem neuen Bienenbehausung. Der gestrige Tag war noch trüb und kalt zum Teil hat es auch geregnet. Der heutige Tag, zeigte mir beim ersten Blick durch das Fenster, dass noch Reif auf den Dächern war , doch schon kurze Zeit später setzte Sonnenschein ein . Es wurde Zeit die Vögel zu füttern, dabei fiel mir ein reges Treiben an den Insektenhotels auf. Es waren Mauerbienen die mich stauenen ließen. War gestern noch nicht ein Insekt an den Hotels zu sehen, so waren sie heute in großer Anzahl zu beobachten. Zu meiner Freude,waren sie sehr stark an dem neu eingerichteten Hotel im Wagenrad zu beobachten. Sie krabbelten wie ich es von den anderen Nistgelegenheiten kannte,vermehrt in die Röhren. Wobei ich ein letztens Fach aus Zeitgründen, bzw meines Klinilaufenthalt nicht mehr verfüllen konnte . Hier habe ich das erste mal,Röhren aus Papier verwendet,die ich als wenn ich es gewußt hätte, gestern noch verbaut habe.Es mag Zufall sein, bis jetzt sind diese Röhren noch nicht angeflogen worden. Die Bienen fliegen bis jetzt noch die Röhren aus naturbelassenem Material an , das mag sich aber bald schon ändern. Mich freut es besonders, dass sich die Arbeit für die Minilösmauer gelohnt hat . Sie wir zumindest von den Bienen besucht , sie krabbenln in die Lücken und verweilen auch darin. Ich bin gespannt,ob es hier zur Eiablage kommt. Mich erstaunt es besonders, dass wie auf ein Startschuss gleich so viel Mauerbienen zu beobachten waren.
In einem meiner nächsten Beiträge, werde ich über eine weiters neues Projekt in meinem Garten beichten . Im Herbst ist hier noch ein Sandarium entstanden, dass wie ich hoffe, von Erdbienen besucht wird.
Die Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern

Auch an den alten Insektenhotel war heute ein reges Treiben
The wagon wheel should already be in the trash, it was used as a decoration in the garden for many years. then I got the idea to turn it into an insect hotel
Gefällt mirGefällt mir
the wagon wheel had been in our summer house for a long time, and my wife wanted to end it. Then I got the idea for this insect hotel
Gefällt mirGefällt 1 Person
These insect hotels are a wonderful idea and look very attractive too!
Gefällt mirGefällt mir
Het oude wagenwiel heeft zo lang in het tuinhuis gestaan, nu heeft het een goed doel gediend
Gefällt mirGefällt mir
Heel toffe ideeen
Gefällt mirGefällt mir
Dieses Wagenrad stand sehr lange in unserem Gartenhaus und hat nie einen Zweck gefunden wo wir es hätten einsetzen können. Meine Frau hatte schon mit dem Gedanke gespielt es zu entsorgen . Dann kam mir die Idee des Insektenhotel . Das Rad war an sich zu schmal dafür war die Sprosseneiteilung genau richtig. Ich musste also hinter das Rad einen Korpus bauen und zwischen allen Sprossen eine Wand setzen . In einigen Tagen Arbeit, war ein schönes und nicht alltägliches Insektenhotel entstanden.
Gefällt mirGefällt mir
Die Idee mit dem Wagenrad finde ich fantastisch !
Ich wollte, ich hätte noch einen Garten, um in dieser Hinsicht tätig sein zu können.
Gruß Else
Gefällt mirGefällt mir
Dann wird mein neues Projekt , das ich im nächsten Beitrag vorstelle, genau richtig für euch sein . Es ist nicht nur dekorativ für den Gartenliebhaber, sonder sehr nützlich für Bienen. .Solltet ihr zu diesem Thema Fragen haben , kannst du mich gerne über meine Email Adresse anschreiben , ich stehe gern mit Ratschlägen zur Verfügung.
Viele Grüße Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieber Werner,
habe herzlichen Dank für deine Antwort. Da sind wir schon ganz gespannt, wie wir unseren Garten umverändern können. Vielleicht suchen wir uns einfach eine der Stellen, die noch nicht gestaltet sind (oh dear, und das seit 40 Jahren!) und die wir dann mit Kräuter und Stauden bepflanzen. Wir haben zum Glück genügend Platz in unserem großen Garten hinter dem Haus und für deutsche Verhältnisse auch einen großen Garten vor unserem Haus. Da werden wir schon angemessene Plätze finden.
Alles Gute dir und nochmals herzlichen Dank
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Klaus, es ist schön das dir meine Arbeit gefällt und ich dich dazu animiert habe, meinem Beispiel zu folgen. Es ist nur nicht damit getan, ein Insektenhotel zu bauen und darauf zu warten, dass die lieben Bienchen sich in meinem Bauwerk niederlassen . Ich muß im Umfeld solch einer Behausung auch für ausreichend Futter im Form von insektenfreundlicher Bepflanzunge sorgen . Ich habe dafür meinen ganzen Garten umgekrempelt. Dort wo einst Zierpflanzen standen , wachsen heute Kräuter und Stauden, die für Nektar und Pollen sorgen. Diese Gartenumgestalltung macht mir heute viel weniger Arbeit als vorher ,da diese Pflanzen alle winterhart sind und bedeutent weniger Pflege brauchen. Wenn du Interesse an solchen Dingen hast, dann solltest du dir auch meinen nächsten Betrag ansehen . Er wird voraussichtlich am Wochenende kommen , dabei geht es auch um eine Art Bienenhotel .
Ich wünsche dir viel Spass im Garten , viele Grüße Werner.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr toll, was du da machst. Du hast uns gleich angeregt, ähnliches in unserem Garten zu versuchen. Danke fürs Teilen.
Herzliche Frühlingsgrüße vom kleinen Dorf am großen Meer
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank für dein Lob👍♥️
Gefällt mirGefällt mir
Fantastic Insektenhotels
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Karsten , dein Lob zum Bau meines Insektenhotel freut mich sehr.
Gefällt mirGefällt mir
Toll!!! Ich finde toll, was Du da gemacht hast. Auch ästhetisch.
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank Tanja , das sind genau die Momente die ich brauche und die mich aufbauen.
Liebe Grüße Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich wünsche Dir weiterhin viele Überraschungen dieser Natur. 😊🐝
Gefällt mirGefällt mir
Von meinem Sandarium gibt es für mich sehr erstaunliche Neuigkeiten. Die Nisthilfe die ich eingebaut habe, wurde schon vor einen Tage von einer Hummelkönigin belegt. Heut habe ich einen weiteren gegrabenen Gang entdeckt , ich bin total überrascht. .
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann hoffe ich, daß die Aktivität mit wärmerem Wetter wieder zunimmt, Werner.
Bin gespannt auf den Sandariumbericht.
Lieben Gruß,
Tanja
Gefällt mirGefällt mir
Im Augenblick ist es etwa weniger geworden was wohl auch mit dem Wetter zutun hat. Es ist wieder kälter und trüber geworden . In meinem Sandarium ( über den Bau liest du in meinem nächsten Beitrag mehr) ist eine Hummelkönigen eingezogen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schön, daß Deine Insektenunterkünfte immer mehr Bewohner anlocken. Hoffentlich geht es weiter so!
Gefällt mirGefällt mir
So sehe ich es auch .
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich kann mir vorstellen, daß es dort auch welche gibt, die hängenbleiben, aber so ist das dann in der Natur. Das kann immer und überall passieren. Oder aber dein Chinagras ist so dick, daß sie mit den Splittern nicht in Kontakt kommen? Manch ein Insektenhotelbauer meint es vermutllich besonders gut, in dem auch das kleinste Detail „richtig“ gemacht wird. Wie auch immer, sie entscheiden, wo sie einziehen.
Gefällt mirGefällt mir
Du hast Recht die Mauerbienen ziehen fast in allem ein . Auf einem meiner letzten Fotos ist eine Mauerbiene zu sehen, die versucht hat in ein Astloch zu krabbeln . Die Ratschläge Bumbusröhern zu schleifen, habe ich auch mehrfach gelesen. Die Meinung die dort vertreten wurde, war für mich anfangs auch einleuchtend. Folglich habe ich gefeil und geschliffen, was mit sehr viel Arbeit verbunden war. Ich habe schon sehr viele Insektenhotels gebaut, für Freunde und für meinen Kindern . Du weißt sicherlich, dass man für ein Fach in einem Hotel sehr viele Röhrchen benötigt. Eines Tages habe ich die Mauerbienen bei den Resten meines Chinariesengras beobachtet. Ich musste mehrfach hinsehen, konnte es fast nicht glauben . Da bauste du zig Insektenhotels, mit fein geschliffenen Halmen und die nisten in den grob mit der Kettensäge abgeschnittenen Halme. Diese Halme sind oft spitz und gesplittet von den groben Zähnen der Kettensäge , die Bienen scheint das nicht zu stören . Sicherlich nisten die da schon viel länger dort , mir ist es erst vor drei Jahre aufgefallen . Das Gras steht schon viele Jahre dort und ist schon immer von mir im Herbst gekürzt worden.Wie ich schon geschrieben habe, sind sehr viele Halme verdeckelt . Die Bienen scheinen sich trotz der grob geschnittenen Halme wohl zu fühlen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist ja sehr interessant mit diesem Gras und daß du dort schon so eine Riesensiedlung hast, ist ja großartig! Ich bin da manchmal etwas hin- und hergerissen, aber eigentlich bestätigst du eine Vermutung von mir: in der Natur wird es nicht anders sein. Da feilt auch niemand die Halme ab, wobei manche Materialien vielleicht auch weicher sind. Manchmal liest man so akribische Anleitungen, auf was man alles achten soll, so wie die Lage, möglichst in der Sonne. Die ersten Mauerbienen auf dem Balkon zogen in meine Vogelhausstrohröhren ein und die lagen zum Teil im Schatten. Ich glaube, für die Mauerbienen zählen nur Öffnungen, egal wo und wie. Jedenfalls beruhigt mich deine Aussage. Dann bin ich mal gespannt auf das Gras 🙂 LG und dir auch eine gute Woche!
Gefällt mirGefällt mir
Freut mich Almuth das dir mein Insektenrad gefällt. Ich nehme deine Idee gern auf, du weißt ja ich bin für alles offen . Ich habe mir bei anderen Insektenhotels auch viel mehr Mühe gegeben, was das schleifen und feilen betrifft. Ich will dir kurz schreiben warum ich das nicht mehr gemacht habe. Ich habe eine riesige Staude Chinariesengras, die mehrere Meter hoch ist , mittlerweile sind dessen Halme so dick, dass ich sie nur noch mit der Kettersäge schneiden kann . Sie wird im Herbst immer bis auf einen Meter zurückgeschnitten. In diesen Resthalmen nisten mehr Wildbienen, als in allen meinen Insektenhotels zusammen . Ich denke das dort wenigsten 150 bis 200 verdeckelte Halme stehen , die dann im Frühjahr alle bzw fast alle wieder offen sind . Dieses Bild wiedeholt sich Jahr für Jahr . Das hat mich dazu gebracht, dass ich in den Hotels nicht mehr so sorgsam gearbeitet habe wie früher . Ich werde aber in Zukunft auf Papierröhren zurückgreifen , weil diese Röhren weniger Arbeit machen. Ich werde in einem der nächsten Beiträgen über diese Naturbrutstätte Chinagras berichten . Ich Mauerbienen haben die erste Höhle in meiner Minilössmauer bezogen . Dieser Versuch ist sehr gut angenommen worden , bei den ersten Mauern habe ich den Fehler gemacht das der Mörtel viel zu hart war.
Hab noch einen schönen Abend u d ein guten Start in die neue Woche.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das sieht ja wirklich toll aus, was du da gebaut hast Werner und Glückwunsch zu den vielen Interessenten! Erstaunlich, wie schnell das geht oder? Das Rad finde ich richtig toll, eine fantastische Idee. In die Lösswände dürften auch später im Jahr noch Insekten einziehen, vielleicht auch Lehmwespen? Es bleibt spannend. Darf ich dir noch einen Tip geben? Bei den Bambusröhren ist es gut, die Enden abzufeilen bzw. zu glätten, damit sich die Mauerbienen an den abstehenden Pflanzenteilen nicht die Flügel verletzen. Daran habe ich anfangs auch nicht gedacht. Es muß nicht passieren, kann aber. Ansonsten wünsche ich dir jetzt viel Freude beim Beobachten. Hier halten sie nur kurz ihre „Nasen“ raus. Es ist einfach zu kalt gerade. LG Almuth
Gefällt mirGefällt mir
Es ist eine Freude die ersten Bienen des Jahres zu beobachten . Für mich eine besondere Freude das sie dieses neue Haus angenommen haben . Ich habe in dieses Haus meinen Versuch gewagt , mit Materialen die Bienen normal in der Natur vorfinden. Das sie dieses auch in einer künstlich angelegten Behausung angenommen haben , gibt meinen Überlegungen Recht . Ich werde nun weiter Häuser mit naturnahen Materialien bauen . Vielen Dank für die Genesungswünsche.
Gruß Werner.
Gefällt mirGefällt mir
Letztes Jahr habe ich ein Haus für Wildbienen an einen Baum gehängt, aber erst in diesem Jahr sehe ich einen Siedler, weil ich eine Bank vor mich lege, also sitze ich mich hin und beobachte einzelne Bienen jeden Tag an sonnigen Tagen. Letztes Jahr habe ich ein Haus für Wildbienen an einen Baum gehängt, aber erst in diesem Jahr sehe ich einen Siedler, weil ich eine Bank vor mich lege, also sitze ich mich hin und beobachte einzelne Bienen jeden Tag an sonnigen Tagen. Sie können den Reichtum des Frühlingslebens sehen, obwohl noch cool. Sie können den Reichtum des Frühlingslebens sehen, obwohl noch cool.
Ihr, ich wünsche Ihnen Gesundheit
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank , ich werde in einem der nächsten Beiträge weitere Insektenhotel zeigen, die ich gebaut habe. Da runter sind auch sehr einfache Behausungen die aber sehr effektiv sind . Diese habe ich schon mehrfach mit Kindergruppen gebaut.
Dir noch einen schönen Sonntag , liebe Grüße Werner.
Gefällt mirGefällt mir
Klasse, deine Kreativität wird sogleich gedankt!!
Liebe Grüße,
Syntaxia
Gefällt mirGefällt mir
Herzlichen Dank lieber Werner! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Das wünsche ich dir auch Karin und komme gut durch die neue Woche.
.iebe Grüße Werner.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist ja das traurige!
Wünsche dir und deiner Familie einen schönen sonnigen Sonntag! 🙂
Liebe Grüße Karin
Gefällt mirGefällt mir