Der Bluthänfling gehörte auch zu den Vogelart, die ich in den Dünen von Nordholland beobachten konnte. Wobei der Hänfling wie man ihn auch nennt, fast in allen Landschaftformen zu beobachten ist. Seinen Namen hat er der blutroten Brustfärbung des Männchens zu verdanken. Im Gegenteil zu vielen anderen Vogelarten, ist er noch sehr weit verbreitet und seine Bestände sind nicht gefährdet. Im Frühjahr und im Herbst ist der Hänfling oft in großen Trumps zu beobachten, an dem wellenförmiges Flugbild kann man diese Vögel gut erkennen . In der Paarungszeit setzen sich die Vögel von diesen großen Schwärmen ab. Ein Hänflingspaar bleibt ein Leben lang zusammen, wobei das Männchen immer wieder um die Gust des Weibchens werben muß. Mit Brautgeschenke will er sie davon überzeugen , eine weiteres Jahr mit ihr Nestlinge aufzuziehen. Es war in den frühen Morgenstunden, ich hatte mich auf das Beobachten von Steinschmärzer eingestellt. (einen Beitrag dazu habe ich schon gepostet). Gut vorbereitet habe ich mich auf ein längeres Ansitzen eingestellt. Es war aber nicht ein Steinschmätzer dem meine Aufmerksamkeit gehörte . Es war der dauerhaften Balzgesag eines Hänfling Männchens, dem meinen ganze Aufmerksamkeit gehörte. Auf einem trockten Stengel konnte ich ihn entdecken. Dort saß er und warb mit seinem lauten Gesang um die Gunst des Weibchen. Die Braut seines Werbegesags war nicht weit von ihm entfernt. Ich konnte beobachten, wie sie Stück für Stück näher kam und dann dirket neben ihm auf einem Busch saß. Plötzlich verließen beide ihre Warte und entfernten sich leider etwas von mir. Meine anfägliche Sicht auf das Paar, war jetzt wegen der größeren Entfernung nicht mehr so gut. Dennoch konnte ich beobachten, wie das Männchen eifrig den Boden nach einem passenden Brautgeschenk absuchte. Das Weibchen ließ nicht lange auf sich warten und gesellte sich zu dem Hahn. Häufig ziert sich das Weibchen eine ganze Weile, bevor sie Paarungbereitschaft zeigt und das Brautgeschenk annimmt. Es beginnt das lange Ritual des Balztanz. Bei diesem Paar ging es doch recht zügig, sicherlich habe sie schon einige Bruten gemeinsam aufgezogen. Das war eine Beobachtung am frühen Morgen, wie ich sie zuvor noch nie beobachten konnte. Ich habe mich trotz der schlechten Bildqualität dazu entschieden, diese einmalige Beobachtung der Geschenkübergabe zu zeigen.
Das Brautpaar schon nah beienander, sie zeigt eindeutiges Interesse .
Nach kurzen Werben ist das Weibchen zur Paarung bereit.
Die Fotos zum Vergrößern bitte anklicken.
Ik heb gehoord van verschillende lezers dat de vogel is zeldzaam met hen. in mijn huis en in het noorden van Nederland waar ik de foto’s nam is het nog steeds heel gebruikelijk om te zien
LikenLiken
wat een prachtig vogel die ik zelf nog maar 1 keer zag
LikenLiken
If you have any questions about future questions, we will know how to do it 🙂
LikenGefällt 1 Person
Yes, my husband agreed too, that this would be the best way to find a bird.
LikenLiken
Ich bin echt erstaun auf Grund der Kommentare , die besagen den Vogel noch nie gesehen zu haben. Gut es ist kein typischer Gartenvogel , dennoch ist er in der Brutzeit, in Ansiedlunge die an offene Landschaftsformen grenzen häufig zu beobachten. Seine bevorzugten Bruträume sind Feldhecken .
LikenGefällt 1 Person
Leider noch nie gesehen bzw. davon gehört .. so ein schöner Vogel 🙂 Glück gehabt !!
LikenLiken
I was very happy to do it. in the open landscapes of my region you can still see them very well
Later, when they separate from the large groups for courtship, it becomes more difficult to observe them.
LikenGefällt 1 Person
it is advisable if you do not know the birds in the local language to search for them with the Latin name. that you found it that way. with us in the open landscape it is still very good to observe, from many comments I now know that it is not everywhere. it’s a pity because it’s a very nice bird.
LikenGefällt 1 Person
Das ist ja ein feines Kerlchen, lieber Werner, hab ich aber auch noch nicht gesehen.
Ach, das ist fein, daß ein Pärchen lebenslang zusammenbleibt und er trotzdem immer wieder um sie werben muß, das gefällt mir! 😊
Ja, bei älteren Ehepaaren klappt das dann auch ohne großes Gedöns, lach, das ist also nicht nur beim Menschen so!
Eine süße, romantische Geschichte einer Vogelliebe mit so schönen Bildern, dankeschön und liebe Grüße
Monika.
LikenLiken
Es ist ein Vogel der offenen Flächen, die wir bei uns noch haben. Hier kann man sie vor der Balz noch in großen Schwärmen sehen . Obwohl man sie während der Brut, häufig in den Dörfern sichten kann . Es ist hier besonders das Männchen, was auf hohen Warten zu beobachten ist.
LikenLiken
Das erstaunt mich nicht.
Ist ja kein Vogel den man im Garten sehen kann.
Da muss man schon in der Landschaft rumlaufen.
Meinen ersten hab ich auf Helgoland gesehen.
LikenLiken
Yes, I found it on the internet, and it is the common linnet. It is a finch type and we do have finches here, but not this one. The common linnet’s range is from Scotland south to parts of Iberia. Thanks, Werner. Keep well.
LikenLiken
Danke Brigitte, ich bin nur erstaut, dass viele von meinen Bloglesern ihn nicht kennen . Bei uns ist es doch recht häufig zusehen .
LikenLiken
Einer der schönsten Finken die ich kenne.
Tolle Aufnahmen!
LikenLiken
Es freut mich das dir mein Beitrag gefallen hat. Es ist eigentlich ein sehr häufiger Vogel, der in allen Regionen gut vertreten ist.
LikenGefällt 1 Person
Great hint! Thanks.
LikenLiken
Danke für den interessanten Beitrag Werner. Habe diesen Vogel hier noch nie gesehen 🙂
LikenLiken
Great pics of a beautiful bird. Sadly I haven’t seen one in many many years. Thanks for sharing.
LikenLiken
Sehr interessanter und schöner Beitrag. Gut, dass du nochmal darauf aufmerksam gemacht hast.
LikenGefällt 1 Person
I send the Latin name of Bluthenfling (Carduelis cannabina) maybe you will find it so in the English translation. If you find it, I would be interested in it and if it is a bird related to your species.
I wish you a good weekend and stay healthy
LikenGefällt 1 Person
Such a pretty bird! I looked it up to find out the English name. It is in the finch family, as I suspected, and is called a linnet. The common linnet. We don’t have them here on the west coast of Canada, that I know of. At least, I haven’t seen any on Vancouver Island. But we do have house finches and purple finches which look like close cousins. I love the term „Weibchen.“ I suppose it is commonly used for female birds. So much daintier than „Weib.“ Lovely post, Werner.
LikenLiken
Er ist in offenen Landschaftsformen ein häufiger Vogel, wo er in großen Schwärmen zu sehen ist . Häufig fällt er aber erst dann auf, wenn er sich zur Brut abgesetzt hat . Jetzt ist er auf Baumspitzen zu beobachten.Schön das du mein Beitrag gefunden hast.
Liebe Grüße Werner.
LikenLiken
Wieder so ein schöner Vogel in ganz toller Farbe, von dem ich noch nie hörte, geschweige denn ihn irgendwann mal sah lieber Werner und auch für deine Beschreibung bin ich dir deshalb sehr dankbar.
Sehr schöne Aufnahmen!
Liebe Grüße von Hanne
LikenLiken
It’s in the sense of a blog because everyone learns from each other. Some know birds, others can cook well.
Another sentence to your photo, these birds you will very often find sitting on wires of fences in spring. I often look for such fences for these birds.
LikenGefällt 2 Personen
Vielen Dankl , es freut mich das dir dieses Fotos gefallen
LikenGefällt 1 Person
Da bin ich aber froh, dass du die Bilder trotzdem zeigst. Einmalige Fotos! Herzlichen Glückwunsch!
LikenLiken
Auf viele Vogelarten müssen wir noch einige Wochen warten bis sie aus ihren Winterquatieren zurück sind.Aus diesem Grund habe ich einige Beiträge noch etwas zurückgehalten, bevor ich sie poste . So bringen diese Beträge schon etwas Gefühl von Frühling mit sich.
LikenLiken
Sehr interessant und wunderschön ist Deine Beobachtung, lieber Werner. Da hat sich das Warten richtig gelohnt. Und jetzt haben sogar wir auch noch viel Freude an Deiner Beobachtung. Danke fürs Teilen und liebe Grüße von der Silberdistel
LikenLiken
Thanks so much. This blogging community is such a helpful one!
LikenLiken
If I can help, I’ll be happy to do it. Often it’s not always easy to identify in photos, but here I was pretty sure.
LikenGefällt 1 Person
Thank you so much. I’ll refer to it in my blog.
LikenLiken
Zum Glück ist hier das Wetter eher suboptimal, so dass das Warten grad nicht sonderlich schwer fällt. 😉
LikenGefällt 1 Person
Vielen Dank Martha, noch müssen wir ja darauf warten , dass wir solche Bilder wieder beobachten können.
LikenGefällt 1 Person
Danke, Werner, für diesen schönen und auch interessanten Beitrag! 🙂
LikenLiken
the bird on your photo is a stonechat ( saxicola torquatus). males in early-year splendor dress.
LikenGefällt 1 Person
Looking at this post, I’m wondering if my unidentified bird in my post for today could be a linnet? It’s here: https://margaret21.com/2021/01/14/a-superabundance-of-brown-birds/. If you have time, I’d love your help.
LikenLiken