het konijn en de tapuit….









Der Steinschätzer ( nl. Tapuit)

es war einen Broschüre mit diesem Titel, die ich in einer Touristik-Info fand. Auf der Titelseite war ein Steinschätzer (nl. Tapuit) abgebildet, was mein Interesse geweckt hat. Herausgeber dieses Blatt war Landschap-Noord-Holland, die Naturschützer machten damit auf ein Schutzprogramm der Scheinschmetzer aufmerksam. Was hatte ein Konijn (nl.Kaninchen) mit dem Scheinschmätzer zutun? Es sind die unzähligen Kaninchenbauten die die Dünenlandschaft unterhöhlen und dem Vogel als Bruthöhle dienen. Die Nestlinge werden vom LNH mit einer speziallen Farbmakierung beringt, damit sie auch später von den Naturschützer beobachtet werden können. Sie geben später Auskunft für viele wissenschaftliche Daten. Wie schwierig das Auffinden dieser Vögel ist, stellte ich bei meinen eingenen Beobachtungen fest. Ihr Felderkleid ist vom Untergrund der Dünen kaum zu unterscheiden, das schützt sie auch vor Greifvögeln, dessen Beute sie gerne sind. Die Vögel halten sich überwiegend am Boden auf, nur sehr selten sind sie mal auf Zäunen oder Büschen zu beobachten. Ich konnte die ersten Vögel sehr schnell mit dem Fernglas ausmachen, da sie doch ein häufiger Vogel in der Dünenlandschaft sind. Fotos waren deshalb aber noch lange nicht möglich, sie hielten sich viel zu weit von den Schutzzäunen entfern auf . Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, meine Beobachtungen auf die frühen Morgenstunden zu verlegen, in der Hoffnung das sich die Vögel näher am Weg aufhalten. Zu dieser Zeit waren noch keine Radfahrer auf den viel befahrenen Radwanderwegen unterwegs. Ich war bis auf einige Jogger allein in den Dünen. Eine gute Beobachtungsstelle hatte ich schon am Vorabend ausgesucht. Leider hatte sich nichts an den Abständen zum Vortag geändert und Vögel mit einer Beringung waren auch nicht auszumachen. Es war wieder einmal sehr viel Geduld angesagt , es war auch nötig ein Stativ mit größere Brennweiten aufzubauen. Ohne diese Maßnahme, hatte ich kaum eine Chance an Fotos von Steinschätzern zu kommen. Dann doch die ersten Fotos, nur leider haben die keine Ringe getragen. Es hat eine halbe Ewigkeit gedauert und unzählige Male des Absuchen vom Geländes mit dem Spektiv, bis der erste beringte Vogel ausgemacht war. Mein frühes Aufstehen sollte sich doch noch geloht haben.

Es sind die Kaninchen, die dem Steinschmätzer in den Dünen eine Heimat geben

Wie auf dem unteren Bild sieht es überall in den Dünen aus, Kninchenköttel weit und breit.

Bild 1 adultes Männchen / Bild 2 Weibchen

Die ersten Fotos von einem beringten Jungvogeln. Die farbliche Ringe sind gut zu erkennen.

Die gesamten Fotos von den Scheinschmätzer, mußte ich mit einer großen Brennweite fotografieren. (500mm Festbrennweite + 2xConverter.) Leider kamen die scheuen Vögel nie näher zu meinem Standplatz trotz Tarnung.

Jungvogel aus dem Vorjahr

Werbung
%d Bloggern gefällt das: