Gartensafari 7

Happy Wold Bee Day

Der 20. Mai ist Weltbienentag. Dieser Tag wurde von der Generalver-sammlung der Vereinten Nationen aufgerufen. Wegen des drastischen Rückgang der Bienen, haben alle Nationen ein Abkommen unterzeichnet, das die Bienen unter einen besonderen Schutz stellen sollte. Eigentlich sollte dieser Tag ein Tag der Freude und der Hoffnung sein, was er aber bei Weitem nicht ist. Während ich diese Zeilen schreibe, werden wahrscheinlich schon wieder Tonnen von Gift auf Felder, Wiesen, Wälder und Weinberge in der ganzen Welt verspritzt. Der ehemalige Bundeslandwirschaftsministe (Schmidt CSU bis März 2018), hat in einem Alleingang, mit seiner Unterschrift bei der EU dafür gesorgt, dass Glyphosat heute noch zum Einsatz kommt. Einige Länder haben wegen des umstrittenen Einsatz, mittlerweile einen nationalen Ausstieg dieses Giftes ausgesprochen. Landwirtschaftsministerin J. Klöckner sperrt sich gegen ein nationalen Verzicht von Glyphosat und stellt erst 2022 solch einen Austieg in Aussicht. Was nutzt ein Abkommen der Vereinten Nationen, wenn weiter bienen-vernichtendes Gift auf unserer Felder gespritzt wird . Heute ist durch Untersuchen bekannt, dass diese Ackergift mit verantwortlich für den Verfall unserer Bienen ist. Aus Anlass dieses Ehrentag der Bienen, befasst sich meine heutige Beitrag „Gartensafari“ mit diesem Thema. Ich zeige euch einige Fotos, die ich in den letzte Tagen in meinem Garten gemacht habe. Ich gehe nicht weiter auf die Bienenarten ein, mir fehlt auch noch das nötige Wissen dazu . Ich beschäftige mich in der letzten Zeit mit dem Thema Bienen und Wildbienen, habe dazu auch schon einiges gelesen . Schon seit einigen Jahren, steht eine ganze Hotelkette für Bienen in meinem Garten. Damit die Hotelgäste auch ausreichend mit Nahrung versorgt werden, habe sich im laufe der Zeit, meine Anpflanzungen völlig verändert. Heute sind es Kräuter und bienenfreundlich Gewächse, die meinen Garten zieren. Wobei ich sehr genau darauf geachtet habe, das die Blütenperioden der Pflanzen immer fortlaufen Nahrung für meine Gartengäste bilden. Sollte jemand von euch mir ein gutes Bestimmungsbuch empfehlen können, kann er mir das gerne schreiben. Das was ich bis jetzt gefunden habe, stellt mich nicht zufrieden. Schön wäre ein Buch, wie ich es aus der Vogelkunde kenne , welches die Bienen als Zeichnung zeigen. So lassen sich die Arten viel besser bestimmen. Leider bin ich da bis jetzt nicht fündig geworden.

Die Bilder lassen sich durch anklicken vergrößern

Werbung

73 Kommentare zu „Gartensafari 7“

  1. Thank you very much, I am always very happy when readers are happy about my photos and it is also indicated by a comment.
    best regards
    Werner

    Gefällt 1 Person

  2. Merci beaucoup. Avec ma contribution, je voulais également vous rappeler l’importance des abeilles pour nous les humains. Il nous fournit non seulement du miel pour notre pain, mais assure également une grande partie de notre chaîne alimentaire. Malheureusement, ceux qui l’utilisent oublient le plus souvent. Les fermiers

    Like

  3. Ich finde es so toll, dass bei einigen Leuten ein Umdenkungsprozess eingesetzt hat.
    Sie pflanzen Kräuter und Blumen in ihre Gärtern oder Balkonkästen, die den Bienen
    Nahrung geben. Leider ist es immer noch eine kleine Gruppe die so denkt. Häufig sehe
    ich in Gärten besonders in Vorgärten richtige Geröllwüsten, die kaum Lebensraum für
    Bienen geben.Du hast es gut gemacht super.
    LG Werner.

    Gefällt 1 Person

  4. Oja und wenn sie dann schon mal dabei ist, kann sie auch Frau Karliczek mit rauswerfen . Die brauch ja nicht an jeder Milchkanne WLAN . Wenn ich mich recht erinnere, hat sie in ihrem gesamten Amtzeit noch nicht einen Antrag eingebracht. Darauf angesprochen sagte sie , die erste Legislaturperiode wäre erst mal zum Üben . Mal Kopp schüttelt. 😲

    Gefällt 2 Personen

  5. Das scheint eine der großen Schwächen von Frau Merkel in den letzten Jahren geworden zu sein, dass sie es nicht fertig bringt, sich von VersagernInnen im Amt zu trennen. Nicht nur Frau Klöckner-Nestlé-Monsanto hätte schon längst gefeuert gehört, auch der (Be)Scheuer(t), sowie der Innenvollhorst.

    Like

  6. Wobei es mir bei diesen Beitrag doch mehr um das Nachdenken ging, an diesem Weltbienentag.Ist er nicht eine Lachnummer , wenn ich an das Wirken unsere Landwirtschaft denke. Wir alle wissen, dass uns ein Leben ohne Bienen nicht möglich ist , denoch setzt die Politik auf gewinnbringende Gifte. Die Landwirtschaft die eine große Mitschuld an dem Bienensterben trägt , stand vor wenigen Tagen noch auf den Strassen Deutschlands. Sie demonstrierten für mehr Mitbestimmung . Wie sieht diese Mitbestimmung aus, ein Weiterso ? Noch mehr Gülle und Gift auf die Felder.???? Die Versagerin in dieser Sache müßten doch eigentlich wissen, dass sie ohne die Bienen nicht eine Traube ernten kann . Ist sie nicht Winzerin?

    Gefällt 1 Person

  7. Mit der Gestaltung eines Gartens, wächst auch ihr Wert für Vögel und Insekten. Das werden Leute die sich tonnenweise Steine in den Garten kippen natürlich nicht bemerken. Auch eine Bienenhotel, das so schön zur Gartendeko passt, bringt da keine Abhilfe. Wenn sich in deinem Garten mehr Vielfalt zeigt so sagt mir das , du hast gute Arbeit geleistet und deinen Garten so bestellt, dass sich die Tiere darin wohl fühlen . Super gemacht.

    Like

  8. Toll! Da freue ich mich schon drauf 🙂
    Wenn Ihr überlegt, Bienen in den Garten zu stellen, ist es heuztzutage sicherlich gut, mit einzubeziehen, daß Honigbienen und (zumindest so einige) Wildbienen in Nahrungskonkurrenz stehen.
    Wir lieben unsere Bienen sehr, aber wenn ich heute neu entscheiden sollte, würde ich mich evtl zugunsten letzterer entscheiden, denn in unserer Umgebung ist sehr viel industrielle Langwirtschaft, und deshalb haben es die Insekten eh schwer.
    Andererseits sind die vielen Bienen eine wunderbare Hilfe für Vögel, gerade jetzt in der Brutzeit, wo Insektennahrung für die Küken heutzutage rar ist. Das merken wir in unserem Garten sehr, die Vögel sind seit wir Bienen haben (gefühlt, wir haben natürlich keinen Nachweis) deutlich mehr geworden.
    Für und wider, wie immer im Leben 😉

    Like

  9. Vielen Dank liebe Greta. Wie du an diesem Beispiel erkennen kannst,
    ist es auch möglich spannende und schöne Beobachtungen in seinem
    direkten Umfeld zu machen. Ich bin aber trotzdem froh, wenn es bald
    wieder in die weite der Natur geht. Wenn ich an Stellen komme die ich
    zuvor noch nie gesehen habeund Fotos machen kann von Dingen die ich in
    meinem Garten nie sehen werde.
    LG Werner

    Gefällt 1 Person

  10. Wie ich es schon geschrieben habe,fehlt es mir an dem nötigen Wissen.
    Ich bin dabei, diese Lücke zu schließen und beschäftige mich zZt. sehr mit
    dem Thema Biene . Ich habe für den Beitrag Weltbienentag, nur einige von den
    etwa 350 Fotos die ich gemacht habe hier gezeigt . Ich werde sicherlich noch
    einmal auf das Thema Bienen zurück kommen . Ich habe einige Fotos von winzigen
    Bienen gemacht, die nur über das Macroobjetiv zu erkennen waren . In der Schnell
    war es mit nicht möglich, diese unscheinbaren Arten zu bestimmen. Das werde ich aber
    noch ausarbeiten und sicherlich auch posten.

    Like

  11. Vielen Dank Ruth , ich werde mir diese Bücher ansehen . Ich beschäftige mich zZt. sehr mit dem Thema Bienen und stelle auch Überlegungen an, mir ein Bienenvolk in den Garten zu stellen . Ich habe auch schon die ersten Gespräche mit dem örtlichen Imkerverein geführt . Was meine Genesung betrifft so mache ich täglich Fortschritte, es ist aber noch ein Stück Weg zurückzulegen. Nach Pfingsten lege ich erst mal eine Behandlungspause ein. Wir müssen mal nach all diesen Problemen, die meine ganze Krankengeschichte mitsich gebracht hat raus . Wir wollen mal auf andere Gedanken kommen , was auch mein Arzt unterstützt.
    Vielen Dank für dein Kommentar .
    Liebe Grüße Werner

    Like

  12. Vielen Dank für dein Buchtipp, dieses Buch habe ich mir schon besorgt . Es ist nicht schlecht , für meine Touren als Rucksackbegleiter aber nicht sehr praktisch . Ich habe einen Tipp aus England bekommen , das in etwas dem entspricht was ich aus der Vogelkunde kenne. Ich werde es mir bei meinem Buchhändler zur Ansicht bestellen.
    Man kann nicht genug Mahnen und den Finger in die Wunden legen, die mit der Unterstützung unserer Politik betrieben werden. Daher ist jeder Hinweis darauf wichtig und deine Verlinkung super.
    Gruß Werner.

    Like

  13. P.S. Toll finde ich besonders das vorletzte Foto – zwei Bienen, die unterschiedlicher nicht sein könnten! Die in Staaten lebende, vergleichsweise riesige, braungestreifte, pelzige Honigbiene – und die winzige, fast unbehaarte, schwarze, solitär lebende Wildbiene (vielleicht eine Scherenbiene?)

    Like

  14. Hallo Werner,
    eine sehr schöne bebilderte Geschichte schreibst du zum Weltbienentag.
    Da meine Tochter Hobby-Imkerin ist kann ich dir nachfolgende Bücher empfehlen:
    WILDBIENENHELFER: Wildbienen & Blühpflanzen und/oder
    Die Biene: Geschichte, Biologie, Arten (Deutsch)
    Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß an und in deinem Garten, weiterhin gute Verbesserung deiner Genesung und hoffe, du wirst bald wieder unterwegs sein können in der von dir geliebten Natur.
    Herzliche Grüße
    Ruth

    Like

  15. Es gibt keinen erklärlichen Grund warum der Ausstieg in Deutschland so lange hinausgezögert wird. Bis auf eine kleine Tatsache, man kann daran kein Geld mehr verdienen . Großzügig ließ sich Frau Klöckner darauf ein, dieses Gift aus privaten Haushalten zu verbannen . Ein Tropfen auf dem heißen Stein, währenddessen unsere Felder weiter von der Landwirtschaftindustrie vergiftet werden. Deutlicher kann man wohl den Lobbyismus unserer Politik nicht erklären. Täglich sterben Bienen weiter und man weiß, dass man sich damit das eigene Grab schaufelt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Fraun Klöckner in ihren Weinberg setzt und per Hand die Blüten ihrer Rebstöcke bestäubt. Ich freue mich trotz meiner Wut die mich bei diesem Gedankenspiel überkommt , dass dir meine Fotos gefallen.
    Liebe Grüße Werner.

    Gefällt 1 Person

  16. Hallo Werner,
    da hast du einen sehr schönen Beitrag zum Weltbienentag geschrieben und bebildert.
    Da meine Tochter in Berlin Hobby-Imkerin ist kann ich dir folgendes Buch empfehlen:
    WILDBIENENHELFER: Wildbienen & Blühpflanzen (Deutsch) oder
    Die Biene: Geschichte, Biologie, Arten (Deutsch) Gebundene Ausgabe
    Ich wünsche dir weiterhin sehr gute Erfolge in der Verbesserung deiner Gesundheit, viel Freude in und an deinem Garten und hoffe, du wirst bald wieder unterwegs sein können, um die von dir geliebte Natur zu genießen.
    Herzliche Grüße
    Ruth

    Like

  17. Ein Bestimmungsbuch mit Zeichnungen kenne ich leider auch nicht, aber mir hilft machmal „Wildbienen – die anderen Bienen“ von Paul Westrich. Das ist eigentlich kein Bestimmungsbuch, aber die Arten, die er vorstellt, sind so gut fotografiert und/ oder beschrieben, daß ich schon manches Mal damit weitergekommen bin.
    Ich habe mir erlaubt, in meinem Blog aus Deinem Beitrag zu zitieren, natürlich mit Link hierher, denn Du hast so treffend ausgedrückt, wie unsere Regierung den Naturschutz blockiert!

    Like

  18. Vielen Dank Pit . In Deutschland feiern wir morgen den Vatertag . Ich wünsche dir über den großen Teich einen schönen Vatertag

    Like

  19. Weltbienentag ist ein prima Tag, lieber Werner, danke, daß du daran erinnerst!
    Es ist wirklich kaum zu fassen, was der Mensch schon alles zerstört hat und immer noch weiter zerstört, und ich krieg immer einen dicken Hals, wenn ich unsere Politiker höre, die sich doch längst nicht mehr oder eventuell auch noch nie ihrem Amtseid verpflichtet fühlen, sondern ausschließlich dem Profit, dem eigenen ebenso wie vor allen Dingen der Wirtschaft, deren Lobbyisten sie ja längst sind. Ich hatte in diesen Corona-Zeiten eigentlich wenigstens mal darauf gehofft, daß nun endlich die Wirtschaft mal mehr nach hinten geschoben wird und es möglich wäre, alles nachhaltiger zu betrachten und zu richten, wo eh durch den Virus so vieles ausgebremst werden mußte, aber Pustekuchen, es stürmt schon wieder alles mächtig vorwärts, als wäre nix gewesen! Ich hoffe so sehr, daß uns die Quittung dafür nicht mit der Wucht einer Keule trifft.
    Aber nun zu deinen wunderschönen Bildern, wie schön, daß deinen Bienen eine ganze Hotelkette zur Verfügung steht, auf meinem kleinen Balkonien gibt es „nur“ eine kleine Ferienpension, lach, aber meine Wildbienen freuen sich da jedes Jahr wieder drüber, auch in diesem Jahr ist sie wieder freudig bezogen worden. Der Thymian und die Glockenblume blühen, Salbei, Rosmarin und Oregano werden wohl noch nachziehen, Wildblüten sind auch ausgesät, und im Garten gibt es auch viel Blüh für die Bienen, ich hoffe, sie freuen sich. Deine Bilder sind wunderschön!
    Ich wünsch dir eine schöne Woche mit einem feinen Vatertag, liebe Grüße
    Monika.

    Like

  20. Ja klar ich mache kein Geheimnis daraus. Die meisten Fotos sind mit
    einen Canon 5D Mark IV und einem Canon Ef100mm / f2,8 gemacht worden.
    Zum Teil habe ich auch eine Sony RX 10 Mark 4 genutz. Die nicht viel
    schlechter in der Qualität ist, als die Canon . Schön das dir meine
    Fotos gefallen.
    LG Werner

    Like

  21. Kräuter haben wir sowieso immer (die blühen allerdings noch nicht) und dann sind da ja noch viele andere Sachen, die sie gerne mögen. Wir haben auch viele Hummeln und Schmetterlinge.

    Like

  22. Das finde ich toll , dass du dich für einen bienenfreundlichen Garten entschieden hast. Es nutz nicht nur den Bienen, sonder bringt durch die Kräuter , viele Nützliches für Küche und Gesundheit. Es freut mich natürlich wieder das dir meine Fotos gefallen .
    LG Werner

    Gefällt 1 Person

  23. Das sind wieder einmal sagenhafte Fotos!
    Ich glaube, dass unser Garten auch schon recht insektenfreundlich ist. Wir bemühen uns jedenfalls, auch mit Wasserstellen.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: