Gartensafari4

Uns geht`s gut

Uns geht es gut, wir haben noch keine Erkrankung

Nicht nur der Mensch leidet zur Zeit an den Folgen eines fürchterlichen Virus, auch die Vogelwelt hat ein Bakterium erreicht, welches besonders viele Blaumeisen sterben läßt. Diese Sterbefälle sind auf das Bakterium ,Suttonella ornithocola zurückzuführen. Auch die Vögel die von dieser Krankheit betroffen sind, sterben an einer schweren Lungenentzündung. Ich bin froh darüber, dass die Blaumeisen in unserem Garten nicht von dieser Krankheit betroffen sind. Ganz das Gegenteil ist der Fall, ein Meisenpaar das eine unsere Brutkisten belegt, ist mittlerweile in der zweiten Brut. Schon sehr früh im Jahr, hatten sie ihrer ersten Jungen groß. Leider ist es mit nicht gelungen, diese beim Ausflug zu beobachten. Erst später, als sie schon flügge waren, konnte ich beobachten wie sie außerhalb des Nistkasten von den Eltern gefüttert wurden. Nun sind sie in der zweiten Brut und bringen eine Futtergabe nach der anderen in den Nistkasten. Raupen und Insekten rein, Unrat wir gleich mit ausgeflogen. Ich hoffen nun, dass es mir gelingt, von dieser Brut den Ausflug zu fotografieren.

Die Fotos zum Vergrößern bitte anklicken

Werbung

77 Kommentare zu „Gartensafari4“

  1. Stare sind hier schon eine ganze Weile. Mauersegler habe ich bisher noch nicht gesehen, auch nicht gehört. Man hört sie ja meistens eher, als dass man sie sieht. Mir geht es nicht anders mit Natur und TV-Programm 😁 als Dir. Hier läuft eh recht selten der Fernseher.

    Gefällt 2 Personen

  2. Für mich ist die Natur eh besser als jedes TV-Programm. Ich hoffe sehr, dass ich es nicht wieder verpennen. Heute waren die Eltern noch fleißig im Futterflugmodus . Mit den ersten dunklen Wolken kamen heute auch Vögel bei mir an, auf die ich schon gewartet habe . Die Star sind nun da , etwas später als in den vergangene Jahren. Gleich sind sie unter unserm Dach eingezogen . Auch die Mauersegler konnte ich gestern am Abendhimmel beobachte. Für solch Beobachtungen verzichte ich gerne auf das TV. 😊
    Liebe Grüße Werner.

    Gefällt 2 Personen

  3. Ich drücke Dir die Daumen, dass es Dir gelingt und Du Bilder vom ersten Ausflug des Meisennachwuchses machen kannst. Mir ist das vor einigen Jahren ja bei uns gelungen. Das war schöner als das beste Fernsehprogramm.
    Unseren Blaumeisen hier geht es auch gut. Hoffentlich bleibt es so.
    Einen lieben Gruß von der Silberdistel

    Like

  4. Ja, lieber Werner, da hab ich auch schon von gehört und gelesen, von dieser Krankheit bei den Blaumeisen. Und bin genauso froh wie du, daß auch „meine“ Blaumeisen hier nicht betroffen sind, auch sie ziehen unter dem Dach an meinem Küchenfenster wieder ihre Jungen groß und ich sehe sie täglich hin und her flitzen zum füttern.
    Deine Bilder von deinen Blaumeisen sind wonnig, da sieht man richtig gut, was die Eltern derzeit zu tun haben, bis sie ihre Brut soweit haben, daß sie ausziehen kann. Ich drück dir fest die Daumen, daß du mitbekommst, wie sie ausziehen, ich guck hier bei mir auch immer schon.
    Ich hoffe, deine Gesundheit macht weiter Fortschritte und wünsche dir alles Liebe und Gute dafür, ich bin bissel sehr spät heute hier bei dir, weil ich gerade noch bei mir einen neuen Eintrag geklöppelt habe. Da kann ich dir hier dann gleich eine gute Nacht wünschen, komm gut in den Sonntag und hab einen schönen, bleib vom Virus verschont und liebe Grüße
    Monika.

    Like

  5. Danke für die Anregungen! Ich schrubbe die Futterstellen immer zwischendurch mit Seifenwasser (wechsle auch oft die Stellen) und füttere auch schon seit Mitte April nicht mehr. Meine Nachbarn tun das allerdings teilweise.

    Aus Sorge für die Vögel habe ich gar nicht an die Menschen gedacht … ihr seid gesund, das ist gut zu hören!
    Aus den anderen Kommentaren kann ich auch sehen, dass du weiterhin Fortschritte machst. Du hast ja auch eine positive Einstellung, das hilft ungemein. Ich wünsche dir weiterhin gute Besserung!

    Gefällt 1 Person

  6. Das ist sehr gut ,wichtig ist bei dieser Trockenheit Wasser auch zum Baden .
    Oft ist soetwas mit ganz einfachen Mittel erstellt. Es reicht schon der Deckel von einer Großen Pfanne oder eines Topft . wichtig ist das er sauber gehalten wird und täglich frisches Wasser darin ist . Verunreinigungen führen schnell zu baktirellen Erkrankungen und die zum Tod der Vögel.

    Gefällt 1 Person

  7. Das freut mich zu hören! – Das kann ich mir hervorragend vorstellen, daß man die schnellen Dinger kaum aufs Bild bekommt 🙂 Ich glaube, oft muß man auslösen, bevor man die Tiere sieht 😉 bei Vögeln, wie bei Insekten! Jedenfalls hast du uns eine große Freude gemacht mit den herrlichen Bildern 🙂 Vielen Dank und dir auch einen schönen Sonntag! LG Almuth

    Like

  8. Wenn der Besitzer ein Vogelliebhaber ist, ist ein solcher Garten freundlich zu ihnen.
    Ich habe auch Stände für Stare, hängende Tränken, wechsle das Wasser und füttere im Winter.
    Grüße

    Like

  9. Vielen dank der Nachfrage . Es wird täglich besser . es wird aber noch sehr lange dauern bis alles wieder norml ist . Du trifftst den Nagel auf den Kopf . Es ist unglaublich, wie sie mit solch einer hohen Geschwindigkeit durch dieses kleine Loch schießen. Du hast kaum die möglichkeit auf den Auslöser zu drücken . Oft hast du Fotos wo kein Vogel zu sehen ist, sondern nur der Kasten. Auch das Ausfligen passiert ich einen wahnsinns Tempo. Fotos sind reine Glückssache, du kannst dich nicht auf ein Bild vorbereiten . Alles passiert spontan und in einem riesigen Tempo.
    LG und einen schönen Sonntag
    Werner

    Gefällt 2 Personen

  10. Wunderbare Flugfotos Werner! Die niedliche Blaumeise kommt ja wie ein Geschoss aus dem Kasten 🙂 Ich hoffe, es geht dir besser?!

    Like

  11. Oft sind es bakterielle Erkrankungen an denen Vögel sterben, die äußerlich kaum erkennbar sind. Die Gründe dafür sind sehr viel
    Seitig. Häufig ziehen sich die Vögel Krankheiten an unseren Futterstellen zu. Daher nutze
    ich zur Fütterung auch nur noch kleine Futtewrsilos, die ich selbst fertige. Hier bekommen sie nur eine
    Tagesration und tragen keine Verunreinigungen in die Futterstellen.Durch Verkotung werden diese Futterhäuschen schnell zum Bakterienherd.
    Futter und Wasserstellen sollten daher besonders jetzt im Sommer häufig gereinigt und täglich frisches Wasser eingefüllt werden.

    Gefällt 1 Person

  12. L’observation des oiseaux sur le couvain est très variée, il se passe beaucoup de choses dans le nichoir. c’est très amusant de prendre des photos
    si d’autres aiment ces photos, la joie est grande.merci pour ton commentaire.
    salutations
    Werner

    Gefällt 1 Person

  13. Tolle Fotos, Werner!
    Das mit den Krankheiten macht mich nachdenklich, denn ich habe sowohl ein Amselweibchen als auch eine Kohlmeise tot in unserem Garten gefunden. Beide waren völlig unversehrt, es war keinerlei Verletzung auszumachen, kein Blut, gar nichts. Sie sahen auch nicht irgendwie krank aus, ganz normales, schönes Gefieder.

    Können sie sich vielleicht auch vergiftet haben? Nicht bei mir, aber einer unserer Nachbarn sprüht grosszügig auf seinen Baustellen.

    Like

  14. Von der Sperlingen kenne ich es ja , bei den Koloniekästen je 5 Boxen, hab ich 4 Stück aufgehängt . Da ist ständig was los. Die Blaumeisen nisten jetzt im dritten Jahr bei mir. Das habe ich nie mitbekommen, weil wir In dieser Zeit oft unterwegs waren. Dafür nehme ich mir jetzt die Zeit zum Beobachten . Ich hoffe das ich bei der zweiten Brut den Ausflug mitbekomme.
    Bruten sind immer tolle Erlebnisse
    Liebe Grüße Werner.

    Gefällt 1 Person

  15. Magnifiques photos, si émouvantes ! Quel bonheur d’entrer dans l’intimité de ces petites mésanges, si familières et si mystérieuses à la fois. Merci, danielle

    Like

  16. Wie schoen, dass du das alles beobachten konntest!
    Ich hatte letzten Sommer eine Wanderdrossel, die waehrend unserer Abwesenheit ein Nest unters Dach gebaut hat und die dort auch 2 mal ihre Brut grossgezogen hat!
    Das war ein einzigartiges Erlebnis!
    Viele Gruesse
    Christa

    Like

  17. Wenn sie sonst regelmäßig da waren, ist das ein schlechtes Zeichen. Wie ich es auch schon in einem anderen Kommentar geschrieben habe , gibt es bei den Bakterium das die Blaumeisen tötet eine klare Regel . WIR müssen Tränken und Futterplätze sauber halten . Ich persönlich halte auch nicht viel von Futterhäuser, ich bevorzuge kleine Futtersilos. In die Futterhäuschen tragen die Vögel zu viel Dreck und Kot, was zu Krankheiten führt. Es freut mich das dir meine Fotos gefallen .
    Hab einen schönen Sonntag
    LG Werner.

    Gefällt 2 Personen

  18. Du bist zu beneiden, Werner, in den letzten ca. 3 Monaten habe ich an meinem Futterhäuschen KEINE Blaumeise mehr gesehen, Kohlmeisen kommen regelmäßig.
    Deine Fotos sind ja sowas von zauberhaft!

    Like

  19. Es war eine tolle Aktion, als wir die Kästen aufgehängt haben . Die Kinder führen ein Tagebuch darüber, wann wo gebrütet wird und wieviele Junge in ihren Brutkisten sind.

    Gefällt 1 Person

  20. Auf jedem Fall. Ich hatte vor einigen Jahren nur noch ganz wenige Haussperlinge im Garten.
    Dann habe ich damit begonnen, Spatzenkisten zu bauen. Mit der Hilfe meiner Nachbar, für die
    ich gleich welche mitgebaut habe , ist es uns gelungen, den Bestand drastisch zu Steigern .
    Heute tummel sich in unseren Gärten ca 200 Haussperlinge.

    Gefällt 1 Person

  21. Bedingt durch mein Handicape, habe ich reichlich Zeit und kann mich vor den Nistkästen setzen . Dennoch ist es sehr schwierig, die flinken Blaumeisen zu erwischen . Zu plötzlich fliegen sie an bzw aus. Zudem fällt häufig Schatten auf die Brutkiste, dass ich auch nicht so mit der Verschlusszeit arbeiten kann. Mich freut es wenn dir die Fotos gefallen.

    Gefällt 1 Person

  22. Bei mir ist es ganz normal, dass ich regelmäßig meine Futterstellen reinige . Die Trink und Badesfellen werden täglich gereinigt und mit frischem Wasser aufgefüllt . Den Sand in den Sandbäder für die Spatzen, wechsel ich auch aus. Ich habe reichlich Besuch an den Tränken , ich kann die jetzt nicht abbauen , halte ich auch für unnötig wenn sie so behandelt werden, wie ich es beschrieben habe. Ich habe bei mir noch nicht eine auffällige Blaumeise beobachten können . Die würden bei der Trockenheit eher verdursten als an eine Bakterienerkrankung sterben.

    Gefällt 1 Person

  23. Das Sturzflugfoto ist unter den vielen schönen Aufnahmen mein Lileblingsbild.

    Hier sind anscheinend die Blaumeisen davon auch noch nicht beeinträchtigt. Wie bei den Amseln und Grünfinken mit ihren Erkrankungen auch, vermute ich, dass der Zugang zu sauberem Wasser wichtig ist, damit kranke Vögel nicht so leicht weitere infizieren können.
    Es wird empfohlen, Vogeltränken lieber wegzuräumen, wenn kranke Vögel gefunden werden, aber damit es nicht so weit kommt, müssen sie vorher schon häufig geleert und frisch aufgefüllt werden.
    Es wäre doch auch absurd, wenn die Vögel dann, nur weil man seine eigenen Gefässe wegräumt, statt sie auszukochen und streng zu überwachen, sich an noch weniger verbliebenen Stellen zum Trinken noch zahlreicher versammeln, wo der Verschmutzungsgrad dadurch noch gefährlicher wird.

    Like

  24. Ich habe es schon sehr oft geschrieben liebe Hanne, es ist nicht so wichtig was man mit welcher Kamera für Fotos macht . Wichtig ist das , was du in deinem Kopfkino gespeichert hast. Das du diese schönen Beobachtungen, die du gemacht hast dort oben für immer behältst. Häufìg war ich unterwegs und hab dies Ausflüge nicht mitbekommen und die erste Brut hab ich irgendwie verpennt. Die Spatzen bei mir, bekomme ich häufig mit , hab dazu aus sehr viel Gelegenheit, weil wir sehr viele Nistkästen haben.
    Ich wünsche dir ein schönes Wochenende .
    LG Werner.

    Like

  25. So tolle Aufnahmen konnte ich mit meiner Handykamera leider nicht machen, lieber Werner. Aber hatte auch sehr viel Freude mit meinen flügge gewordenen Meißen, die ich zim er ten mal beim ersten unsicheren Ausflugversuche beobachten konnte.
    Liebe Grüße von Hanne

    Like

  26. Liebe Martha , ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende. Wir wollen es noch im Garten genießen . Morgen ist ja Muttertag, ein Tag wie wir ihn in dieser Form auch noch nicht erlebt haben . Unsere Kinder kommen auf Etappen und mit den nötigen Abstand und Schutzausrüstungen. Vielen Dank für dein Lob und fürs Daumen drücken . Ich möchte sie dieses Mal doch gern erwichen .
    LG Werner

    Gefällt 1 Person

  27. Ja, die Meisen- und anderen Vogeleltern sind derzeit ganz ordentlich im Stress… Das sind sehr feine Flugaufnahmen, lieber Werner. Und ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass du die zweite Brut beim Ausfliegen beobachten und knipsen kannst.
    Hab einen feinen Tag – und bleib gesund!

    Like

  28. Für mich ist es eine ganz scjlimme Tatsache . Jedes Jahr werden die Vögel durch eine andere Krankheit gebeutelt . In solch einer Form sind mir Sterbefälle nicht bekannt gewesen . Schon das Massensterben der Grünfinken hat mich sehr traurig gestimmt . Dann die Amseln nun die Blaumeisen .
    Vielen Dank für dein Lob .Ich wünsche dir einen schönen Sonntag und einen herzlichen Muttertag
    LG Werner

    Like

  29. Vielen Dank Ingrid auch dir ein schönes Wochenende. Ist ja Muttertag, wir erwarten unsere Kinder auf Etappen 😊LG Werner.

    Like

  30. Das ist ein Trauerspiel mit den Vögeln , jedes Jahr ein anderes Virus. Mal sind die Grünfinken , dann die Amseln nun die Blaumeisen. Eine Tatsache die ich so und in dieser Form nicht kannte.
    Es freut mich das dir meine Fotos gefallen , ich bin froh das ich wenigstens diese Beobachtungen in meinem Garten machen kann . Aber es geht bergauf und ich mache täglich Fortschritte , da auch Camping und Dtellplätze wieder öffnen habe ich ein erreichbares Ziel vor Augen.
    Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.
    LG Werner.

    Gefällt 1 Person

  31. Da ich sehr gut Fortschritte nach meinen OP’s mache, rückt für mich die Reisemöglichkeit auch immer näher. Unsere Campingplatzbetreiberin auf Texel hat uns schon geschrieben, dass es ab dem 1. JULI keine beschränkungen mehr gibt. Bleibt als noch die Vorsichsmaßnahme des Abstandshalten. Diese Probleme habe ich in den Regionen in denen ich mich aufhalte eh nicht. Ich wünsche dir auf alle sehr viel Spass bei und mit deiner Familie.
    LG und ein schönes Wochenende
    Werner

    Gefällt 1 Person

  32. Werner, die Blaumeisen hast du super gut erwischt. Schön, dass die Krankheit hier nicht so stark durchgreift.
    Man kann es ja nicht mit ansehen, wenn man die Fotos in der Presse sieht.
    LG Ruth

    Like

  33. Lieber Werner,
    das ist traurig mit dieser Blaumeisen-Erkrankung. Hoffen wir mal, dass die Bestände nicht zu sehr dezimiert werden und mit der Zeit der Nachwuchs die Lücken auffüllt.
    Danke für die wunderschöne Fotoserie, vor allem die An-und Abflüge sind echt faszinierend.
    Schönen Start ins Wochenende und liebe Grüße
    moni

    Like

  34. Tolle Aufnahmen !

    Ab Montag haben wir ein kleines Stückchen Freiheit zurück, rausgehen ohne Zeitbeschränkung und ohne Zettel jedesmal.
    Fehlen die offenen Grenzen, um meine Familie nach 2 Monaten mal wieder sehen zu können 😉

    Like

  35. Das freut mich für dich, dass du sie bei dir beobachten kannst. Leider sind sie ja z.Zt sehr durch diese Erkrankung gebeutelt.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: