Mit meinem heutigen Beitrag möchte ich eine kleine Serie starten, in der ich euch einige Vogelfamilien vorstellen möchte. Solche Beiträge werde ich vor Zeit zu Zeit posten. Häufig gehören zu solchen Familie sehr viele Unterarten. Sie können sich deutlich von einander unterscheiden. Es gibt dabei Arten, die sich zum Verwechseln ähnlich sind. Hier sind als Beispiel die Sumpf, Weiden als auch die Balkanmeise zu nenne. Dafür gibt es noch viele andere Beispiele, die besonders in der Familie der Laubsänger vorkommen. Der gehören z.B Fits und Zilpzalp an. In meinem heutigen Beitrag geht es aber um die Meisen. Sie gehören zur großen Famile der Sperlingsvögel, in der Unterordnung Singvögel . Diese bilden unter sich noch weitere Gruppen , wie z.B die Beutelmeisen . Sie gehören zwar zu den Meisen, sind aber nicht mit Blau oder Kohlmeise verwandt. Einige von ihnen kennt ihr sicherlich aus dem eigenen Garten oder aus den Parkanlagen. Häufig kommen sie bei der Winterfütterung bis auf den Balkon oder ans Fensterbrett . Besonders oft ist bei uns die Kohl und Blaumeise zu beobachten. Es gibt Meisenarten, die einen ganz anderen Lebensraum haben und kaum in unseren Gärten zu beobachten sind . Sie kommen zwar in unseren Regionen vor, leben aber in Schilf oder Sumpfzonen , wie die Bart und Beutelmeise. In meiner Fotoserie möchte ich euch nun einige Meisen aus der großen Familie der Sperlingsvögel zeigen.
Die Fotos zum Vergrößern bitte anklicken
Es sind einige Fotos von nicht so guter Qualität dabei , sie dienen mir allein als Beleg . Gern würde ich bessere Fotos zeigen, leider fehlen sie mir in meiner Sammlung. Der Beitrag wurde mit Fotos von F.Pannewig und N.Pitrowski unter-stützt.
Danke gleichfalls, lieber Werner. 😊
LikeLike
Das wünsche ich dir auch liebe Tanja.. Ich bin jetzt schon gespannt auf Fotos und spannende Beiträge aus deiner Welt.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Du hast recht, lieber Werner, man kann und muß nicht alles in Fotos festhalten. Ich wünsche uns beiden herzerfreuende Vogelbegegnungen im neuen Jahr, egal ob mit oder ohne Foto.
LikeLike
Ich würde es mir wünschen, aber es ist kein Muß . Ich kann mich auch an Fotos anderer
Fotografen erfreuen . Die Bartmeise ist eine sehr schwer zu fotografierender Vogel ,ähnlich
wie alle Meisen ist er sehr hibbelig . Erschwerend komm hinzu, dass er sich im dichten Schilf aufhält.
Mir sind schon einige Fotos gelungen ,die aber nie von großer Qualität waren .
Ich wünsche dir ein erfolgreiches Beobachtungsjahr 2020 und es muß nicht alles in einem Foto fest-
gehalten werden. Es sind die Erinnerungen, die in unserem Kopfkino abgespeichert sind, die unsF reude
bereiten können
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Das war nett von Deinem Kollegen, lieber Werner. Dann wünsche ich Dir, daß Du vielleicht im kommenden Jahr mal eine Bartmeise vor die Kamera bekommst, entweder bei Dir in der Nähe, oder auf Reisen. Ich habe in einziges Mal eine gesehen, aber sie war ganz schnell wieder weg, und auch ich hoffe noch auf ein Photo in der Zukunft.
Ich wünsche uns daß uns weiterhin herzerfüllende Begegnungen mit unseren gefiederten Freunden bevorstehen.
LikeLike
Selbst langes Suchen hat nicht dazu geführt, ein brauchbares Foto der Bartmeise
zu finden. Hier war ich auf die freundliche Hilfe eines Kollegen angewiesen. Diese
Meisenart ist in meiner Region, nur in der kalten Jahreszeit zu beobachten und dazu
auch noch recht selten. Mich freut dein Lob zu diesem Beitrag.
Liebe Grüße
Werner
LikeGefällt 1 Person
Herzlichen Dank für diese wunderbare Meisengalerie, lieber Werner. Damit hast Du Dir sehr viel Mühe gemacht, und wahrscheinlich lange Zeit im Archiv verbracht.
Liebe Grüße,
Tanja
LikeLike