Eine Erkenntnis, die auch der Graureiher zu spüren bekommt. Es wirkt beinahe so, als wenn er schon seinen dicken Wintermantel aus dem Klei-derschrank geholt hätte . Mit hochgeschlagenem Kragen, steht er fröstelnd im bunten Laub. Denkt er vielleicht darüber nach, dass es doch besser gewesen wäre, mit den Störchen in den Süden zu fliegen. Wer weiß das schon……?
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Beautiful !
LikeLike
In unseren Regionen eher selten, dass alle Gewässer zugefroren sind.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
vielen Dank für deine Worte
LikeLike
So kauernd geben sie ein fast trauriges Bild ab. Die Fotos sind dir gut gelungen und er saß ja auch ganz brav Modell. Gruß Christel
LikeLike
Ganz schön happig für die Reiher!
Hoffen wir mal, dass sie diesen Winter davon verschont sein werden!
VG
Christa
LikeLike
Mich freut es immer, wenn mir solche Schnappschüsse gelingen . In solch einer
Situation sieht man den Reiher recht selten.Das er dann auch noch sitzen bleibt
und nicht davon fliegt, war für mich schon sehr glücklich. So gelingen dann schon
mal solche Fotos. Jetzt wird es die nächsten Tage ungemütlich,kein Wetter um
Fotos zu machen. Da bleibe ich schön in meinen vier Wände und genieße die kommende
Adventzeit.
Vielen Dank für dein netten Kommentar.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
I saw it just now. Nice post!
LikeLike
Oooch, den möchte man jetzt am liebsten in den Arm nehmen und wärmen, den Graureiher, so mitleiderregend steht er da, lach! Dein Vergleich ist herrlich, Werner, sieht echt aus, als hätte er sich den Wintermantel aus dem Schrank geholt und den Kragen hochgeschlagen, köstlich! Und das er eventuell darüber nachsinnt, ob er nicht doch auch besser mit den Störchen in den Süden gezogen wäre, erscheint mir irgendwie logisch, hihihi!
Die Bilder sind klasse, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
I think they focus more on mice. On my blog there is a post titled „A heron among sheep“. Here you can see how the heron hunts in the protection of a flock of sheep.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe solch eine Situation, vor drei Jahren das erste mal seit
langer Zeit in unserer Region beobachten können. Alle Gewässer langen
unter einer geschlossenen Eisdecke. Die Böden war hart gefroren,oft konnte
man Reiher beobachten, die eine Stunde und länger regungslos vor einem Mauseloch standen.
Eine mühselige Art um an eine Maus zu kommen ,oft waren ihre Zugriffe auch ohne
Erfolg.
Vielen Dank für dein Kommentar.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
I’ve seen them in both places, but more often near water, possibly because ours only seldom freezes. Good that they are adaptable.
LikeLike
As long as the ground is not frozen, they can feed on mice. I also observe more rows on meadows and fields than on river banks
LikeGefällt 1 Person
It’s a good thing they are diversified in their diet. Better chance of survival.
LikeLike
Aber diese Voegel schauen eigentlich immer ein bisschen griesgraemig in die Gegend!
Hoffen wir mal, dass nicht alle Gewaesser zufrieren werden, und wenn dann hoffentlich nicht fuer allzu lange!
Viele Gruesse
Christa
LikeLike
Die weissen habe ich leider bei uns noch nicht gesehen. Aber in der Gegend Deister-Solling habe ich sie gesehen.
LikeLike
So hatte ich es mir auch vorgestellt.
Danke für dein Kommentar.
Gruß Werner
LikeGefällt 1 Person
Text und Fotos passen hervorragend zusammen!
LikeLike
Aber gerne, lieber Werner,
ich freue mich immer über feine Fotos. 🙂
LikeLike
Bei uns sind die Grauen das ganze Jahr über recht häufig zu beobachten.
In der klaten Jahreszeit, kommen dann sie Silbernen als Wintergäste dazu.
Diese kommen recht häufig aus Polen zu uns,die uns aber meisten im Frühjahr
wieder verlassen.
Vielen Dank für dein Kommentar liebe Birgit, mich freut es, wenn dir meine
Fotos gefallen.
Gruß Werner
LikeGefällt 1 Person
Dann ist die Freue auf beiden Seiten .Dir einen
schönen Tag lieber Klaus.
Gruß Werner
LikeLike
Bedankt Anna Marie, ik ben blij dat mijn tekst en de foto’s alsjeblieft.
LikeGefällt 1 Person
If the water is under a closed ice cover and the soil is frozen rock solid, these birds get problems
Then it will be difficult for you, then you will hardly find anything to eat. Fish was always one of her favorite foods and you could spot her on the shores of lakes and rivers hunting.Today, they are more likely to be seen in meadows and fields where they track mice
LikeGefällt 1 Person
das ist wohl wahr, ich freue mich, wenn es dir gut geht, Klaus
LikeLike
These herons are beautiful birds. We have the great blue heron here on Canada’s west coast. They are luckier than yours, I suppose, because the winters are not quite as harsh. Unangenehm (is that the right word?), but not quite as bitter cold.
LikeLike
Mooie foto’s en gedachten van de vogel erbij. We willen de diere altijd graag laten praten.
LikeLike
Ja, Werner, wirklich schöne Fotos von einem imponierenden Vogel. Ich finde die so schön … aber welche Vögel finde ich nicht schön? Im Vildmose haben wir die auch. Ich freue mich immer, wenn ich einen sehe.
LikeLike
Vielen Dank liebe Hanne. Man muß sich jetzt noch keine Sorgen
um diese Vögel machen. Obwohl er auf dem Foto schon sehr mitleid-
erregend aussah, kommt er jetzt noch sehr gut klar. Erst wenn alle
Gewässer eine geschlossene Eisdecke haben und die Böden steinhart
gefroren sind bekommt der Reiher Probleme.
Liebe Grüße und einen schönenTag wünscht dir,
Der Werner.
LikeGefällt 1 Person
Ich mag diese Vögel,ich bleibe immer wieder stehen, wenn ich welche entdecke.
Obwohl ich schon so viele ReiherFotos habe, werden immer noch welche gemacht.
Vielen Dank liebe Moni für Lob und Kommentar.
Dir einen schönen Tag.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Sehr ungemütlich ist es bereits und kann diesem interessanten Vogel sehr gut nachempfinden, lieber Werner. Tolle Aufnahmen.
Liebe Grüße von Hanne
LikeLike
Sicherlich haben sie keine Probleme mit Wasser . Was ihnen arge Probleme
bereitet,ist wenn alle Gewässer und die Böden steinhart gefroren sind .
Keine Maus mehr den Kopf aus ihrem Loch steckt und von ihren Vorräten lebt.
Dann beginnen für die Reiher harte Zeiten.
Vielen Dank für dein Kommentar liebe Ruth.
LG Werner
LikeLike
Wunderschöne Fotos, lieber Werner,
vor allem das Portraitfoto ist einfach Klasse.
Diese Vögel strahlen immer so etwas stoisches aus, gell.
Liebe Mittwochsgrüße
moni
LikeLike
Ja, das scheinen auch die Tiere zu spüren; doch zum Glück sind sie Wasser gewohnt, sowohl von unten als auch von oben, bis auf die Haut nass werden sie nicht.
Deine Fotos sind wieder super und sehr ansprechend.
LG Ruth
LikeLike
🙂
LikeLike
Liebe Anna-Lena da hatten wir beide den gleichen Gedanke.
Als ich diese Fotos gemacht habe, ging mir genau dieser mit-
leidige Gedanke durch den Kopft.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Wunderschöne Aufnahmen! Seinem fragenden Blick möchte man gern etwas Wärmendes schenken.
Lieben Gruß,
Anna-Lena
LikeLike