Kraniche am Hornborgasjön

Längst sind die Rufe der Kraniche verklungen. Wir können uns aber noch gut daran erinnern, wie sie in großen V-förmigen Formationen über unsere Dächer in Richtung Süden geflogen sind.  Dort sind sie jetzt sicherlich schon angekommen. Wir müssen nun einige Monate warten, um sie wieder am Himmel beobachten zu können. Wir können sie aber auch an einem ihrer Rastplätzen besuchen. Der heutige Beitrag zeigt Kraniche an einem solchen Rastplatz. Hier hat sie mein Bruder Frank beobachtet und dieses Fotos gemacht.

Der Hornborgasjön ist wohl der bekannteste Vogelsee Schwedens, er liegt in der schwedischen Provinz Västergötland. Etwa 15 Kilometer südöstlich der Stadt Skara, zwischen den beiden großen Seen Väner und Vätter.
Um den See verteilt liegen mehrere Aussichtspunkte und Beobachtungstürme, von denen man See und Fischadler bei der Jagd beobachten kann. Am östlichen Seeufer bei Broddetrop befindet sich das „Naturum Hornborgasjön“ mit einem
Naturmuseum, Café  und einer Beobachtungshütte.

Im Sommer kann man hier aus nächster Nähe Flussseeschwalben, Rotschenkel
mit Pulis, Bekassinen, Rothals und Haubentaucher und viele verschiedene Enten beobachten und fotografieren. Am südwestlichen Ende des Sees, liegt das wohl  bekanntere Naturum Trandansen. Wo  in den Monaten des Vogelzuges von Ende März bis Anfang April bis zu 25 000 Kraniche auf den Weg in ihre Brutgebiete rasten.

Die Kraniche werden hier gefüttert und sind an den Menschen(in diesen 4 Wochen sind es immerhin bis zu 150000) gewöhnt.
Sie stehen hier auf hügeligen Wiesen, in für Fotografen fantastischer Nähe.
Hier kann der Beobachtet und Fotograf sie häufig bei ihrem typischen Kranich-tanz beobachten . Der  Aussichtspunkt Tran Dansen wird häufig von Seeadlern überflogen , die dadurch große Trupps von Gänsen aufscheuchen. Neben den
Gänsen, sind Singschwäne und verschiedene Limikolen zu beobachten.  Ich werde die Kraniche im nächsten Jahr , sicherlich wieder  auf ihrem Weg zu ihre Brutgebiete  am Hornborgasjön beobachten. 

                                     Die Fotos zum Vergrößern bitte anklicken

 

Werbung

46 Kommentare zu „Kraniche am Hornborgasjön“

  1. Thanks for your comment. I always look for interesting blogs and if I like the content, I follow it as much as you do.
    Greetings Werner

    Like

  2. Hallo Ilona , ein Reiseziel das du dir sehr hoch auch deine Reisewunschliste
    schreiben solltes. Aber nicht allein wegen der Kraniche,auch sonst ist die gesamte
    Region zwischen Vänern und Vättern ein sehr schönes Beobachtungsgebiet. Der Horn-
    borgasjön ist kein Brutgebiet, das liegt weiter nördlich. Es ist ebenso sie in
    der „Diepholzer Moorniederung ein Rastgebiet, in der die Kraniche etwa Anfang bis Ende
    April rasten.

    Like

  3. Guten Morgen Werner!
    Ein toller Beitrag mit fantastischen Kranichbildern, der richtig Lust auf Schweden macht!
    Es macht richtig Spaß, deine Beschreibungen über die Vogelsichtungen, die Naturschutzgebiete aber auch nützliche Hintergrundinformation zu lesen!
    Liebe Grüße Ilona

    Like

  4. Ich freue mich sehr über Deinen Gegenbesuch und dass auch Du Gefallen an meinen Bildern gefallen hast. Ich werde auf jeden Fall auch bei Dir häufiger zu Gast sein.
    Liebe Grüße
    Ines

    Like

  5. Ich freue mich darüber, dass du meinen Blog so ausgiebig besucht hast
    und Gefallen an meinen Fotos gefunden hast. Vielen Dank dafür.
    Ich habe mich auch auf deinem Blog umgesehen, was sicherlich nicht das
    letzte Mal war. Die Zeichnungen der Vögel finde ich besonders schön, hier
    besonders die der Kraniche.
    Gruß Werner

    Gefällt 1 Person

  6. Die Kraniche sind immer noch auf dem Rückzug. Vorgestern, ich lag schon im Bett. Es muß nach 24 Uhr gewesen sein, hörte ich ein mir vertrautes Geräusch. Es waren Kraniche die mit ihrem Trompeten über unser Dach zogen. Ich konnte schon Kraniche im Januar in meinem Unfeld beobachte. Dann habe sie es sich doch noch überlegt und sind gen Süden gezogen.

    Gefällt 1 Person

  7. Ich mag deine Fotos sehr, lieber Werner.
    Vor ein paar Tagen sah ich bei uns auf dem Feld noch viele Kraniche, deren Fettpolster wohl noch aufgepeppt werden mussten. Vielleicht haben sie auch überlegt, hier zu bleiben …

    Lieben Gruß,
    Anna-Lena

    Like

  8. Man kann Krniche an vielen Rastplätzen beobachten, aber nirgendswo
    so gut wie an diesem See. Häufig nur aus einer gewissen Distanz zu
    sehen, bei Annäherung ( die auch überflüssig ist, da es den Vögeln
    nur Kraft kostet) fliegen sie sofort auf.Hier wird der Kranich gefüttert
    und ist an Menschen gewöhnt.

    Like

  9. Herrlich, da hat dein Bruder schöne Aufnahmen aus nächster Nähe machen können. Gruß Christel

    Like

  10. Auch für mich immer noch etwas Besonderes , sie
    in den Rastgebieten zu beobachten. Beim Frühjahrszug sind sie schon in der Balz ,und
    führen häufig ihren Kranichtanz ein Balzritual auf. Es gehört für mit zu den Höhepunkten in der Vogelbeobachtung.

    Like

  11. Beautiful crane pictures. We have the sandhill crane here in Canada (and the U.S.). It doesn’t have the gray neck, but otherwise looks very similar to your European crane.

    Like

  12. Vielen Dank liebe Monika. Dann habe ich dir für diese Woche genau die richtigen
    Glücksboten gepostet, nun kann nichts mehr schief gehen.
    Für diesen Wocheabschnitt mein ganz besonderen Wunsch für eine gute und glückliche
    Woche.
    Alles Gute und liebe Grüße Werner

    Gefällt 1 Person

  13. Was für wunderschöne Bilder von den Vögeln des Glücks! Wie schön sie aussehen, wenn sie tanzen, so elegant und leichtfüßig, ein Anblick, der lächeln läßt!
    Mögen sie uns allen Glück bringen für die neue Woche, ich hoffe, du bist gut in den Montag gestartet, liebe Grüße
    Monika.

    Like

  14. Vielen Dank liebe Moni. Ja diese Vögel sind etwas ganz Besonderes. Nicht ohne Grund, gehört in jedes asiatische Haus bzw Wohnung ein Kranich. Für sie ist der Vogel ein Symbol des Glücks.
    Ich wünsche dir auch eine schöne Woche, aber wir lesen uns sicherlich noch😊. Liebe Grüße Werner.

    Gefällt 1 Person

  15. Lieber Werner,
    das ist eine wirklich fantastische Fotoserie. Hier wurde der ganze Charme und vor allem die Eleganz dieser großen Vögel eingefangen. Eine reine Freude, sie anzusehen.
    Guten Wochenstart und lieben Gruß
    moni

    Like

  16. Liebe Birgit, insgesamt wäre das eine gute Wahl für eine Reise.
    Es sind nicht nur die schönen Seen, die mir gefallen haben. Auch Städte
    wie Gränna mit seinen vielen Bonbonläden oder auch Motala lohnen sich an-
    zusehen. Eine Schiffsfahrt auf dem Götakanal ist sehr zu empfehlen
    oder eine Radtour an seinen Ufern, sind wahre Highlites. Dazu ein absolutes Muß,
    die alte Holz-Kirche von Habo, am Vättern ca 20 km von Jonköping .

    Gefällt 2 Personen

  17. Liebe Ruth genau das ist der Grund, warum es so viele Fotografen zum
    Hornborgasjön zieht. Die Nähe zu den Kranichen und das gute Umfeld in dem
    sich die Vögel zeigen. Vielen Dank für dein Kommentar, ich wünsche dir eine
    schöne Woche.
    LG Werner

    Like

  18. Schöne Bilder hat dein Bruder eingefangen! Kraniche sind sehr beeindruckende Vögel, finde ich. Den Hornborgasjö werden wir uns jedenfalls merken, denn er ist wohl um Einiges dichter an uns heran als Zeeland.
    Südlich und östlich vom Vättern sind auch noch zahlreiche kleinere Seen. Wenn man dort im Sommerhaus wohnt, kann es passieren, dass ein paar Kraniche ganz dicht am Haus über die Wiese spazieren und nach Futter suchen.

    Like

  19. Hallo Werner,
    das sind ja fantastisch gute, wunderschöne Aufnahmen, v.a. die Nähe zu den Glücksvögeln finde ich fantastisch.
    Wenn sie im Frühjahr über unsere Heimat wieder gen Norden fliegen, dann befällt mich immer ein ganz besonderes Glücksgefühl = dann wird es endlich Frühling!.
    LG Ruth

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: