“ Der Knutt „
Als letzten Vogel aus meiner Serie, „5 auf einem Deich “ habe ich mir den Kutt aufbehalten. Bei diesem Vogel fällt mir gleich der merkwürdige Name auf. Die meisten Vögel tragen Bezeichnungen, die sich auf ihr Aussehen, ihr Verhalten oder auch auf ihren Lebensraum beziehen . Das trifft beim Knutt alles nicht zu. Da ich in allen Beiträgen dieser Serie, auch auf die Namens-gebung der Vögel eingegangen bin, möchte ich das auch beim Knutt machen. Sein Name soll sich nach alten Aufschreibungen von Ornithologen, auf den anglo-skandinavischen König Knut dem Großen beziehen. Sein Königreich was das sogenannte Nordseereich, das England, Norwegen, Dänemark, Schottland, Schweden und Teile von Norddeutschland umfasste. In der Fachwelt ist es der Knuttstrandläufer (Calidris canutus) oder einfach nur Knutt. Er ist ein extremer Langzieher, er legt Strecken von 4000 km im Nonstopflug zurück. Auf dieser Tour hat der Vogel einen enormen Energieverbrauch . Sein Startgewicht von 220g reduziert sich auf dieser Stecke um fast die Hälfte. Bei seiner Rast an der Nordseeküste und im Watt, legt er sich in drei Wochen ein neues Fettpolster zu. Für ihn sind es Energiequelle, die er auf seiner langen Reise benötigt . In dieser Zeit können sich dann schon mal 200000 Vögel dieser Art, in der gesamten Region Nord und Wattensee aufhalten. Die dann hauptsächlich bei der Futtersuche zu beobachten sind. Gut gestärkt geht es jetzt auf die zweite Etappe seiner langen Reise , zu seinen Winterquatiere nach Mauretanien bzw Südafrika . In Trupps von bis zu 5000 Vögel geht es auf die große Tuor.
Ich hoffe ihr hatte etwas Spass an meinem Fünfteiler. Vielleicht war auch etwas Neues für euch dabei .
Die Bilder zum Vergößern bitte anklicken
Kann man nicht wissen, wobei ich so eine Ahnung habe, daß ein paar hartgesottene immer überleben werden. Aber wer weiß. Wenn alles noch drastischer wird, wird es eng auf dem Festland….
LikeLike
Wir werden alle Opfer bringen müssen um das aufzuhalten was schon längst rollt. Heute sind es Insekten und Vögel die aus unserer Natur verschwinden. Werden wir die nächsten sein ?
LikeGefällt 1 Person
Das habe ich befürchtet. Vermutlich werden wir mit einigen Veränderungen leben müssen. Vielleicht haben wir Glück, daß es Populationsinseln gibt, die das überdauern, aber u.U. werden manche Arten verschwinden, so traurig, wie es ist. Oder das Wetter ändert sich in die andere Richtung und wir bekommen erheblich mehr Regen. Beides nicht gut…
LikeLike
Thank you, I am glad you visited my site.
LikeGefällt 1 Person
Beautiful site and photo series!
LikeLike
Dankeschön, Werner, deine Zuversicht tut mir echt gut!
Liebe Grüße und eine gute Nacht,
Monika.
LikeLike
Das steht doch außer Frage, ich werde wieder Daumen drücken und an euch denken. Ich bin sehr zuversichtlich das alles gut wird.
Mich freut es, dass dir mein Fünfteiler gefallen hat.
Dir eine gute Nacht .
Gruß Werner
LikeGefällt 1 Person
Lieber Werner, wie lieb, daß du nachfragst, mit meinem kleinen Liebling war ich am Dienstag bei der Tierärztin, sie hat in dem aufgegangenen Knubbel eine Entzündung diagnostiziert, nun bekommt Mimi Antibiotika, damit die wieder raus geht, am nächsten Dienstag müssen wir dann nochmal hin. Da würden wir uns über ein Daumendrücken weiter freuen, daß dann vielleicht alles wieder in Ordnung wäre!
Ich fand deinen Fünfteiler sehr schön! Hab noch einen schönen Abend, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Das freut mich sehr . Mein Fünfteiler hat seinen Zweck erfüllt.
Er hat neues Wissen über Vogelarten vermittele die man nicht
täglich beobachten kann.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Liebe Monika , bevor ich mich jetzt für deinen Kommentar bedanke, quält mich eine ganz andere Frage. Wie geht es deinem kleinen Liebling?
Häufig sind diese Vögel weniger bekannt, obwohl es glücklicher Weise noch recht viel von ihnen gibt. Es liegt wohl daran, dass sie immer nur für eine sehr kurze Zeit bei uns verweilen . Zudem muß man sich dann auch noch am dem Ort aufhalten, wo sie sich aufhalten. Das ist besonders schwierig beim Kiebitzregenpfeier ,der nur als Einzelgänger auftritt.
Vielen Dank das du meinen Fünfteiler so aufmerksam verfolgt hast .
Liebe Grüße
Werner
LikeGefällt 1 Person
Schön das dir mein Fünfteiler gefallen hat, dass ich dir mit diesem Beitrag einige Informationen geben könnte. LG Werner
LikeLike
Genau das wollte ich mit dieser Serie bezwecken , die häufigsten Rastvögel an der Nordseeküste beschreiben. Sie sind immer nur für kurze Zeit bei uns und daher nicht jedem bekannt. Danke für dein Kommentar.
LikeGefällt 1 Person
Tolle Serie mit für mich Z.T. neuen Infos und schönen Bildern! Danke!
LikeLike
Deine Serie hat mir gut gefallen, es ist schwer alle Arten auseinander zu halten. Es sind schöne Vögel und man fragt sich, wie diese Kleinen eine so lange Reise überstehen können.
LikeLike
Dieser Vogel war mir unbekannt, aber ich bin begeistert vom Namen, Knutt, das hört sich lustig an! Und welch eine wirklich wunderschöne Zeichnung hat er, auf dem ersten Bild so gut und deutlich zu sehen, die Federn sind wie kleine Dachziegel angeordnet, schön! Auch die anderen Bilder von diesem interessanten Vogel sind so schön!
Ich bin immer wieder voll Staunen und Achtung bei der Flugleistung der Zugvögel, das ist wirklich enorm!
Ich hatte sehr viel Spaß und Freude an deinem 5-Teiler und ich hab eine Menge neues dabei erfahren!
Liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Almuth ich habe mir einige Feuchtgebiete bzw Moor im Herbst angesehen, die Bilanz war erschreckend. Große Wasserflächen, wie die des Zwillbrocker Venn, des Ellewicker Feld Gildehauser Venn, das Moor im Hochsollig und viele anderer mehr, lagen völlig trocken . Erst die letzten Wochen mit dem Regen, haben etwas Besserung gebracht. Was natürlich für die diesjährige Brut viel zu spät kam .
LikeGefällt 1 Person
Feuchtgebiete sind ohnehin schon rar und wenn man bedenkt, was alles ausgetrocknet ist, was bleibt dann für solche Tiere? Ich hoffe nur, daß es sich wieder ändert!
LikeLike
Ich hoffe nicht das unsere nächsten Sommer genau so ausfallen wie die Letzten . Wir haben bei fast allen Vogelarten enorme Einbrüche. Ich hätte nie gedacht, dass es solch eine robuste Art wie den Austerfischer so hart treffen könnte. Mein nächster Post beschäftig sich auch mit dem Thema Trockenheit.
LikeGefällt 1 Person
Das ist es! Alle Fotos aus der Deichserie sind toll und die Vögel allerliebst! Danke fürs Zeigen und für die Informationen. Hoffentlich bleibt uns der Austernfischer erhalten. Aber bei den flächendeckend trockenen Sommern, könnte es schwierig werden. LG, Almuth
LikeLike
Ich habe es schon in einen anderen Kommentar geschrieb. Es ist erstaunlich, dass die erst wenige
Monate alten Jungvögel die gleicht Strecke fliegen. Schön das dir meine Fotos gefallen, vielen Dank für dein Kommentar.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Fantastische Bilder von einem wunderschönen und niedlichen Vogel. 220 gr sind ja schon nicht viel. Immer wieder erstaunlich, was diese Leichtgewichte bewältigen!
LikeLike
Ich stelle es immer wieder bei mir selbst fest, bloggen schließt Wissenslücken. Mich freut es , dass mein Post eine deiner Lücken schließen konnte.
Dank für dein Kommentar.
LikeGefällt 1 Person
Nicht, dass mir der Knutt bis heute irgendetwas gesagt hätte, aber schon um seines zauberhaften Namens willen, bin ich begeistert.
Danke für das Auffüllen dieser Wissenslücke.
LikeLike
Es har sehr viel Spass gemacht, es war sehr viel Neues (für mich) dabei und es war sehr interessant!
LikeLike
Vielen Dank für dein Kommentar. Es freut mich, wenn ich dir mit meinen Text und Bildbeiträgen,
diese Zugvogelarten etwas näher bringen konnte.
LikeGefällt 1 Person
Ich finde den Knutt sehr hübsch, er hat eine interessante Gefiederzeichnung, wenn man genau hinschaut…
Danke für deine schöne und interessante Vogel-Serie.
LikeLike
Ganz bestimmt!
LikeLike
Hallo Dieter, dass mit dem Sehen der Vögel aus meinen letzten Beiträgen, ist immer
nur für eine sehr begrenzte Zeit möglich. Häufig weilen sie nicht länger als drei
Wochen in ihren Rastgebieten. Um so mehr freut es mich, dass ich dir diese Vogel-
arten mit meinen Beiträgen etwas näher bringen konnte. Vielen Dank für dein Kommentar.
Viele Grüße nach Köln
Werner.
LikeGefällt 1 Person
Ein unglaublicher Kraftakt. Auch diese kleinen Federkneule, die erst wenige
Monate alt sind,gehen mit auf die gleiche Megatour.
Ich freue mich, das du meiner
Serie gefolgt bis und es dir Spass gemacht hat.
Vielen Dank liebe Christa für Lob und Kommentar.
Liebe Grüße über den großen Teic.
Werner
LikeGefällt 1 Person
Wenn man überlegt, was für Leistungen die Vögel bei ihrer Migration vollbringen, dann kann man eigentlich aus dem Staunen nicht rauskommen!
Das war eine schöne und interessante Serie, vielen Dank!
VG Christa
LikeLike
Von diesem Knutt habe ich auch noch nie gehört, geschweige mal gesehen. Das war eine ganz tolle Serie mit interessanten Informationen, die du uns da gezeigt hast. Vielen Dank dafür.
Viele Grüße
Dieter
LikeLike
Vielen Dank Moni, für dein Lob und den Kommentar. Ja es ist ein wahnsinns
Anblick, diese riesigen Trupps zu beobachten.
Ein ganz besonderes Schauspiel bietet sich dem Beobachter, wenn
solch ein Schwarm mit tausenden Vögeln auffliegt. Wenn es dann
noch am Abendhimmel bei gutem Licht passiert, sind das Bilder die
du nie vergißt.
Dir einen schönen Tag.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Es freut mich sehr, dass meine Bilder gefallen haben.
Vielleicht ergibt sich ja mal die Möglichkeit, dass du
sie bei der Rast beobachten kannst. Wenn du dich dann
an diese Fotos erinnerst, wirst du sich sicherlich wiederer-
kennen.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Liebe Birgit, normalerweise müßten sie auf ihrem Weg in den Norden auch bei dir
rasten . Das ist dann aber immer nur für einen kurze Momente. Es gehört schon etwas
Glück dazu ,sie genau dann zu erwischen. Mich freut es, dass ich dir mit meiner Serie
diese Vogelarten etwas näher bringen konnte.
LikeGefällt 1 Person
In the breeding season, you can also see them on the north coast of England, then of course in her ceremonial dress.
I was able to observe her at the breed on the west coast of Norway
LikeGefällt 1 Person
Wirklich wunderbare Bilder, so dass ich die kleinen Gesellen in ruhe betrachten und mir merken kann. Danke!
LikeLike
Lieber Werner, das war eine wunderbare Reihe. Strandläufer und Konsorten kann ich bei uns leider nicht beobachten, besonders nicht, wenn wir selber am Strand laufen.
LikeLike
Lovely to see the big flocks of Knot on our north Norfolk coast. Their breeding plumage is especially beautiful.
LikeLike
Tolle Fotoserie, lieber Werner,
vom Knutt hatte ich noch nie gehört. Danke für die interessanten Infos zum Namen und zur Lebensweise.
Zweihundertausend Vögel….. das kann man sich kaum vorstellen, gell.
Danke fürs Zeigen und schönen Dienstag,
herzlichst moni
LikeLike