“ 5 auf einem Deich Teil 4

                                            Der Kiebitzregenpfeifer

 

Diese Vogelart zählt nicht wie all die zuvor gezeigten Arten zur Familie der Schnepfenvögel. Der Kiebitzregenpfeifer gehört zur Familie der Regen-pfeier. Seinen Namen  verdankt der Vogel  seinem Prachtkleid, das dem des Kiebitz  aus der Entfernung betrachtet ähnlich erscheint. Auf meinen Fotos ist er in seinem Schlichtkleid fotografiert worden, das eher etwas blass wirkt.  In Deutschland ist der Kiebitzregenpfeier ein seltener Gast, der aus diesem Grund auch bei uns auf der „Roten Liste “ geführt wird . Sein Gesamtbestand ist allerdings nicht gefährdet. Oft treten Watvögel in großen Gruppen auf, das ist bei dieser Art etwas anderes . Er zählt zu den Einzelgängern und  ist nur sehr selten in Gruppen zu beobachten. Wenn er bei uns schon einmal zu beobachten ist, dann ist das als Rastvogel zur Zugzeit. Dann ist er  mit etwas Glück, beim Hinzug ( Herbst) im Oktober und auf dem Rückzug (Frühling ) im April, im Wattenmeer und an der Nordseeküste zu sehen.  Er zählt zu den Langzüglern und legt zwischen Winterquatier und Brutgebiet  weite Strecken zurück. Die kalten Jahreszeiten verbrigt Kiebitzregenpfeifer im Mittelmeerraum aber auch im Süden von Afrika, sowie in Asien. Seine Brutgebiete reichen von Nordost Sibirien bis in die Arktis.

 

 

                                     Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

Werbung

11 Kommentare zu „“ 5 auf einem Deich Teil 4“

  1. Liebe Christel , wer viel unterwegs ist sieht auch viel . Er kann auch viel darüber berichten , das kennst du selbst aus eigene Erfahrung. Vielleicht solltest du auch einmal darüber nachdenken, deine vielen Beobachtungen in einem Blog zu zeigen. Ich und viele andere würden sich sicherlich darüber freuen . Gruß Werner.

    Like

  2. Hallo Werner, deine Beobachtungen sind sehr vielfältig und die Erklärungen gefallen mir auch. Gruß Christel

    Like

  3. Liebe Monika ich sammel immer wieder Federn auf, wenn ich welche auf meinen Touren finde. Ja du hast Recht, es sind wahre Kunstwerke an denen ich mich auch sehr freuen kann . Die Wand über meinen Schreibtisch und mein Hut zieren so mach schönes Fundstück. Es freut mich sehr, dass dir die Erklärungen zu meinen Bildern gefallen. Vielen Dank für dein netten Kommentar. Ich wünsche dir ein erholsames und schönes Wochenende.
    LG Werner.

    Gefällt 1 Person

  4. Also, wenn das das Schlichtkleid vom Kiebitzregenpfeiffer ist, dann muß sein Prachtkleid ja herrlich sein, weil ich dieses schon so wunderschön finde! Ich bewundere die Federzeichnungen immer sehr, auch wenn man mal ein Feder findet, wie schön das aussieht!
    Schöne Bilder hast du von dem feinen Vogel, und ich hab immer meine Freude an deinen Informationen über sie.
    Hab noch einen schönen Abend und ich wünsch dir einen feinen Sonntag, liebe Grüße
    Monika.

    Like

  5. Oft ist der Unterschied zwischen den Geschlechter bei Vögel relativ einfach . Es gibt aber auch Arten, da müssen sich auch die Leute, die sich besser auskennen Bestimmungsbücher zur Hilfe nehmen . Selbst damit ist es oft nicht einfach, was besonders auf Möwen zutrifft. Es freut mich, dass du dir die Serie genauer angesehen hast und dir meine Foto gefallen haben . Danke für Lob und Kommentar
    Liebe Grüße Werner.

    Gefällt 1 Person

  6. Hallo Werner,
    ich finde die Kibitzregenpfeifer ja auch im Schlichtkleid schön. Für mich als Laien ist es dann nur sehr schwer zu unterscheiden, ob es sich um einen weibliche oder männlichen Vogel handelt (ist beim Prachtkleid eindeutiger).
    Sehr schöne Serie (5-auf-einem-Deich)! Und auch heute wieder sehr sehenswerte Aufnahmen von faszinierenden Vögeln. Ich habe mal draufgeklickt und mir die größere Version gegönnt. Herrlich!

    LG Michèle

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: