Der Alpenstrandläufer
Auf den ersten Blick, ist der Name dieses Vogels etwas irreführend. Denn was haben die Alpen mit Strand und Watvögel zutun ? Der schnepfenartige Vogel, ist auch sicherlich nicht an den Stränden des Ammersee oder am Stanbergersee zu sehen . Selbst in der Zugzeit ist er in diesen Regionen nicht zu beobachten. Woher stammt also dann der Name Alpenstrandläufer? Die Vermutung liegt nahe, dass zu Beginn des 19. Jahrhunderts deutschsprachige Ornithologen, den Vogel bei der Brut in den lappländischen Alpen beobachten konnten. Hier könnte der Name Alpenstrandläufer entstanden sein. Der ca. amselgroße Vogel, der zur Familie der Regenbogenpfeifer zählt, ist ein reiselustiger Geselle. Zu Zigtausende sind sie zur Zugzeit zu beobachten. Wie riesige Dunstwolken sind sie jetzt am Himmel über dem Wattenmeer zu erkennen. Bei plötzliche Richtungswechsel, erscheinen sie dann in schillernden Farben. Diese Art der Formationsflüge erinnert etwas an die Flugbilder der Stare. Wie fast alle Vögel dieser Art, zählt der Alpenstrandläufer zu den Langziehern. Sie legen zwischen Brutgebiet und Winterquatier riesige Strecken zurück. An der Nordsee angekommen, ist ihre Anwesenheit schnell zu erkennen. Obwohl man sie noch nicht sehen kann, sind ihre Spuren im Sand oder Schlick zu erkennen. Wie von einer Nähmaschine gezogen, sind ihre Spuren zu sehen und veraten das sie da sind. Die größte Chance den Vogel an unseren heimischen Küsten zu beobachten, besteht im Frühjahr und im Herbst, wenn sie in diesen Gebieten rasten. Zur Brut zieht es den wanderfreundlichen Vogel dann wieder in die Tundern und Moorgebiete der Nordhalbkugel. Auch hier verbringt er nur kurze Zeit, um seine nest-flüchtigen Küken aufzuziehen. Die meiste Zeit seines Lebens verbrigt dieser Vogel, wie auch die meisten seiner Art im Flug.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
beginne die neue Woche mit dem nötigen Humor, Klaus
LikeLike
Auch eine Betrachtungsweise, lieber Werner 🙂 !
LikeLike
Mich freut es wenn dir meine Beiträge gefallen. Wenn du daraus auch noch
neue Erkenntnisse erlangs, freut es mich um so mehr. Die jetzt von mir
gezeigten Vögel, befinden sich alle im Schlichtkleid. Wie die Bezeichnung
es schon sagt, fällt es jetzt etwas schlichter aus, also nicht so farben-
prächtig wie es im Sommer ausfällt.
Ich wünsche dir eine schöne neue Woche.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Ich freu mich immer auf deine Beschreibungen des jeweiligen Vogels, da erfährt man soviel Neues! Wie auch hier über den Alpenstrandläufer, dessen Namen ich auch irreführend fand. Nun weiß ich, warum er so heißt. Das ist ein wunderschöner Vogel, die schwarz-weiß-Zeichnung gefällt mir so gut!
Hab einen schönen Sonntagabend, lieber Werner, und komm gut wieder in die neue Woche, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Es kommt auf die Seite der Betrachtung an. Man könnte mit dieser Aussage
auch eine Anerkennung aussprechen. In dem man der Person mit dem Vergleich
sagen möchte: „Du bist so toll wie eine Schnepfe“. :-)…….. fg
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Werner.
LikeGefällt 1 Person
Wenn man zu jemandem sagt: Du Schnepfe! tut man diesem liebenswerten Wesen aber großes Unrecht 🙂 .
Amüsierte Grüße zum Sonntag,
Anna-Lena
LikeLike
Du solltest dir dann auch das NSG am Ortsausgang von Callantsoog ansehen . Es liegt bei dem kleinen Campingplatz
und Bauerhof „Karnemelk plaats“ du findest Beiträge auf meinem Blog dazu.
Danke für deinen Kommentar.
Gruß Werner
LikeGefällt 1 Person
Bilder und Berichte wie immer ganz große Klasse. Bin im April 2020 in Callantsoog und muss dann mal nach Camperduin. Einen schönen Sonntag Gruß Jürgen
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Klaus:dir auch einen schönen Sonntag
Gruß Werner
LikeLike
einfach nur schön, genieße den Sonntag, Klaus
LikeLike