Eine Frage die nicht nur mich, sondern auch die Wissenschschaft seit vielen Jahren beschäftigt. Über die Bedeutung von Beringungen und dessen Nutzen, habe ich in einem früheren Beitrag bereits geschrieben. Wenn ich große Vogelgruppen entdecke, geht mein Griff gleich zum Fernglas. Die Chance in solch großen Ansammlungen, Vögel mit Ringen oder auch Hals- krausen zu entdecken, ist dort deutlich größer. Ein besonders guter Ort für solche Ringfunde, ist der Deich von Westkapelle. Viele Möwenarten, Aust-ernfischer, Limikolen und Seeschwalben mit Ringen, habe ich auf dem Deich schon beobachten können. Dort traf ich auch meinen alten Facebook Freund Joop, der unweit des Deiches sein Zuhause hat. Wenigstens zwei mal in der Woche, zieht es Joop auf den Deich. Das Beobachten von Möwen und das Suchen nach Ringen, ist seine großen Leidenschaft. Ein Hobby das eine gewisse Erfahrung braucht, denn das Bestimmen von Möwen ist nicht einfach. Im Gegensatz zu andern Vogelarten, tragen diese Vögel je nach Alter, ein andere Federkleider . So kann ein und die gleiche Möwenart, fünf und noch mehr verschiedene Federkleider tragen. Ihr Aussehen ist dadurch immer wieder ganz anders und schwieriger zu bestimmen . Joop nutzt eine App (BirdRing), um seine Ringfunde zu melden . Meine Ringmeldungen schicke ich an eine der drei deutschen Beringungszentralen.(Helgoland,Hiddensee oder Radolfzell ). Oft dauert es sehr lange bis ich eine Rückmeldung des Fundes bekomme, häufig bekomme ich auch gar keine Antwort. Anders ist es bei Joop, er tippt seinen neuen Fund gleich vor Ort in die App ein. Via GPS ist gleich der Fundort zu erkennen, unmittelbar bekommt er eine Meldung, (wenn es von anderen Beobachtern schon einen Eintrag gab) wann und wo der Vogel beringt wurde und er zeigt sein Bewe-gungeprofil an. Ich habe mir diese App auch gleich auf mein Handy geladen. So ist für mich die Artenbestimmung von Möwen viel einfacher geworden. An Hand der Ringnummer sehe ich gleich um welche Art es sich handelt. (Wenn es schon einen Eintrag für diese Möwe gibt) Wer sich für diese App interesseirt, kann am Ende des Beitrags sehen, wo man sie findet. Es sind dort viele Vogelarten zu finde , die man in diese App einpflegen kann. Jopp betreibt selbst auch einen Blog, zum Thema Naturbeobachtungen. Er wird sich sicherlich darüber freuen, wenn ihr seine Seite besucht und ein Kom-mentar hinterlasst würdet. Den Link für Joops Blog findet ihr am Ende meines Beitrags.
An diese Stelle noch mal ein Dank an Joop für seine Hilfe.
Ringfunde Möwen
Ringfunde Austernfischer
Die Daten zu den Austernfischer fehlen mir noch, ich werde sie nachtragen sobald ich sie habe.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Hier der Blog von Joop: draverblog.wordpress.com (makieren und anklicken)
App für die Beringungen, findet ihr im Playstore unter „BirdRing„.
„Kleiner Halligstorch“ ist eine lustige Bezeichnung!
Liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Da hast du selbst auch einen interessanten Fund gehabt. Es war nicht nur für dich interssant, sondern auch eine weitere Info für die wissenschaftliche Arbeit . Ich freue mich immer, wenn ich solche Funde habe. Mittlerweile ist es schon ein Ordner voller Fotos geworden, mit den entsprechenden Daten.
LikeLike
Ist schon interessant mit der Beringung. Auch ich hatte am Warnker See einen Kormoran mit Ringen ablichten können und habe die Fotos an die Beringungszentrale geschickt und bekam auch Antwort. Er war in Bitterfeld am 22.o5.2019 mit noch 4 Geschwistern in Bitterfeld geboren und beringt worden. Viele Grüße Christel
LikeLike
Den Austerfischer mag ich auch sehr .Für viele Naturbeobachter ist es der kleine Halligstorch. Wegen dem roten Schnabel und Beine, dem Federkleid wird er scherzhaft so genannt
LikeGefällt 1 Person
Das ist wieder ein interessanter Eintrag, lieber Werner! Ich kann mir vorstellen, daß das richtig spannend ist, anhand der Beringung was über den Vogel zu erfahren. Und das mit der App ist klasse, in diesem Fall mal schöne neue Technik!
Deine Bilder sind schön, ich mag die Austernfischer so gern.
Liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Beringen kann ja nun nicht jeder . Beringer sind fachkundige Personen, die von amtswegen bestellt werden. Was die sich bei solchen Beringungen denken, ist mir mitunter auch nicht erklärlich . Es gibt ein Post von mir, da siehst du Kraniche, wie ich sie in meinem Kommentar beschrieben habe.
LikeGefällt 1 Person
Etwas übertrieben??? 😉
LikeLike
Das Beringen von Vögeln macht sicherlich Sinn, es liefert viele Daten die zum Schutz
der Tiere genutzt werden. Wobei ich mit dem Kopf schüttel muß, wenn ich grad jetzt in
der Zugzeit der Kraniche Vögel beobachte, die sechs und mehr Ringe am Bein tragen.
LikeGefällt 1 Person
Nutzen bringt das Beringen sicherlich. Auf Grund von Beringung konnte man feststellen, dass der Schwund von Kormoranen im Lille Vildmose nicht nur durch Seeadlerjagd verursacht wurde, sondern auch durch Abwanderung (allerdings wohl auch wegen der Seeadler). Man hat die Vogel teilweise am Mariagerfjord wiedergefunden.
Es ist sehr spannend, dass man die Wanderrouten bzw. Brutplatzwechsel vieler Vögel auf diese Weise nachvollziehen kann. Die vier Ringe an dem einen Austernfischer fand ich auch etwas reichlich, aber sie scheinen ja nirgendwo damit hängenzubleiben.
LikeLike
Bei Möwen ist es wegen ihrer Vielzahl von Arten und unterschiedlichen Jahreskleider besonder schwierig. Dazu Kommen noch die Mischfärbungen im Jahreskleid. Also ein sehr schwieriges Thema. Es freut mich wieder von dir gehört zu haben. LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Die Beringung der Vögel ist ja eine Wissenschaft für sich! Sehr interessant!
Viele Grüsse
Christa
LikeLike
Vielen Dank liebe Moni, dir auch eine schöne Wochenteilung.
Gruß Werner
LikeLike
Lieber Werner,
das glaube ich gerne, dass es schwierig ist, die einzelnen Tiere wieder zu erkennen, wenn sie sich ständig „umziehen“. 😉
Wunderschöne Fotoserie ist das.
Liebe Mittwochsgrüße
moni
LikeLike
Liebe Hanne , normal tragen diese Art von Vögel, drei Ringe . Einen kleinen Metallring, der die nationale Beringungszentrale anzeigt. Kleine Vögel tragen meistens nur ein Ring. Wobei Großvögel, wie Kraniche oft ganze Ringansammlungen am Bein tragegen. Die Ringe sind mit Nummern oder Buchstaben versehen, weisen in Farb- kominationen auf das Beringungsland hin und geben dem jeweiligen Vogel seine Kennung (quasi sein Personalausweis). Häufig kommt noch ein weiterer Ring dazu, diese können auf ein bestimmtes Untersuchungsprojekt hinweisen. Stören tut das die Vögel normal nicht . Ich habe noch nicht nicht einen beobachtet, der sich bei mit über seine Beringung beschwert hat. 🙂
LikeGefällt 4 Personen
Tolle Bilder und sehr interessante Zeilen dazu, lieber Werner.
Teils tragen die Vögel einige Ringe am Bein, was schon fast wie Modeschmuck wirkt und fragte mich schon immer, ob das diese Vögel nicht als sehr störend empfinden.
Liebe Grüße von Hanne
LikeLike