Unsere Reise führt uns in den Norden Deutschlands. Hierzu wollten wir die Elbe bei Wischhafen überqueren . Wie erwartet, vor der Fähre eine lange Autoschlange mit vielen LKW´s, die alle auf die andere Seite der Elbe wollten. Da es schon spät geworden war und es wie aus Eimern regnete, entschlossen wir uns, den Stellplatz direkt vor der Fähre für eine Übernachtung zu nutzen. Unsere Tour sollte dann am nächsten morgen, nach dem Frühstück weitergehen . Wir befinden uns ja auf einer Reise und nicht auf einer Flucht. Schnell noch ein paar Brötchen am Fährkios bestellt und dann „Gute Nacht“. Die ganze Nacht trommelte der Regen auf das Dach unsers WoMos. Der viele Regen hatte über Nacht eine Pfütze direkt neben unserem Auto entstehen lassen. Beim Frühstück konnten wir beobachten, dass sich einige Badegäste an dieser Wasserstelle versammelt hatten .Es hatte aufgehört zu regnen und der Himmel zeigte ein freundliches Blau. Bevor ich aber eine Kamera zur Hand hatte, waren die Spatzen leider schon wieder davon geflogen. Es dauerte aber nicht lange, da waren die nächsten Besucher an dieser Pfütze. Die wollten aber nicht baden, die hatten anderes im Sinn. Es waren Mehlschwalben , die sich den aufgeweichten Boden am Rand der Pfütze als Baumaterial für ihr Nest holten. Es war ein hektisches Treiben, ein Kommen und Gehen. Mitunter waren gleich zwanzig Mehlschwalben zur gleichen Zeit zu beobachten.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Mein Stellplatztipp: GPS N53°47`11″ E9°20´25″ 15 Plätze ohne Austattung V+E am Stellplatz Ziegelstr.
Es gibt häufig unmittelbar in unserem Umfeld Dinge zu sehen, wo es sich loht genauer hinzusehen. Ich stelle es immer wieder fest, wenn ich vor dem WOMO sitze und mich ruhig verhalte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll, wie spannend so eine Pfütze sein kann!
Gefällt mirGefällt mir
Genau das haben die fleißigen Schwalben gemacht, um damit ihr Nest zu bauen .
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie schön! Sieht so aus, als würden die Mehlschwalben Lehm aufsammeln.
Gefällt mirGefällt mir
danke, alles Gute
Gefällt mirGefällt mir
bin zur Zeit bei Kontrolluntersuchungen und dadurch voller Spannung, beste Grüße von mir zu dir, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
alles gut bei mir ich hoffe bei dir auch
Gefällt mirGefällt mir
Nee nasse Füsse gab es nicht ,nur eine ganze Reihe von Vögeln. Die die Pfütze zu unterschiedlichste Zwecke nutzten. Für uns war es zu den frischen Brötchen, eine schöne Bereicherung zum Frühstück.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei dem Titel habe ich erwartet, dass du beim Brötchenholen in der Pfütze gelandet bist 😉 So ist es natürlich viel schöner 🙂
Gefällt mirGefällt mir
wunderschön wieder, hoffe, du hattest einen guten Start in die Woche?
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe es in einem andern Kommentar schon geschrieben , wir suchen unser Stellplätz immer sehr naturnah aus. Soweit wir es vermeiden können, suchen wir keine Plätze bzw recht selten welche in Städte auf.wir versorgen uns vorher immer schön mit allem was wir zum Leben gebrauchen alles ander haben wir im Auto.LG Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch den nächsten Ort den wir besuchen, waren hauptsächlich Mehlschwalben zu beobachten. In meiner Region, haben beide Arten in ihrem Bestand abgebaut.LG Werner
Gefällt mirGefällt mir
Schön, deine Beobachtungen. Bei uns sehen wir fast nur Rauchschwalben, Gruß Christel
Gefällt mirGefällt mir
Hach, das ist ja jetzt wieder eine Freude für mich, meine geliebten Schwalben!
So ein WoMo ist was feines, nicht wahr, vor längerer Zeit hatten wir auch mal eines, das ist eine richtig feine Art zu reisen, bei der man gleich alles dabei hat. Und ich hab gerade in der Erinnerung gelächelt, ich hab es geliebt, wenn der Regen auf das Dach trommelte! War so gemütlich!
Und bei euch gab es dann gleich zum Frühstück gefiederte Gäste, wie schön, da werden sich die Mehlschwalben sehr gefreut haben über das tolle Nistmaterial, die Bilder sind so klasse!!!
Liebe Grüße
Monika.
Gefällt mirGefällt mir
Das ist der Vorteil der Womo-Reise, du bist immer direkt am Nabel der Natur. Es ist häufig so, dass ich meine Motive direkt im Umfeld des Stelleplatz suche und auch häufig finde. Ich suche mir meine Stellplätze auch sehr naturnah aus. Gruß Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie du siehst reicht ja die kleinste Wasserstelle, um an Baumaterial für den Nestbau zu kommen .
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jetzt5, wo Du es sagst, erinnere ich mich an die Schwalbennester unterm Terrassendach an unserem alten Haus in KIarnes City. Da mussten wie aber relativ weit fliegen, um an Wasser und Lehm zu kommen.
Gefällt mirGefällt mir
Perfekt wenn man solche Motive som Frühstuck serviert bekommt. Herrlich „lebendige“ Fotos.
Gefällt mirGefällt mir
Ja grad für alle schwalbenartigen Vögel ist Wasser sehr wichtig . Denn hier finden sie das Baumaterial für ihre Nester.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch wenn sie keine Wasservoegel sind, das Wasser lieben sie Alle.
Gefällt mirGefällt mir
Da habt ihr Glück gehabt und einen netten Menschen getroffen. Das ist ja dumm, dass man in der Fährenschlange stehen muss, um zum Stellplatz zu kommen. Da müsste wirklich mal etwas getan werden, entweder den Fährverkehr ausweiten oder eine Brücke bauen.
Unsere Schwalben haben keine braune Gesichtsmaske. Ich gehe daher davon aus, dass es Mehlschwalben sind.
Gefällt mirGefällt mir
Auf jeden Fall.
Gefällt mirGefällt mir
Dir auch eine sonnige Woche, ohne großes Donnewrwetter mit Blitz und Hagel.
Gruß Werner
Gefällt mirGefällt mir
Wenn man bedenkt, dass ich deiese Fotos durch ein geschlossene Fenster gemacht habe,
kann ich mit den Fotos sehr zufrieden sein .
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Mehlschwalbe ist gegenüber der Rauchschwalbe, die beide zu den Gebäudebrütern zählen gut zu unte3rscheiden.
Die Rauchschwalbe hat eine braune Gesichtsmaske, während die Mehlschwalbe durchgehend bis zu den Beinen weiß
gefärbt ist.
Am Abend war der Rückstau vor der Fähre bis zur Bundesstraße . Trotz mehrerer Fähren die dort fahren, hätte ich
einige Zeit warten müssen. Unter der wartenden Autos waren sehr viele LKW´S. Wir haben uns an dieser Schlange vor-
bei geschlichen, mit der Angst, dass immer etwas von vorne kommen könnte. Es ist gut gegangen, bis kurz vor der Ein-
mündung zum Stellplatz. Ein entgegen kommendes Womo hat mir durch Lichtzeichen angezeigt, dass er wartet bis ich auf
dem Platz war.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wie Recht du hast Moni. Ich hatte mir mal geschworen, nie wieder Schwalben im Flug zu fotografieren.
Es ist nicht einfach diese flinken Vögel im Bild festzuhalten. Oft hast du nur einen halben Vogel oder
ein leeres Foto das nur Hintergrund zeigt. Ich habe mich gewundert, woher die Vögel gekommen sind. Vor
der Fähre ist nicht viel, wo solch eine große Kolonie bauen könnte.
LG Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
hab eine gute Woche, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
Beeindruckend, lieber Werner,
wie flink die Tiere sind, wenn sich die Gelegenheit bietet, etwas – was sonst mühsam oder auch gar nicht herbei geschafft werden muss – gratis und ohne Mühe geboten wird. Herrliche, lebendige Schnappschüsse sind das!
Guten Wochenstart und lieben Gruß
moni
Gefällt mirGefällt mir
Ich musste lachen, als ich die Überschrift las … aber natürlich hatte es mit Vögeln zu tun. Ich glaube das Schwalbenpaar, das bei uns in der Scheune wohnt ist ein Mehlschwalbenpaar. Die sind so schön mit dem blauen Rücken. Die haben sich das Baumaterial aus meinen Blumentöpfen geholt und dabei auch schon mal einen jungen Bonsai entwurzelt, die Lümmel! … und sie sind nicht die einzigen … 😉
Wischhafen ist anscheinend eine beliebte Alternative für die Elbüberquerung, wenn man die Fahrt durch die Hamburger Innenstadt vermeiden will. Nun ist ja auch der alte Elbtunnel endgültig für Autos gesperrt. Eine Stunde Wartezeit an der Fähre scheint da gar nichts zu sein.
Gefällt mirGefällt mir
Tolle Fotos. Und erstaunlich, wofür so ein bisschen Dreck neben dem Stellplatz gut sein kann.
Gefällt mirGefällt mir