Nachdem ich im ersten Beitrag die gesamte Region vorgestellt habe, beginnen wir nun unsere Geldernlandtour bei Millingen, an der Deutsch- nierderländischen Grenze. An dieser Stelle wird „Vater Rhein“ nach 1071 ereignisreichen Flusskilometer, für weitere 161 km zum Waal. Bevor er in einem wahren Wirrwarr von Gewässern, beim niederländischen „Nationalpark Biesbosch“ in die Nordsee mündet. Wir bleiben erst einmal auf der deutschen Seite der Grenze und besuchen den Wohnmobilstellplatz Kranenburg . (* Stellplatz siehe am Ende des Beitrag ) Der Platz liegt direkt am NSG Düffel, das für seine sibirischen Wintergäste bekannt ist . Hier überwintern jedes Jahr, ab November mehr als 200.000 Wildgänse. Mit dem Fahrrad, lassen sich von diesem Stellplatz sehr schöne Radtouren unternehmen . Unser erstes Ziel, liegt auf der niederländischen Seite der Grenze . Es geht nach Milligen, zum Naturschutzgebiet Millingerwaard. Ein Areal, das aus Altgewässern des Waal, Kanälen, Feuchtwiesen, Seen und Teichen besteht. Ich kann dieses Schutzgebiet als Reiseziel nur empfehlen. Es besticht durch einmaliger Natur, mit vielen Rad und Wanderwegen, auf denen es viel zu entdecken und beobachten gibt. Man hat aber auch die Möglichkeit, das Millingerwaart per Boot zu erkunden. (Ich werde das Millingerwaart in einem späteren Beitrag noch einmal extra vorstellen)
Hier treffen wir auf eine Vogelart, die häufig ihr Zuhause an der Küsten und dessen Hinterland hat. Man kann Brandgans (Tadorna tadorna) aber auch im Binnenland beobachten. Wenn dann nur dort, wo es größere Wasserflächen mit passenedem Umland gibt . Die Niederländer nennen diese Art auch Bergeend . Was ist sie denn nun, eine Ente wie die Niederländer sie bezeichnen oder eine Gans wie wir sie benennen? Eine Frage, die von der Wissenschaftt lange nicht beantwortet werden konnten. Weil diese Vogelart beide Merkmale in sie vereinen, die der Gans aber auch die der Ente. So ortnete man sie der großen Familie der Entenvögel zu, sie bilden hier die gesonderte Unterart der Halbgänse (Tadorninae). Der gehören z.B. auch die Nil und Rostgans an . (s.Fotos.) Die Brandgans ist durch ihre auffälliges Federkleid recht gut und schnell zu erkennen. Der breite braune Brustring und der dunkeloliv fast schwarze Kopf, dessen Federkleid bis zur Mitte des Hals reicht, sind selbst im Flug gut zu erkennen. Dazu kommt der leuchtend rote Schnabel, mit dem Höcker auf der Stirn, der den Ganter zeichnet. Die Gans ist ein Höhlenbrüter und bevorzug verlassene Kaninchen und Fuchsbauten als Brutplatz. Das Weibchen brütet die Eier allein aus. Die Familien der Brandganse können recht groß werden, sie führen häufig viele Küken mit sich. Die Gelege können aus zehn und mehr Eiern bestehen. Der Nachwuchs der Gänse, ist als Nestflüchter bekannt und macht sich schon sehr früh selbstständig.
* Der Stellplatz Kranenburg liegt gleich am NSG Düffel . Ein Platz,in landschaftlich schöner Lage. Es sind nur wenige Gehminuten bis zur Ortsmitte.Vor hier aus lassen sich sehr schöne Fahrradtouren unternehmen. Günstige Stellplatzgebühren 4.00 Euro, Strom 0,50 Euro 1Kw, Entsorgung 1Eur0, Trinkwasser 0,20 pro 25l. GPS: N51°47´33" E6°0´39"
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Das stimm allerdings, ich habe viel niederländische Freunde.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kein Problem! Holländer wind auch liebe Leute😉
Gefällt mirGefällt mir
Gerne, Tanja.
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die Auflklärung, lieber Wernen. Ich werde meine Augen beim nächsten Deutschlandbesuch offen halten!
Gefällt mirGefällt mir
Es ist zwar frisch, aber dennoch scheint die Sonne bei mir.
Gefällt mirGefällt mir
übrigens, man kann es sich ja auch zu Hause gemütlich machen, mir ist es heute viel zu kalt und dir?
Gefällt mirGefällt mir
Edel und etwas zickig. Dafür aber total süße Küken, die ich im letzten Jahr auf Texel fotografiert habe. Ich werde diese Fotos mal in einem späteren Beitrag posten. LG und ein schönes Wochenende . Werner.
Gefällt mirGefällt mir
Sie sieht irgendwie edel aus! Schönes Tier!
…grüßt dich Syntaxia
Gefällt mirGefällt mir
Auf jeden Fall ist er wunderschön! Mit einem sehr passenden Namen!
Gefällt mirGefällt mir
Finde ich auch Martha. Du weißt aber wie das in der Wissenschaft ist, alles muß zerlegt
und zerbröselt werden, bis man eine Ergebnis gefunden hat, das einem gefällt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sorry Greta, ich habe dich versehentlich zur Holländerin gemacht . 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deine neuerlich Aussage bestätingt meine Vermutung einmal mehr. Der Aurorafalter ist ein sehr agiler
und stets umher flatternder Falter. Nur selten setzt er sich mal ab, was es besonders schwierig macht
ihn zu fotografieren. Ich knipse sie meistens im Flug. Darauf zu warten, dass er mal ruhig sitzen bleibt,
ist ein reines Geduldsspiel.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Monika , über deine Kommentare freue ich mich immer sehr . Wenn du mir nun schreibst,
dass du sowohl lehrreich als auch witzige Pasagen in meinem Beitrag gefunden hast, freut es
mich ganz besonders. Vielen Dank für dein Kommentar. Ich wünsche dir ein erholsamen und schönes
Wochenende .Liebe Grüße Werner.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei uns kannst du die Rostgans in Flußaue und Feuchtwiesengebieten beobachten.
Dort sind sie meistens nur als Einzeltiere oder sehr kleine Gruppen zu sehen .
Ihre Heimant liegt in Innerasien. Daher kann man davon ausgehen, dass der Bestand
in Europa, aus Gefangenschaftsflüchtlingen stammt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine Brandgans habe ich schon mal in Deutschland im Binnenland gesehen, doch eine Rostgans noch nicht. Da muß ich vielleicht zum Meer?
Gefällt mirGefällt mir
Das ist wieder ein sehr interessanter Eintrag, lieber Werner, bei dir lernt man schöne Landschaften kennen und lehrreiches über die Tierwelt, die Brandgans war mir nicht bekannt, welch ein Schönheit! Deine Bilder dazu sind so schön, vor allem die Flugbilder hab ich bewundert, und ich mußte so lachen über deinen unterlegten Kommentar von dem Graugansganter, der die Brandgans völlig „overstyled“ fand, hihihi!
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende, liebe Grüße
Monika.
Gefällt mirGefällt mir
Von der Oberseite her könnte das gut sein, die Unterseite habe ich gar nicht gesehen. Aber das ging alles so schnell, der wimsede um uns herum und ich bekam nicht einmal Gelegenheit dazu, ein Foto zu machen. Die Färbung war schon auffällig. So viel verschiedene gibt es davon wohl nicht. Der soll gar nicht so selten sein, lese ich, und einer der frühesten. Wie gesagt, zum ersten Mal gesehen …
Gefällt mirGefällt mir
Meinst Du Belgien?
Gefällt mirGefällt mir
Ein fesches Federvieh ist das allemal, egal, ob Gans oder Ente. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ich vermute mal, dass du ein Aurorafalter gesehen hast
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe heute einen Schmetterling gesehen, den ich noch nie im Leben gesehen habe. Der war weiss, Grösse wie Kohlweissling, aber hatte knallorange Spitzen an den Vorderflügeln. Jetzt muss ich erst einmal googlen.
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank . Für mich ist es immer eine freunde wenn mir Leser schreiben das sie durch meinen Beitrag etwas gelern haben . LG Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wunderschöne Bilder. Hier in Schweden ist das die Gravand. Alltså eine (and) Ente. Ist schon interessant. Wieder was gelernt 😀
Gefällt mirGefällt mir
Ich freue mich immer ganz besonders, wenn ich jemanden in meiner Leserschaft Infos liefern kann, von denen er zuvor
nie etwas gesehen bzw gehört hat. Vielen Dank für dein Kommentar Moni. LG Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und alle in deiner Heimat gemacht. Vielech Dank Greta.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann wirst du in meinen nächsten Beiträten noch einige Fotos zusehen bekommen, die du mögen wirst.
Gefällt mirGefällt mir
Da kannst du mal sehen, es gibt also doch andere Gänse bei euch. Vielleicht hast du nur eine Vorlage in Form von meinen Fotos gebraucht,
um sie zu erkennen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich mag die Flugbilder am meisten.
Gefällt mirGefällt mir
Enten oder Gänsen? Es sind wieder mal tolle Bilder Werner!
Gefällt mirGefällt mir
… Brandgans …
Gefällt mirGefällt mir
Lieber Werner,
Danke für die Vorstellung dieser besonderen „EntenGans“. Ich hatte bisher noch nie von Halbgänsen gehört. Wunderschön sehen die Vögel jedenfalls aus. Tolle Fotos!
Liebe Grüße
moni
Gefällt mirGefällt mir
Wir fanden heute eine plattgewalzt auf dem Bretterweg. Sie hat sich wahrscheinlich gesonnt und irgendein Döspaddel ist auf sie getreten.
Und weisst du was? Wir sahen eine Brandente im Flug … der charakteristische Kopf und der braune Ring um den Bauch, ansonsten weiss …
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank Christel, es freut mich wenn ich dir mit meinem Beitrag einige Info zu der Brandgans geben konnte
Gefällt mirGefällt mir
Sehr schöner Beitrag, gut erklärt und prima Fotos Werner
Gefällt mirGefällt mir
Ich hoffe es
Gefällt mirGefällt mir
schön, dann wirst du da sehr schöne Erlebnisse haben, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
Da kannst du durchaus Recht haben. Thüringen ist ein ganz tolles Bundesland, das ich immer wieder gern besuche, hier ganz besonders die Rhön . Aber es bietet den Brandgänse nicht unbedingt die Lebensräume die diese Vogelart benötigt . Gruß Werner
Gefällt mirGefällt mir
Für mich sind Deine Fotos mit Beiträgen sehr interessant! In Thüringen lassen sich in den letzten Jahren immer mal Nilgänse sehen. Brandgans und Rotgans konnte ich hier noch nicht beobachten.
Gefällt mirGefällt mir
Wie ich es auch geschrieben habe, Brandgänse sind sehr dominant. Was besonders in der Balz zutrifft, später sind sie eigentlich sehr verträglich. Hier machen sie auch kein Unterschied daraus, wer in ihr Revier eindringt. Sie gehen dann auch auf Menschen los.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine sehr schmuck anzusehende Art, gerade auf dem ersten Foto mit der eigentlich eher für Enten so typischen anmutigen Kopf- und Halskurve macht sie es einem wirklich schwer, auf die Idee zu kommen, dass es sich um Gänse handeln könnte. Interessant finde ich, dass sie und die Nilgänse ähnlich unausstehlich sind, wenn es um den Revieranspruch geht.
Gefällt mirGefällt mir
tolle Bilder, lieber Werner, ich hoffe, ich konnte dich mit meinem Beitrag etwas aufheitern, falls du ihn gelesen hast, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
vielen Dank. Jetzt müßte aber so langsam die großen Zeiten der dänischen Moor kommen .
Wenn dort überall die unterschiedlichsten Libellen schlüpfen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank für deinen Kommentar Hanne. Mich freut es, wenn meine Informatioenen Interessenten finden.
Liebe Grüße
Werner
Gefällt mirGefällt mir
Ausser Grau- und Kanadagänsen habe ich bei uns noch keine gesehen. Aber wir haben ja auch nicht die weitläufigen Feuchtareale wie ihr. Lille Vildmose ist für die Brandgans sicher zu klein. Schön sind sie! Und toll fotografiert!
Gefällt mirGefällt mir
Wenn die Lebensräume ihren Ansprüchen gerecht werden, breitet sie sich sehr schnell aus. Hier ist sie dann auch sehr häufig zu beobachten
Gefällt mirGefällt mir
Durch ihr auffälliges Federkleid hat die Brandgans durchaus ähnlichkeit mit einer Ente. Bei uns ist sie durchaus häufig anzutreffen, aber hier ist eben auch ihre bevorzugter Lebensraum ;-).
Gefällt mirGefällt mir
sehr schöne Gänse, die Brandgänse. Hier sieht man sie nur selten. Am Wochenende bin ich in der Nähe. Habe mit einem Fotofreund einen Fotoansitz angemietet. Mal sehen wie das wird. Ist das erste Mal.
LG Uli
Gefällt mirGefällt mir
Tolle Bilder von einer ganz besonders hübschen Art der Wasservögel! Danke fürs zeigen und die sehr interessanten Infos dazu.
Liebe Grüße von Hanne
Gefällt mirGefällt mir