Heute unterbreche ich meine Berichte zur Geldernlandtuor, wegen einer Beobachtung die ich in meinem eigenen Garten gemacht habe. Eigentlich war ich damit beschäftigt, Bratwürstchen und andere Grillgut für meine Familie zu grillen. Da flatterte ein Schmetterling vor meiner Nase rum, der meine volle Aufmerksamkeit auf sich zog . Schnell mußte eine Kamera her und das Grillen jemand anders übernehmen. Ich hatte mich nicht getäuscht, es war ein „Großer Fuchs“ Nymphalis polychloros . Eigentlich ein recht seltener Falter. Wobei mir in diesem Jahr schon einige Meldungen dieser Schmetterlingsart bekannt sind. Es scheint wohl so, dass es dieses Jahr ein gutes Jahr für den Großen Fuchs ist. Bei diesem Fuchs ist es mir gelungen, die Beine mit zu fotografieren. So ist es möglich, eine genaue Zuortnung dieser Schmetterlingsart zu bestimmen . Er hatte dunkele Beine, war für eine westliche Variante spricht. Vor zwei Jahren habe ich eine Beobachtung dieses Falters mit hellen Beinen in Holland gehabt. Was für eine östliche Variante spricht. Es war damals die erste Sichtung dieser Art in den Niederlanden. Der Kleine und der Große Fuchs unterscheiden sie durch die Anzahl ihrer Flügelflecken . Der Kleine Fuchs hat deren drei und der Große Fuchs vier Flecken.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Ich freue mich rieseig, wenn mir solche Fotos gelingen und teile sie dann mit den nötigen Infos gerne . Solch netten Feedbacks wie jetzt deiner, sind dann für mich der Lohn für eine gelungene Serie. Danke für dein Kommentar .LG Werner
Gefällt mirGefällt mir
Glückwunsch zu dieser raren Begegnung!!! Da muss ich wohl in nächster Zeit noch mehr die Augen aufhalten, wobei mir der Unterscheid zum Kleinen Bruder sicherlich erst gar nicht aufgefallen wäre. Aber jetzt weiss ich ja – die Anzahl der Flügelflecken macht in diesem Fall den Unterscheid aus!!! Gibt es eigentlich unter Naturfotografen einen Beglückwünschungsausdruck, der mit dem Petri Heil unter Anglern vergleichbar ist!? Viele Grüße und weiterhin spektakuläre Naturbeobachtungen Christian
Gefällt mirGefällt mir
I was very happy to take these pictures because the butterfly is very rare in Germany
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es war helle Aufregung , denn es mußte ja schnell eine Kamera her, die natürlich nicht zur Hand war. Ich hatte große Bedenken das er davon fliegt. Dem hat aber wohl unsere Goldulme gefallen, wo er auch einige Zeit geblieben ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gut das er dir nicht auf den GRILL geflogen ist … und du so reaktionsschnell warst 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Awesome photographs, Warner! 👏🏼👏🏼👏🏼
Gefällt mirGefällt mir
Vielleicht bekommen wir ein gutes Schmetterlingsjahr und dir gelingt auch noch ein Foto vom „Großen“. Ich drücke dir die Daumen Syntaxia .LG Werner
Gefällt mirGefällt mir
Gratuliere! Ich hatte gestern den kleinen vor der Linse. Er wollte unbedingt aufs Bild. Ich dachte schon, es wäre der große, aber dann sah ich die drei Flecken…
…grüßt Syntaxia
Gefällt mirGefällt mir
Gern geschehen! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
An den Kommentaren die hier eingestell worden sind, kannst du vielleicht
auch erkennen, was du für ein Glückspilz mit deinem eigenen Foto warst. Du
gehörst zu den wenigen, denen das auch gelungen ist. Mein niederländischer
Blogfreund Joop (draverblog), hatte in diesem Jahr auch schon das Glück,
den „Großen Fuchs“ zu beobachten. Aber alles in Allem, bleiben das doch recht
seltene Fotos.
LG Werner.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Maren, ich war selbst überrascht den Großen Fuchs in meinem Garten zu beobachten.
Einen Post den ich heute Morgen in der Schmetterlingsgruppe bei Facebook eingestellt habe,
sorgte auch dort für großes Staunen. Es gibt dort auch Leute, die schon seit Jahren diesem Schmetterling
nachstellen und ihn nie vor die Linse bekommen haben. Die Fotos die dort von dem Falter gepostet werden,
sind schon recht selten .
Vielen Dank für dein anerkennenden Kommentar.
LG Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieber Werner,
mit so einem (fotografischen) Fang freut man sich so richtig und fühlt sich wie ein Glückspilz!
Wunderschöne Fotos und die Hinweise bezüglich Beine etc. werde ich in Zukunft beherzigen.
Liebe Grüße
moni
Gefällt mirGefällt mir
Super, super, super – ich habe den großen Fuchs leider noch nicht erwischt. LG Maren
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank. Diese Aufnahmen freuen mich besonders, weil das Motiv halt so selten ist.
Gruß Werner
Gefällt mirGefällt mir
Solch ein Glück hat man nur recht selten, dazu kam dann auch noch das gute Licht, mit dem blauen Himmel.
Also alles in Allem, war es ein gelungener Start in den Wonnemonat Mai. Vielen Dank für dein netten Kommentar.
LG Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank Pit.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schöne Aufnahmen hast du da gemacht!
Gefällt mirGefällt mir
Da hast du ja richtig Glück gehabt, lieber Werner, daß dir der wunderschöne Schmetterling beim grillen vor die Nase und die Linse geflattert ist, wenn der Große Fuchs so selten ist. Er ist aber auch ein Prachtexemplar! Super Bilder!
Liebe Grüße
Monika.
Gefällt mirGefällt mir
Wunderschoen! 🙂
[https://wp.me/p107Dr-1bO]
Gefällt mirGefällt mir
Bei den Schmetterlingen … 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das man auf Beine achten sollte 😄
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nämlich! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Wieder etwas dazu gelernt
😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mal sehen, wie ich die fotografiert habe. Meistens mache ich das von oben auf die Flügel, weil ich das mit den Beinen nicht wusste.
Gefällt mirGefällt mir
Und achte dann nicht nur auf die Flügelflecken. Wichtig sind auch die Beine, helle Beine mit vier Flecken sind äußerst seltene Exemplare.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da muss ich doch direkt mal meine alten Bilder ansehen, ob wir grosse oder kleine Füchse hatten … in den alten Gärten.
Gefällt mirGefällt mir
Es ist wohl insgesamt der Klimawandel, der solch Sichtungen immer wahrscheinlicher macht. Auch der Schwalbenschwanz, der sonst eher im Südosten von Deutschland zu beobachten war, tauchte im letzten Jahr häufig im Norden Deutschlands auf. Mich hat es gefreut, diese Fotos zu machen um sie dann hier zu zeigen. LG Werner
Gefällt mirGefällt mir
Das ist ja eine tolle Überraschung, solch eine absolute Besonderheit zu sichten! Die Wärme im letzten Jahr hat wohl ein paar Exemplare ein ganzes Stück weit nördlicher als sonst ziehen lassen. Ein Durchzugsgast? Denn wahrscheinlich haben sich die sonstigen Bedingungen insgesamt für diese Falter hier in unserem Land nicht auf einmal so massiv verändert (positiv).
Schön, dass du die Gelegenheit beim Schopf gegriffen und Fotos gemacht hast!
LG Michèle
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Anna – Lena diesen Falter zu sichten ist schon etwas ganz Besonderes. Lepidopterologen liegen oft Tage erfolgslos in Gebieten wo man diese Falter vermutet auf der Lauer, um solch einen Schmetterling zu beobachten. Dann stehst du nichts ahnend am Grill und dir flattert solch ein Exemplar vor der Nase rum . Die Wahrscheinlichkeit ist geringer, als ein Sechser im Lotto😊
Gefällt mirGefällt mir
Du liegst also vor der Tür auf der Lauer – und das so erfolgreich. Warum in der Ferne … und so … 🙂 .
Lieben Gruß
Anna-Lena
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also in Germany it is a rare butterfly. So I liked those pictures
Gefällt mirGefällt 1 Person
Super find, so very rare in the UK.
Gefällt mirGefällt 2 Personen