Schwarzkopfmöwe

In meinem heutigen Beitrag möchte ich mal wieder eine Möwenart vorstellen. Auf den ernst Blick könnte man denken, was ist an dieser Möwe so besonders, dass man sie hier zeigt. Es ist doch eine stink normale Lachmöwe, die bei uns fast in jeder Parkanlage wo es Wasser gibt vorkommt. Die Möwenart, die ich euch heute hier vorstelle , ist  eine Schwarzkopfmöwe (Ichthyaetus melanocephalus). Die ursprüngliche Heimat dieser Möwenart, ist die Schwarzmeerküsten. Hier besonders in den Länderen Bulgarien, Rumänien, Ukraine und Georgien, wo sie auch ihre Brutgebiete hat . Bedingt durch den immer weiter fortschreitenden Klimawandel, sind sie  nun auch in nördlich gelegenen Regionen zu beobachten.  Brutgebiet sind in diesen neuen Ansiedlungen aber noch recht selten, was besonders fürs Binnenland zählt . In den letzten Jahren, ist es aber auch in Deutschland zu einigen Brutbeobachtungen und Beringungen  gekommen. So gibt es ein kleineres Brutgebiet im Industriegebiet Hohe Schaar in HH und auf den Dächern des HH-Hafen. In den ehemaligen Braunkohleabbaugebieten in Sachsen und an der Nord und Ostsee konnten weiter Bruten beobachtet werden. Die von mir gesichteten Möwen, konnte ich im Zwillbrocker-Venn bzw in dem daneben liegenden Ellewicker -Feld beobachten, wo sie auch brüten. Seit einigen Jahren mischt sich diese Möwenart, unter die vielen tauschend Lachmöwen im Venn. Sonst ist die Möwe im Binnenland aber nur äußerst selten zu beobachten. Im Winter zieht es die Möwen aber wieder an die  Schwarzmeerküste zurück.

                                     Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

Werbung

29 Kommentare zu „Schwarzkopfmöwe“

  1. Ich bin regelmäßig im Zwillbrocker Venn aber noch viel lieber in Ellewickerfeld. Das liegt unmittelbar neben dem Venn und besticht mit seiner einmaligen Artenvielfalt.

    Like

  2. Häufig wird sie nicht erkannt, weil sie sich immer wieder unter große Trupps von Lachmöwen
    misch und darin ist sie schwer zu erkennen .Da hilft nur das etwas genauere Hinsehen .
    LG bis denne Werner

    Like

  3. Deine Infos zur Schwarzkopfmöwe waren wieder so interessant!
    Wie schön, daß diese Möwen nun auch in Deutschland Brutgebiete haben. Das war sicher eine Freude für dich, sie fotografieren zu können, wenn sie so äußerst selten zu beobachten sind.
    Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche, liebe Grüße
    Monika.

    Like

  4. Ich war auch sehr glücklich darüber, sie im Binnenland beobachten zu können . Sie sind dort so selten zu sehen . Vielen Dank für dein Kommentar, Gruß Werner.

    Gefällt 1 Person

  5. Ist es auch ein dummes Ferdervieh? Verläßt es doch die schöne Schwarzmeerküste, um dann auf dem Dach eines HH Industriegebiet zu verbringen😅

    Like

  6. Ich dachte auch „die kenn ich doch“, aber nein, bei uns haben wir die Lachmöwen, nicht die Schwarzkopfmöwen. Wie gut, dass da beide Sorten waren, so dass man den Unterschied so deutlich sehen kann. Und dann ist da anscheinend eine mit Pigmentveränderungen …
    Und da siehst du mal, ich bin nicht die einzige, die sich auf die Vogelporträts freut! 🙂

    Like

  7. Ich werde auf Wunsch einer Leserin, demnächst einige Beiträge posten, wo ich näher auf solch Unterschiede bei Vögel eingehen werde. LG und ein schönes Wochenende . Werner.

    Gefällt 1 Person

  8. Ab sofort kenne ich deutlich den Unterschied zwischen diese beide Möwenarten. Mit solche tolle Bilder als Vorbild kann ich mich nicht mehr irren. Super gemacht Wenrner.

    Like

  9. Ich habe für solche Aufnahmen immer ein und die gleiche Kamera , immer mit dem gleichen Objektiv. Lange habe ich für derartige Fotos l geübt, bis etwas brauchbares dabei raus kam

    Gefällt 1 Person

  10. Dieter wenn man es weiß, kann man sie gut unterscheiden. Im Binnenland ist die Schwarzkopfmöwe sehr selten. Mir ist auch keine Ansiedlung am Rhein bekannt. Wobei nicht auszuschließen ist ,dass es hier auch zu Einzelsichtungen kommen kann.

    Gefällt 1 Person

  11. Diese Art kannte ich noch nicht. Lachmöwen kann man hier am Rheinufer ja in großer Anzahl finden. Schwarzkopfmöwen habe ich bewusst noch nicht gesehen. Du hast die beiden Arten in deiner Doku aber schön gegenübergestellt. Trotz der Ähnlichkeit kann man sie gut unterscheiden.

    Viele Grüße
    Dieter

    Like

  12. Ich habe keine Probleme mit der Zeitumstelleung. Ich hoffe du wirst dein Problem,das du damit
    hast, schnell überwunden haben. Gruß Werner.

    Like

  13. Das es in deiner Region keine Lachmöwen gibt, war mir völlig neu. Diese Möwenart, ist wohl eine
    der am weitesten verbreiten Arten in Deutschland. Sie sind fast überall dort zu treffen, wo es Wasser
    gibt.
    Ich wünsche dir ein schönes sonnenreiches Wochenende. Gruß Werner

    Gefällt 1 Person

  14. Danke, lieber Werner,
    für diesen interessanten Beitrag. Bei uns gibt es überhaupt keine Lachmöwen oder Schwarzkopfmöwen.
    Wenn man sie gut kennt, sieht man den Unterschied.
    Sonnigen Samstag und lieben Gruß
    moni

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: