Lebensraum Buhne

                           Ein Lebensraum voller Faszination.

Buhnen sind für Watt und Meeresvögel ein wichtiger Lebens und Schutzraum. Diese künstlich angelegten Schutzwälle, dienen eigentlich dem Küstenschutz. Sie verhindern, dass sich das Meer immer mehr vom Land  abknabbert und sich tief ins Innere frisst. Sie sind aber auch eine ganz besondere Lebensader für Vögel. Auf diesen Steinaufschüttungen finden sie Futter und Ruhe zum Rasten. Durch den ständige  Gezeitenwechsel, werden die Buhnen teilweise vom Meer überspült. Bei ablaufendem Wasser, hinterläßt  die See viele Meerestieren, die für die Vögel ein wichtiger Bestandteil ihrer Nahrungskette bilden. Eine Vielzahl von  Vögel, finde hier auch Schutz bei schwerem Wetter. Ich konnte fast meine  Uhr danach stellen, wann die ersten Schlafgäste an der Buhne eintrafen. Meistens waren es die Möwen, die schon lange vor dem ablaufendem Wasser dort gewartet haben.  Es herrschte immer großes  Gedränge und eine gewisse Hierachie, wer wann wo sitzen darf. Diese wurde auch mit aller Macht verteidigt, was immer wieder zu Streitigkeiten und Verdrängung führte. Es war immer eine gewisse Nervosität auf der Buhne zu spüren, nie gab es dort wirklich Ruhe. Wenn dann noch Störungen von außerhalb eingebracht wurden, flog die gesamte Vogelschar auf. Aus diesem Grund haben wir diesen Platz zur Rastzeit nur sehr selten besucht. Wenn dann haben wir nur  aus einer gewissen Entfernung mit dem Spektiv beobachtet und mit großen Brennweiten fotografiert. Hier hatten wir die Möglichkeit, die große Artenvielfalt auf der  Hallig zu beobachten. Niergendwo anders,  konnten wir so viele Vögel zur gleichen Zeit beobachen, wie am Abend dort auf den Buhnen. Das was  wir am Tag nicht oder nur selten beobachten konnten, trafen wir abends auf der Buhne.  Häufig waren dort mehr als  150-200 Sandregenpfeifen und genau so viele Austernfischer zu beobachten. Pfuhlschnepfen oder Regenbrachvögel leben am Tag häufig in den weitern der Salzwiesen und waren erst am Abend dort zu sehen. Aber auch Eiderenten und große Scharen verschiedenster Möwen waren Stammgäste zur Schlafenszeit hier auf den Buhnen. Es waren aber auch häufig Vögel dort, die wir sonst nur sehr selten auf der Hallig zu sehen bekamen. So konnten wir mitten unter der großen Vogelschar Sichelstrandläufer und Zwergstranläufer beobachten.

                                  Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

Das war nun der letzte Beitrag meiner diesjährigen Hallig-Tour. Ich hoffe das ich euch mit Bild und Texten die HH-Hallig etwas näher bringen konnte. Vielleich hatte ihr auch etwas Spass daran, mich ein Stück auf meiner Tour zu begleiten.

Werbung

42 Kommentare zu „Lebensraum Buhne“

  1. Danke für die zusätzliche Information, lieber Werner. Ich würde gerne jedes Vogelparadies dieser Erde besuchen, ein unrealistischer Wunsch, aber auf die Hallig könnte ich es vielleicht mal schaffen.

    Like

  2. Hallo Tanja, die beste Zeit ist das Frühjahr und der Herbst . Zumindest ist es das für mich, mir ist es in den anderen Monaten dort zu voll .Wobei die Zeit ,wenn die Jungvögel flügge werden, auch sehr interessant ist. Super ist es, wenn du direkt auf der Hallig wohnst.Die Möglichkeit besteht, wenn du ein Freiwilligendienst dort machst . (Siehe Text bei den Fotos oder bei den NABU Infos zur Hallig ) Mich freut es, wenn dir meine Fotos so gefallen, dass du dort auch hin möchtest😊

    Gefällt 1 Person

  3. Solch ein Feedback freut mich immer sehr. Es sagt mir, dass nicht nur meine Fotos sonder auch mein Textbeitrag gefallen hat. Vielen Dank für dein Kommentar. LG Werner.

    Gefällt 1 Person

  4. Liebe Michèle, mich freut es sehr, dass dir meine Beiträge zum diesjährigen Hallig-Besuch gefallen haben. Weil dem so ist, schiebe ich noch einen kleinen Beitrag nach :-). Es ist ein geplanter Beitrag, mit Fotos aus dem Sommer 20017 . Ich habe mehrfach beschrieben, dass bei den Vögeln auf der Hallig, eine geringere Fluchtdistanz zu beobachten ist. In dem Post werde ich noch einmal zeigen, wie nah man hier an Vögel kommen kann.
    Das es möglich ist, ohne große Brennweiten zu nutzen, tolle Fotos zu machen.

    Gefällt 1 Person

  5. Mir haben deine Berichte vom diesjährigen Hallig-Aufenthalt ganz ausgezeichnet gefallen. Heute bin ich unheimlich verblüfft, wie viele Vögel sich abends zur Rast auf der Buhne (auch den anderen Buhnen, die du erwähnst) einfinden. Wie viele Arten insgesamt, wie viele sich bunt gemischt niederlassen, aber besonders auch wie viele einer Art auf einem Fleckchen eng zusammenhocken!
    Schön, dass die Buhnen in der Hinsicht gleich mehrerlei Funktionen und Nutzen haben. Nicht nur für die Sicherung des Ufer/Landes, sondern auch als Ort für Rast (und Nahrung).
    Werner, so ein bisschen schade ist es gerade, dass die Serie hier bei dir nun abgeschlossen ist … ^^

    LG Michèle

    Like

  6. Diese Buhnen bieten Vielfalt pur. Leider ist es auch mit großen Brennweiten nicht möglich gewesen,
    aussagekräftige Fotos von den anderen Buhenen zu machen.Sie liegen weit in der Tabuzone Schutz-
    gebiet.Hier konnten wir mit dem Spektiv große Ansammlungen von Löfflern und Seidenreihe ausmachen.
    Ich habe zuvor, noch nie so viele Löffler an einer Stelle beobachten können. Der größte Trupp den
    wir zählen konnten, lag bei 73 Löffler.

    Like

  7. Als Verfechterin für Vielfalt kann ich nur sagen: absolut super! Das muss total beeindruckend gewesen sein. Und schön, dass es auch mal Bauwerke gibt, die nicht nur dem Menschen dienen, sondern auch den Tieren!!

    Like

  8. Solche Beobachtungen macht man nicht an einem Tag . Dazu bedarf es schon einige Tage die man vor Ort verbringen muß. Nach einigen Beobachtungsstunden weißt du dann genau, wann du wo was beobachten kannst. Dann müssen auch die Dinge passen, um gute Fotos zu machen . Da war ich mit meinem vierzehntägigen Aufenthalt sehr gut aufgehoben. Mich freut es besonders, wenn mein Textbeitrag gefallen hat und dir Informationen geben konnte. LG Werner.

    Like

  9. Hallo Werner,
    welch ein toller, langer Bericht. Ich finde deine Ausführungen einfach herrlich, und ich danke dir für diesen ausführlichen, interessanten Bericht. Denn die meisten deiner Leser werden nicht die Möglichkeit haben, diese Gegend zu besuchen und solche Beobachtungen anzustellen.
    Vielen Dank.
    Ganz herzliche Grüße sendet dir
    Ruth

    Like

  10. Mache ich Klaus , nach der vielen Gartenarbeit von gestern tut so ein Ruhetag gut. Dir wünsche ich auch einen erholsamen Sonntag.

    Like

  11. Mich freut es, dass ich dir Informationen und Fotos zu einem Lebensraum zeigen konnte, den du noch nicht kanntest. Ich wünsche dir einen schönen frühlingshaften Sonntag .LG Werner

    Gefällt 2 Personen

  12. Mich freut es immer, wenn auch dieTexten in einem Beiteag gefallen . Zu den Bildern hatte ich dir ja schon angekündigt, dass da noch einige interessante Fotos kommen würden .

    Like

  13. Herrliche Bilder, welch ein Paradies für die Vögel alle, die Informationen zum Thema Buhne sind wieder klasse, ich bin ganz begeistert von deiner Hallig-Tour! Es ist so schön, immer mal wieder doch noch intakte Natur zu sehen, so viele verschiedene Vogelarten, die sich da auf der Buhne als Schlafstelle versammeln!
    Danke für den tollen Bericht mit den schönen Bildern, ich wünsche dir einen schönen Sonntag, liebe Grüße
    Monika.

    Like

  14. Faszinierende Vielfalt gefiederten Lebens! Und was für schöne Bilder! Ganz toll! Auch die Erklärung gefällt mir sehr gut. Danke, lieber Werner.

    Like

  15. Danke Birgit, gerne habe ich meine Fotos geteilt. Die Salzwiesen werden in ihrem Bestand so bestehen bleiben . Sie gehören zum Weltnaturerbe und unterliegen einem strengen Schutz.

    Gefällt 1 Person

  16. Vielen Dank….. das Fotografieren von Sandregenpfeifer ist ein pures Geduldsspiel. Die Vögel sind derartig schnell , dass es nicht einfach ist, sie im richtigen Moment zu erwischen.

    Gefällt 1 Person

  17. Beeindruckend war die Vielfältigkeit.Immer dann, wenn wir die Buhne genauer mit dem Fernglas
    abgesucht haben,sind uns Vögeln aufgefallen,die man nur sehr selten zu sehen bekommt.

    Gefällt 1 Person

  18. Das mit den Moeven auf den Buhnen erinnert mich an einen alten Seglerspruch. „Wann ist es Zeit fuer die naechste Wende?“ – „Wenn die Moeven anfangen zu laufen statt zu schwimmen.“ 😉

    Like

  19. Weil es ein erlebnisreiches NSG ist, steht diese Tour immer wieder auf meiner Planung. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Werner.

    Like

  20. Es freut mich, dass du mich auf meiner Hallig Tour begleitet hast und das es dir gefallen hat.
    LG und ein schönes Wochenende
    Werner.

    Like

  21. Dir auch ein schönes Wochenende. Ich hätte gern das WE mit dem Wetter von gestern verbracht. Wetter ist aber nun mal kein Wunschkonzert und so müssen wir mit kühlen Temperaturen von heute zufrieden sein.
    Gruß Werner.

    Like

  22. Gerne habe ich die Fotos geteilt und Informationen dazu weitergegeben. Mich freut es, dass du daran Interesse finden konntest.
    Dir ein erholsames Wochenende .
    LG Werner

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: