Immer wieder zieht es mich auf die „Hamburger Hallig“. Ganz besonders am Anfang eines Jahres, wenn dort noch wenig Besucher sind . Zu dieser Zeit, gehört die Hallig den Vögeln und einigen Naturbeobachtern fast allein. Jetzt sind noch die Vögel zu beobachten, die ihr Winterquatier auf der Hallig haben. Rast und Durchzügler die ihre Brutgebiete in ganz anderen Regionen haben, legen häufig auf der Insel eine Pause ein. Die ersten Heimkehrer , die ihre Brutplätze in den Salzwiesen haben, sind jetzt auch schon zu beobachten. Es ist eine der lebhaftesten und interessantesten Jahreszeit auf der Hallig, was die Naturbeobachtung betrifft. Wo liegt sie aber nun und was hat die Hallig mit Hamburg zutun? Eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird. Häufig ist diese Insel den Menschen, mit denen ich mich darüber unterhalte nicht bekannt . Es ist halt keine Insel auf der man seinen Urlaub verbringt, sie ist in dieser Zeit auch unbewohnt. Weit im Nordwesten von Schleswig-Holsten, schon fast an der dänischen Grenze, beim Ort Reußenköge liegt nun diese Hallig. Ihren Namen verdankt sie den beiden Hamburger Kaufleuten Rudolf und Arnold Amsinck. Das Brüderpaar erwarb 1624, im äußerst nordöstlichen Zipfel des Vorland der sagenumwobenen „Insel Strand“ das „Deichrecht“. Durch Eindeichen entstand „Amsinck-Koog“, auf dessen Grund sie das „Hamburger Haus „ errichtet haben. Immer wieder wurde der Koog, im Laufe der Jahre von heftigen Stürmen und Fluten beschädigt. Im Jahr 1634 kam es dann zur legendären „Bruchardiflut“, 8000 -12000 Menschen dazu 50000 Tiere verloren in dieser Sturmnacht vom 11. auf der 12 Oktober ihr Leben. Mit ihnen versank die gesamte Insel Strand. Von der eins so großen Insel, sind heute die Halbinsel Nordstrand, Pellworm, so wie die Hallig Nordstrandischmoor übrig geblieben . Noch heute suchen bei Niedrigwasser Archäologen, nach Überbleibsel der eins so großen Insel. Auch Amsinck Koog wurde von dieser verheernden Flut heimgesucht und zerstört. Das Einzige was von Amsinck Koog übring geblieben ist , die heutige Warft und das „Hamburger Haus“. Diese kleine Erhebung, wurde in der Sturmnacht für viele Menschen zur Rettungsinsel. Heute ist die Hallig eine Halbinsel, 1885 wurde sie durch ein Damm mit dem Festland verbunden. Seit dem Jahr 1902 führt ein befahrbarer Weg, vom Festland bis zur Hauptwarft. Die Hallig besteht aus drei Warften, der Hauptwarft, den beiden kleinen unbewohnten Warften Schafsberg und Kuhberg. Das Areal recht und links neben dem Damm, versandete im Laufe der Zeit immer mehr und wurde Heimat von vielen Vögeln. Heute ist es eines der bedeutensten Vogelschutzgebiet im Wattenmeer und zählt zum Weltnaturerbe .
Die Hauptwarft:( rechts im Hintergrund) Sie trägt keinen eigenen Namen. Auf ihr ist das Restaurant (erst ab April geöffnet) und einige Werkstätten. Hier zieht es die meisten Besucher hin, die das Lokal besuchen oder am Halligstrand baden möchten.
Der Kuhberg: Die kleine unbewohnte Warft, dient den Schafen als Rettungsinsel bei “ leichtem Landunter“ .
Der Schafberg: Auf halber Strecke zwischen Hauptwarf und Amsink-Haus, nach ca 2km liegt der Schafberg . Auf der Warft steht die NABU-Station Claus-Rietmann. Das Haus verfügt über zwei Schlafplätze, einer Küche, WC und Dusche. Leute mit ornithologischen Kenntnissen, können per Anmeldung hier einen Freiwilligendienst leisten.
Das Amsinck Haus: Direkt an der Einfahrt zur Hallig, steht das Informations und Servicezentrum. In einer Ausstellung erfährt man alles über die Hallig. Es gibt Infos zu Rad und Wandertouren, man hat auch hier die Möglichkeit ein Fahrrad zu mieten, um damit auf die Hallig zu fahren . Dem Wohnmobilisten stehen hier WC, Dusche, V+E und eine Waschmaschine zur Verfügung.
Die Weisswangengans: (Branta leucopsis) Sie ist wohl der häufigste Wintergast auf der Halbinsel, jährlich überwintern 30000 dieser Gänse auf der Hallig. Das eigentliche Brutgebiet dieser Gänse liegt in Grönland bzw Spitzbergen. In den letzten Jahren hat sich Gans häufig ihre Brutgebiete an der Noredsee gesucht. Dazu zählt auch die Hamburger Hallig. Die meisten Gänse dieser Art, konnte ich im Jahr 2017 am Dollart beobachten . Dort waren es auch über den Sommer ca 150 000 Gänse, die somit für die Landwirtschaft zu einem Problem geworden ist.
Die Ringelgans: ( Branta bernicla) ist ein typischer Wintergast auf der Hallig. Nicht so häufig wie die Weisswangengans aber auch in einigen Trupps zu beobachten.
In meinem nächsten Beitrag werde ich über die Vögel berichten, die in den Salzwiesen der Hallig ihre Brutgebiete haben.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Mein Stellplatztipp: N54°36`55″ E 8°52`15″ Ein Platz der besonders früh im Jahr Ruhe und Natur pur bietet . Man sollte sich aber im Vorfeld mit allen was man zum täglichen Leben benötigt eindecken . Wer den Lidl direkt um die Ecke sucht, wird enttäuscht sein. Sonst hat der Platz aber alles was der WoMo-Fahrer braucht . Bis auf die Chemie WC -Entsorgung gibt es alles , WC, Duschen Waschmaschine ,Strom und V+E. Wer etwas weiter hinten auf dem Platz steht, braucht ein etwas längeres Stromkabel.
Die Hamburger Hallig wäre auch jetzt mit deinem neuen EBike, ein ideales Urlaubsziel. Ich kenne sie schon sehr
viele Jahre, leider hat sie durch den neuen Pächter etwas von ihrer Ursprünglichkeit verloren. Füher wanderte man
mit dem Rucksack auf dem Rücken zur alten Meierei, holte sich dort ein Glas Milch und hat dazu seine mitgebrachte
Stulle gegessen. Heute fahren Leute mit dem Auto zur gleichen Stelle und esssen beim Sternekoch. Das Umland und
die Tierwelt ist so geblieben wie es war, ruhig und erholsam.
LikeLike
Das wäre mein Traumurlaub Amsinck, wüsste gar nicht das es sowas gibt.
LikeLike
Wenn dir mein erster Bericht von der HH-Hallig freude bereitet hat,
werden dir sicherlich auch Teil 2 und 3 gefallen. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ein spannender Bericht und tolle Fotos … besonders der „Abendflug“ gefällt mir 🙂
LikeLike
danke, es wird sicher alles gut
LikeLike
Das waren zwei ereignisreiche Wochen, von denen ich nicht eine Minute missen möchte.
Mich freut es, dass ich dir die HH-Hallig etwas näher bringen konnte.Wie du sicherlich
gelesen hast, bist du nicht die Einzige die diese Hallig nicht kannte. Genau weil es eine
solch spannende und erlebnisreiche Insel ist, habe ich mich auch gleich wieder für nächste
Jahr angemeldet.
LG und einen schönen Sonntag
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Klaus, auch dir ein erholsamen Sonntag und ein guten Start in die neue Woche. Gruß Werner.
LikeLike
erhole dich, genieße es, sammle die nötige Kraft für die nächsten Tage
LikeLike
Lieber Werner,
daß war jetzt sehr interessant für mich zu lesen, weil auch ich darüber nichts wußte, welch ein herrliches Fleckchen Erde! Stell ich mir herrlich vor, dort längere Zeit zu verweilen, so eins mit der Natur, mit dem Meer, schön!
Deine Bilder haben den Bericht so gut ergänzt!
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Für mich ist die HH -Hallig ein einmaliges Stück Land .Obwohl es dort sehr einsam ist, steckt die Halbinsel voller Leben . Selten gibt es solch eine Vielfalt an Vögeln zu beobachten wie dort .
LikeGefällt 1 Person
Ich hatte noch nie von dieses Stückchen Deutschland und seine Geschichte gehört und mit deine bezaubernde Bilder hast du wieder bestätigt wie schön unsere Welt ist.
LikeLike
Hallo Michèle,
erts einmal vielen Dank für deinen Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe.
Die Sorgenfalten der Bauern werden grad am Dollart immer tiefer. Es werden jährlich
immer mehr Weisswangengänse, die ihr Brutgebiet von Spitzbergen bzw Grönland an die
Nordsee verlegen haben. Als Wintergäste waren sie auch in großer Anzahl kein Problem
für die Landwirtschaft. Spätestens im März haben sie die Regionen an der Nordsee wieder
verlassen. Jetzt bilden sie nicht nur für die Landwirte, deren Saatgut sie abfressen ein
großes Problem. Es ist auch die Viehwirtschaft, die unter dem großen Vorkommen zu leiden
hat. Die Weideflächen und Wiesen werden von den Gänsen derartig stark verkotet, dass ein
Auftrieb auf diese Flächen kaum noch möglich ist. Was die Bauern aber noch härter triff, sie
können von den derartig stark verunreinigten Wiesen kein Winterfutter fürs Vieh schneiden.
Dazu kam im letzten Sommer auch noch der fehlende Regen und die Trockenheit. Mit dem Regen-
fall hätten die Weideflächen eventuell sauber gespült werden können . So blieb für den Winter
nur der Zukauf von Winterfutter und die Reduzierung des Viehbestand. Die Gänse lassen sich auch nicht
mehr durch Vogelscheuchen oder Knallanlagen vertreiben. Die Bauern an der Nordsee, haben ein echtes
Weisswangengans-Problem.
Ich wünsche dir ein erholsames Wochenende,liebe Grüße
Werner
LikeLike
Hallo Werner,
ich las eben in den Kommentaren, dass du ganze zwei Wochen auf dieser Hallig verbracht hast. Beneidenswert! Ich freue mich sehr, dass du von diesem Aufenthalt und deinen Beobachtungen dort berichtest und weiter erzählen bzw. noch mehr dazu zeigen wirst!
Mir hat es wieder sehr gefallen, Informationen zunächst zur Hallig selbst, dann aber natürlich auch zu den rastenden Vögeln zu erhalten. Was ich überhaupt nicht wusste, ist, dass die Weißwangengans (zumindest zu bestimmten Zeiten) offenbar relativ häufig bei uns anzutreffen ist. Du erwähnst deine Beobachtung am Dollart – kein Wunder, dass die Bauern in dem Fall Sorgenfalten bekommen … Hübsche Tiere sind es. Das Gefieder ist wunderschön!
Ich bin schon gespannt auf weitere Teile deiner Hallig-Reihe!
LG Michèle
LikeLike
Es liegt schon mehr als 20 Jahre zurück, dass ich die Hallig das erste Mal besucht habe.
LikeLike
Das kann ich gut verstehen! Schön, daß du sie gefunden hast!
LikeLike
Ich möchte sie mit nichts auf der Welt tauschen.Ich bin ja nun sehr häufig, in Sachen Naturbeobachtung in vielen
Regionen Europas unterwegs. Die Zeit auf der HH-Hallig ist und bleibt für mich immer etwas besonderes. Sie
wird auch immer ein fester Bestandsteil meiner Reisepläne bleiben.
LikeGefällt 1 Person
Heute hat sich das leider alles etwas verändert, was besonders für den Sommer spricht. Seit ein Sternekoch das Resataurant übernommen hat, ist dort mehr Publikumsverkehr. Das Lokal ist aber erst ab April geöffnet. Auf der Strecke und im Bereich der Wiesen ist es aber immer noch sehr ruhig.
LikeGefällt 1 Person
Das ist wirklich sehr spannend! Vielen Dank für diesen informativen Beitrag. Die Gänse sind so schön. Solche Arten habe ich noch nie gesehen. Das ist sicherlich eine besondere Atmosphäre und eine besondere Zeit, die man dort in der Natur verbringen kann.
LikeLike
Ich meine nicht, dass besonders auf sie aufmerksam gemacht wird, aber das ist vielleicht auch absichtlich …
LikeLike
Gern geschehen, lieber Werner. 🙂 Und auch wenn ich geschrieben habe, dass ich Halligen vom Lesen darueber und aus Berichten kenne, so war mir diese Hallig dennoch „Neuland“.
LikeLike
Es ist schon recht merkwürdig, dass so wenige Menschen diese Hallig kennen . Sie liegt ja nun mal knapp an deinen Landesgrenzen und wie du ja selbst schreibst hast, bist du schon häufig an ihr vorbei gefahren. Vielleicht ist es auch genau das, was den besonderen Reiz dieser Hallig ausmacht.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Pit . Es freut mich, dass ich dir mit meinem Beitrag noch etwas mehr über die Hallig vermittel konnte. Hab ein erholsames Wochenende Gruß Werner
LikeGefällt 1 Person
Ja, man muss es mögen…. aber es ist schon schön!!
LikeGefällt 1 Person
Es ist ein ganz besonderer Fleck, der mich immer wieder anlockt.Es vergeht kein Jahr, ohne ein ein Besuch auf der Hallig.
Ganz besonder im Frühjahr ist es ein wahres Paradies . Es gibt Tage, da siehst du nicht ein Mensch. Sowas
muß man aber mögen, sonst fällt einem der Himmel auf dem Kopf.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
In der Ecke sind wir öfter mal gewesen, als wir noch in Kruså wohnten, wussten allerdings nichts von der Hallig, schade. Schöne Vogelbilder. Ich mag Gänse, die sind klug!
LikeGefällt 1 Person
Halligen! Ach ja, viel darueber gehoert, gelesen und gesehen, aber nie selber auf einer gewesen. Umso mehr ein grosses Dankeschoen, lieber Werner, fuer diesen aufschlussreichen Artikel und die schoenen Bilder! 🙂
Hab’s fein,
Pit
LikeLike
Das scheint ja ein kleines Paradis zu sein, noch dazu eines, das nicht so bekannt ist.
Ich mag gerne glauben, dass du dort eine schöne Zeit verbracht hast und dass es dir nicht langweilig geworden ist!
Viele Grüsse
Christa
LikeLike
Liebe Ruth, ich habe die HH-Hallig schon sehr häufig besucht und viele Stunden mit einheimischen Beobachtern verbracht. Sie haben mir sehr viel über ihr einheimisches Revier erzählt. Auch der Vogelwart der Hallig, hat mir einiges an Wissen vermittelt. Es ist aber auch die Ausstellung im Amsinck-Haus, die über die Geschichte der Hallig erzählt. Die gesamte Region ist für naturverbundene Menschen eine wahres Paradies. LG Werner
LikeGefällt 2 Personen
Hallo Werner,
vielen Dank für diesen langen, ausführlichen Bericht. Wer weiß dieses schon? Da hast du sicher lange und gut recherchiert, und nun dürfen wir davon profitieren.
Ich kenne leider nur Hallig Hooge, doch finde ich diese ganze Gegend einfach s c h ö n !
LG Ruth
LikeLike
Es freut mich, dass ich dir mit meinem Post etwas von Interesse vermitteln konnte.
Dir auch ein schönes Wochenende.
LG Werner
LikeLike
Das ist ein sehr interessanter Blogpost, lieber Werner. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung. Hab ein feines Wochenende!
LikeLike
Gerne, mich freut es wenn dir Text und Fotos gefallen haben.
Gruß Werner
LikeGefällt 1 Person
Diese Ruhe ist nicht nur auf den Fotos zu sehen, sie ist dort in jedem Winkel zugegen
und zu spüren. Ich kann nur jedem stressgeplagten Menschen diesen Ort, zu dieser Zeit empfehlen.
LG und ein schönes Wochenende
Werner
LikeGefällt 1 Person
Ich habe diese 14 Tage in der absoluten Ruhe in vollen Zügen genossen.
Trotz dieser Abgeschiedenheit, kam nicht eine Minute Langeweile auf.
LG und ein erholsames Wochenende
Werner
LikeLike
Danke für den interessanten Beitrag samt Bilder. 🙂
LikeLike
Die Bilder strahlen eine wunderbare Ruhe aus und sind wieder wunderschön!
Liebe Grüße von Hanne
LikeLike
Toll!! Da kann ich gut verstehen, dass es dich dort hinzieht!
Beste Grüße,
Syntaxia
LikeLike