Darüber, dass es bei den Austernbänken recht interessant sein kann, habe ich ja schon berichte. Ich wollte mir nun ansehen, was mit der Ernte passiert, wenn sie von den „Feldern“ eingebracht worden ist. Dabei machte ich eine bemerkenswerte Entdeckung, die mich noch mehr interessierte als die Ernte selbst. Hinter den Gebäuden der Züchtergenossenschaft, entdeckte ich einen riesigen Berg mit leeren Austernschalen. Hier lagerten die Leute wohl das „Leergut“, von den Schalentieren die sie nicht gebrauchen konnten. Es war ein wahres „El Dorado“ für Insekten. Tausenede von Fliegen summten auf dieser Halde. Das war ein gefundenes Fresse für so manche Vogelart, die auf diesem Muschelberg reichlich Beute machten konnte. Zwei Vogelarten sind mir besonders aufgefallen, die neben Meisen, Staren und viele andere Vögeln hier nach Futter gesucht haben. Es waren Pieper, wobei der Strandpieper (der mit den dunkleren Beinen) für mich der Interessantere war . Dieses Pieperart bekomme ich im Vergleich zum Baum bzw Wiesenpieper bei mir daheim nur recht selten, bis gar nicht zu sehen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Stimmt
LikeLike
Das glaube ich dir gerne! Eigentlich gibts überall schöne Ecken, man muß sie nur entdecken 🙂
LikeLike
Ich bin froh das es direkt vor meiner liegt und in wenigen Minuten zu erreichen ist
LikeGefällt 1 Person
Wirklich schön!
LikeLike
http://www.life-lippeaue.de hier findes du auch einiges über unsere Auen.
LikeGefällt 1 Person
Wahnsinn!!! Will ich haben 🙂
LikeLike
Ein bißchen ist gut. Wir haben ca 50km Auenlandschaft .
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja toll. Also tatsächlich ein bißchen „Auenland“. Wunderschöne Landschaften mit einer tollen Tier- und Pflanzenwelt nehme ich an. Ja, ich guck mir das mal an. Danke!
LikeLike
Ich wohne im östlichen Teil der Stadt Hamm . Dort gibt es die Lippe und Ahseauen . Googel mal nach ABU Soest oder OAG Hamm. Dort findest du immer die aktuellen Beobachtungen und war zZt. bei uns zu beobachten ist . Ich wohne nur wenige Minuten von den Auen entfernt .
LikeGefällt 1 Person
In welcher Region wohnst du noch mal? (klingt wie das Auenland, grins 🙂 Schon außergewöhnlich, was du zu sehen bekommst.
LikeLike
Ich werde in den nächsten Tagen über Gänse, Enten und Möwen berichten. In unseren Auen halten sich im Augenbilch ca 500 Enten unterschiedlichster Art auf . Möwen sind unzählbar, ich schätze mehr als 1000 Vögel
LikeGefällt 1 Person
Ich sehe, ich bin zu selten am Meer und als ich mal am Meer weilte vor ca 30 Jahren, habe ich mich noch nicht so sehr dafür interessiert, leider. Da kann man sicher noch eine Menge entdecken. In die Gegend, wo du wohnst, kommen aber viele Enten und Seevögel(?)
LikeLike
Die Gruppe der Pieper ist sehr groß, häufig bei uns zu beobachten, Baum und Wiesenpieper . Brach und Stradpieper sind bei uns recht selten zu sehen . Auf meiner Reise durch die Normandie , konnte ich dann sowohl den Brach als auch den Stradpieper als Erstsichtungen beobachten
LikeGefällt 1 Person
Glückwunsch 🙂 Ich kenne diese Vögel leider gar nicht und freue mich, daß du sie hier gezeigt hast!
LikeLike
Nicht nur hübsch, sonder auch sehr selten , dass war meine erste Sichtung dieser Art.
LikeGefällt 1 Person
Hübsche Vögel!
LikeLike
Dir auch einen schönen Tag Klaus. Bei mir hat nun auch der Winter Einzug gehalten, mit dem ersten Schneefall. Gruß Werner .
LikeLike
hast du gut entdeckt, hab einen guten Tag und viel Spaß, Klaus
LikeLike
Vor allem hat mir diese Beobachtung einen Strandpieper gezeigt, den ich sonst nicht so häufig sehe.
LikeGefällt 1 Person
Da hast du ja eine interessante Entdeckung gemacht!
LikeLike
Wenn der Mensch schon mit Giften für die Ausrottung von Insekten sorgt, ist diese Halde ein
Nährboden der auch den Erhalt von Jungvögeln sichert. Ich konnte viele Vögel dabei beobachten,
wie sie mit vollen Schnäbeln zu ihren Nestern gefolgen sind.
LikeGefällt 2 Personen
Das ist ja mal fein, daß es auf den leeren Austernschalen so viele Insekten gibt, und demzufolge dann auch die Vögel davon profitieren, da haben dann alle was davon. Eine richtig schöne Foto-Serie, hab ich mit Vergnügen geguckt.
Ich wünsch dir einen schönen Abend, lieber Werner, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
In der Natur wird alles wunderbar recycled!
LikeLike
Hallo Werner,
eine interessante Begegnung, die du da machen konntest.
Danke für den Bericht und die Fotos.
LG Ruth
LikeLike
Das kann man so sagen.Es waren auch nicht grad wenige, die davon profitiert haben .
LikeLike
Auf meinen Fotos ist leider nicht wirklich zu erkennen, welch eine große Anzahl von Vögel hier
einen gedeckten Tisch vorgefunden hat.Ich hatte mich mehr, auf diese für mich seltene Art
beschränkt. Ich wünsche dir einen schönen Tag
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Was für uns nur Abfall ist, ist für manch andere Lebewesen ein ausgesprochen reich gedeckter Tisch. 😉
LikeLike
Was für eine herrliche Fotoserie, lieber Werner,
der Pieper schaut wirklich zu niedlich aus. Ich finde es toll, dass hier alles bis zum letzten Krümelchen Abnehmer findet!
Schönen Mittwoch und lieben Gruß
moni
LikeLike