Die Mantelmöwen (Larus marinus) konnte ich am Strand von Saint Aubin beobachten.
Sie ist mit einer Körpergröße von 78cm und einer Spannweite von 1,78m die größte in Europa lebende Möwenart. An den Meeresküsten von Nord und Nordwesteuropa hat sie ihr Zuhause. Die Scheren und Steilküsten von Schweden, England und Frankreich sind ihre Brutgebiete. Hoch oben in den steilen, unzugänglichen Felsen, richtet der riesige Meeresvogel seine Nester ein. Ihre Brutzeit hat sie zwischen April und Juni. Ich konnte zwar beobachten, dass sie immer wieder mit Beute in die Klippen flogen, um ihre Küken zu füttern, die Nester selbst blieben mir trost Suche verborgen. Mantelmöwen sind dafür bekannt, ihre Nester so einzurichten , dass sie nicht eingesehen werden können. Auf meinen Fotos ist ein Trupp Junggesellen zu erkennen, die sich im unterschiedlichsten Alter befinden. Auf Foto 2,4,5 ist eine gescheckte Möwe mit schwarzen Schnabel zu sehen, es ist keine andere Möweart. Es ist ein Jungvogel im ersten Jahreskleid, die anderen sind im Endsstadium ihrer Endwicklung und damit dann auch geschlechtsreif. Möwen haben in den ersten drei Lebensjahren ein jährlich wechselndes Winterkleid. Erst im vierten Jahr erhalten sie ihr endgültiges Gefieder.
Auch auf diesen Fotos sind wieder Möwen mit Beringung zu erkennen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken