Mein heutiger Beitrag, führt noch einmal an den Anfang unserer Normaniereise zurück, an die Auen der Somme. Durch einen Naturfilm, der beim TV Sender Servus ausgestrahlt wurde, bin ich auf diese Region aufmerksam geworden. Er trug den Titel „Wildes Frankreich“ und zeigte die Somme mit ihren 1000 Teichen. Zwischen den Städten Amien und Abbeville erstrecken sich, wie an einer Perlenkette aufgereiht, Teich an Teich. In der Hauptschache, besteht dieses Gebiet aber aus Sumpf, Überschwemmungsareale und Auenwälder der Somme. In den städtischen Bereichen werden dieses Teiche sehr stark besucht , häufig trifft man hier auf Angler und Kanufahrer. Es gibt aber auch ruhige Zonen, die aber meistens nur mit dem Boot zu erreichen sind. So machten wir uns auf den Weg und erkundeten das, was wir zu Fuss erreichen konnten. An einer abgelegenen Stelle, entdeckten wir einen Holzpfad der zu einer Beobachtungshütte führte , die direkt an einem Teich lag. Das Gewässer wurde von eine sehr großen Entenschar besucht. Der erste Blick durchs Fernglas zeigte mir gleich, da waren Vögel dabei, die ich nicht kannt. Wir richteten uns darauf ein, etwas länger zu bleiben. Ich konnte Entenvögel ausmachen, die deutlich kleier waren als zB eine Stockente. Sie entsprachen eher er Größe einer Krickente, ( Körpergröße etwa 35cm Flügelspannweite 60cm) die bei mir daheim heimisch ist. Einige der Enten konnte ich später per Internet und Sachbüchern bestimmen. Der größte Teil von den beobachteten Vögeln,ist mir bis heute unbekannt.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Wir werden in diesem Jahr in Saint Malo einsteigen und die Küste entlang bis Bordeaux fahren. Wollen dann den Parca naturel règional des Landes de Gascogne besuchen. Wohl eines der schönsten NSG Europas. Bilder der Normandie findest du auf meinem Blog.
Gefällt mirGefällt mir
Hach Frankreich. Wunderschöne Tierbilder. Und die Landschaft war sicherlich auch besonders hübsch
Gefällt mirGefällt mir
Die Fotos eines „Vogelknipsers“, sind ja oft nicht so abwechselungsreich wie die eines Landschaftstotografen. Da freut man sich
natürlich besonders, wenn anderen die Bilder besonders gut gefallen.Vielen Dank für dein Kommemntar.
LG Werner
Gefällt mirGefällt mir
wow sind das wunderschöne Bilder!
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank, es freut mich das dir meine Fotos gefallen. Diese vielen neuen Arten, die durch die Kreuzungen entstehen, sind sehr schwierige zu bestimmen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das wusste ich nicht, dass es Hybriden gibt. Sie sind wunderschön und meisterlich fotografiert! Gratuliere 👍🏼
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank Monika, dir auch eine schöne Woche.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, da wünsch ich dir auch erst mal gute Besserung, lieber Werner!
Welch eine Vielzahl an Enten, erstaunlich, wie viele Arten es da gibt, und du hast sie toll fotografiert!
Eine gute neue Woche wünsche ich dir, liebe Grüße
Monika.
Gefällt mirGefällt mir
Genau, wir wiederholen uns, aber es stimmt eben … 😉
Gefällt mirGefällt mir
Was sagt man immer, bloggen bildet.😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank Christa.Mich ärgert es nur sehr, dass jetzt nicht raus kann, wo sich entlich mal die Sonne zeigt.
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe das bei Tauben beobachtet, bei Enten war mir das neu. Wie gesagt, man lernt nie aus.
Gefällt mirGefällt mir
Kreuzung unter Entenvögeln kommt sehr häufig vor, es ist dann nur sehr schwierig zu erkennen welchen Ursprung solche Hybriden haben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch wenn man nicht weiss, was fuer Enten das sind, sie sind auf alle Faelle sehr schoen!
Viele Gruesse aus Kanada und gute Besserung!
Christa
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tolle Bilder! Interessant, dass jemand in den Kommentaren „crossbreeding“ erwähnt, denn der Gedanke kam mir auch, als ich die Fotos sah. Besonders interessant finde ich die Ente mit dem rostfarbenen Hals und Kopf. Ich wusste nicht, dass Enten gerne „cross breeden“; an denen sollten wir uns mal ein Beispiel nehmen … 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieben Dank Moni.
Gefällt mirGefällt mir
Es ist auch für Leute die sich etwas mehr mit Enten beschäftigen nicht immer einfach. Denn grad bei diesen Entenvögel kommt es häufig zu Vermischungen der Rassen . So das man nicht mehr genau weiß, wer da mit wen verbandelt war. Auch auf meinen Fotos sind solche Hybriden abgebildet.
Gefällt mirGefällt mir
Rasche und gute Besserung, lieber Werner!
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin immer wieder sehr erstaunt, wie viele verschiedene Entenarten es doch gibt. Wobei ich lediglich eine knappe Handvoll davon zu benennen weiß. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Dieter, Hybriden ist immer ein schwieriges Thema, weil man nie genau weiß wer sich da mit wen zusammengetan hat. Es gibt zwei Dinge die mich etwas irritiert haben. Es war die Größe der Enten, sie waren recht klein ,etwa die Proportionen einer Krickente. Was mich weiter gewundert hat, dass einige der Vögel Züchterringe getragen haben, was auf eine Gefangenschaftsflucht schließen könnte.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich bin kein Experte und kann mich irren, aber einige von denen scheinen mir Hybriden zu sein. In der auf Foto 4 und 13 sehe ich einiges von der Pfeiffente drin.
Ist aber auch egal, es sind tolle Fotos!
Viele Grüße
Dieter
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank Moni, es freut mich sehr das dir meine Entenfotos gefallen. Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, war der Start in die neue Woche alles andere als gut. Ich habe mir von der Berliner Demo, einen Magen und Darminfekt mitbebracht. Dir wünsche ich ein schöne Woche. LG Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieber Werner,
so viele herrliche Enten-Portraits! Jedes Federkleid ist anders, fein gezeichnet, bis ins Detail hinein perfekt von ‚Dir eingefangen. Danke♥
Schönen Wochenstart
moni
Gefällt mirGefällt mir
I added another photo. It shows a duck with a marker that
could come from captivity For a size comparison, this duck is about as big as an anas crecca
Gefällt mirGefällt 1 Person
Which only surprised me that some breeders rings have worn
Gefällt mirGefällt mir
Your images show mostly hybrids Werner. Ducks are notorious at cross breeding!
Gefällt mirGefällt mir
Oha es ist wohl flächendeckend in Deutschald unterwegs. Ich wünsche dir natürlich auch eine gute Besserung . Gruß Werner.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ohje… Bin auch noch immer dabei, meine schiet Infektion zu bekämpfen und wünsche dir recht gute Besserung Werner! 🍀
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank Hanne , deine Wünsche kann ich sehr gut gebrauchen. Hab mir bei der Berlin-Demo einen Magen und Darmvirus zugezogen .
Gefällt mirGefällt mir
Deine Berichte gefallen mir sehr und die Bilder dazu sind bezaubernd!
Liebe Grüße von Hanne und komm gut in die Woche 🍀
Gefällt mirGefällt mir