Delikatessen der Normandie

 

 

Wir sind am Auslauf des Ärmelkanal angekommen, dem Übergang zur „Keltischen See“.  An der Grenze  zur Bretagne, dort wo die Austernzüchter ihr Zuhause haben. Wegen des sehr starken Tidenhub 12/m , finden sie hier die beste Bedingungen für die Zucht ihrer Delikatessen .

 

So bald das Wasser sinkt, herrscht ein reges Treiben. Denn erst jetzt können die Züchter auf ihre „Felder“.   Mit Traktoren geht es hinaus zu den Austernbänke. Wo noch vor wenigen Stunden das Wasser stand, sind jetzt Gestelle zusehen, worauf die Säcke mit den Austern lagern . Für die  Arbeit bei den Bänken  bleibt den Leuten nicht viel Zeit , schon bald kommt das  Wasser  zurück .

 

Es ist eine schwere Arbeit , von Hand werden die etwa 25kg schwer gefüllten Säcke  gedreht und überprüft, was  reif  für die Ernte ist . Es dauert etwa drei Jahre, bis die junge Auster das Reifegeicht von 50 bis 150 Gramm erreicht hat. Sack für Sack wird schnell auf die  Ladeflächen ihrer Anhänger gepackt, es wird auch Zeit zu fahren, denn das Wasser steigt. Die geernteten Meeresfrüchte gehen aber nicht gleich in den Handel. Erst bleiben sie noch für einige Wochen in speziellen Hälterbecken.  Aus den fest geschlossnen Schalen wird  der feine  Sand gespült und von außen werden sie von Algen befreit. Erst jetzt können sie in Kisten verpackt werden. Es steckt sehr viel Arbeit dahinter,bis die Delikatessen  auf den Teller von Feinschmeckern  landen.

 

Mir war immer der Gedanke im Kopf, Austernzeit wäre im Herbst oder wie man immer sagt, dann wenn ein „r“ im Monatsname ist .  Eine Marktfrau belehrte mich eines Besseren. Durch die Lagerung in den  Hälterbecken, ist die Auster ein Ganzjahresprodukt.  Wir hatte bis zu diesem Zeitpunkt noch keine Austern gegessen und waren richtig gespannt auf eine Portion dieser Meeresfrüchte. Wir besuchten ein  kleines Hafenlokal, direkt dort wo die Austernzüchter leben. Es wurde uns von unserem einheimischen Campingplatzbetreiber empfohlen.  Der sehr freundlich Koch und Wirt erklärte uns, dass man Austern in der Region essen müsse, mit dem dazu passendem Wein . Bon appétit , uns hat es  vorzüglich geschmeckt.

 

                                                Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

Werbung
%d Bloggern gefällt das: