Der Saaler Bodden und die Kraniche

 

 

Saal-Neuendorf der kleine Hafen am Bodden, steht immer auf der Liste unserer Ziele, wenn es in den Nord-Osten von Deutschland geht. Besonders dann, wenn dort die Kraniche rasten. Auf den Feldern der umliegenden Dörfer von Hermannshagen, Hermannshof oder Neudendorfer Heide sind sie  zu Tausenden zu beobachten. Hier befindet sich wohl eines der größten Rastgebiete in Deutschland. Kaum konnte ich es abwarten aufs Fahrrad zu steigen, um zu sehen wo sie standen. Hier brauchte ich keine einheimische Hilfe, die  Region kenne ich sehr gut. Schon  oft haben wir mit dem WoMo im Hafen von Saal-Neuendorf gestanden. Das Wetter der nächsten Tage versprach nichts Gute, es sollte nicht mehr so ideal zum Fotografieren bleiben. Ich wollte Flugfotos vom Kranichen machen, dazu konnte ich keinen grauen Himmel gebrauche. Daher durfte ich nicht viel Zeit verlieren und machte mich gleich auf den Weg.  Am Vorsammelplatz hatte ich schon bei der ersten Fototour Glück, ich konnte die Kraniche beim abendlichen Einfliegen fotografieren. Sie am Boden auf den Feldern zu erwischen, erwies sich in diesem Jahr als recht schwierig . Häufig standen sie mit ihren Jungen weit draußen auf dem Acker. So kannte ich es nicht, sonst konnte man sie direkt an den  Feldränder neben den Wegen und Strassen beobachten.

Mein Stellplatztvorschlag : Der Hafen von Saal-Neuendorf, hier ist man mitten im Kranichgebiet. Ein besonderes Erlebnis, wenn sie schon morges sehr früh im Tiefflug übers WoMo hinweg fliegen.

GPS: N 54°20´04″ E 12°3145″ hier gebe ich die Adresse dazu nicht alle Navis führen direkt dahin .Saal -Neuendorf Hafenweg

                                  Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.

Werbung

31 Kommentare zu „Der Saaler Bodden und die Kraniche“

  1. Du mußt dich nicht einloggen. Wenn du auf meiner Seite bist kannst du von dort gleich Kommentare schreiben. Ganz außen links ist eine Zeile, da steht verfassen ein Kommentar. Wenn du darauf klickst kannst du Kommentare schreiben

    Like

  2. schöne und gelungene Fotos Werner (ich vermisse die Möglichkeit, einen Kommentar zu verfassen , bei einigen Berichten. Ich müss
    te mich immer erst einloggen)

    Like

  3. Liebe Marion, genau das ist einer der Zwecke dieses Blogs.Ich möchte naturnahe Stellplätze zeigen, die es dem Naturfreund erlauben dort zu wohnen, wo er sich am liebsten aufhalten.
    Oftmals sind es nur wenige Meter, bis zu den Stellen wo ich meine Fotos mache .Häufig mache ich sie auch direkt aus dem Campingsessel.LG Werner

    Gefällt 1 Person

  4. Das war ja Kranicherleben vom Feinsten, lieber Werner, die Aufnahmen sind klasse geworden und ich kann es sehr gut nachvollziehen, wie wundervoll es war, dort zu sein. Schön, dass du immer einen Stellplatz nennst. Da werde ich bald mal „abgucken“. LG. Marion

    Gefällt 1 Person

  5. Hallo Michele, es freut mich sehr, dass dir meine Fotos und Beiträge gefallen haben. Man sagt ja immer, wer eine Reise
    macht der hat auch viel zu erzählen. Ich bin ja nun mal sehr viel unterwegs ,von daher gibt es auch sehr viel zu
    berichten. Auf den vielen Touren in die unterschiedlichsten Regionen, habe ich natürlich sehr viel Bildmaterial gesammelt.
    Hier kann ich jetzt aus dem Vollen schöpfen, was mir das Posten sehr erleichtert.
    LG Werner

    Gefällt 1 Person

  6. Vielen Dank Michele. Es freut mich, dass dir meine Fotos und Beiträge gefallen. Man sagt ja immer, wer eine Reise macht, der hat etwas
    zu erzählen . Ich bin ja nun sehr viel unterwegs, von daher gibt es auch einiges zu berichten. Ich habe auf den vielen Touren natürlich
    einiges an Fotomaterial gesammelt, was das Posten sehr erleichtert.
    LG Werner

    Gefällt 1 Person

  7. Sowohl die Kranichstation in Groß-Mohndorf, als auch der BUND in Ströhen DMN schreibt über eine gute Futterversorgung für die Vögel. Sie berichten nur über fehlende Wasserflächen an den Schlafplätzen. Die Natur schreib oft Geschichten, die nur schwer zu erklären sind.

    Gefällt 1 Person

  8. Hallo Werner, ich danke dir fürs gelegentliche Reinschauen.
    LG und dir weiterhin so viel Freude beim Beobachten der Natur. Ruth

    Like

  9. Fabelhafte Aufnahmen, Werner! Soooo schön!
    Ich habe gehört, dass durch die große Trockenheit in diesem Jahr das Nahrungsangebot geringer war als sonst. Sie halten sich ja nur dort auf, wo sie auch etwas finden.
    Wenn die Landwirte diesmal schon wieder neu bestellt haben, und ich sah viel Rübsen u.ä. direkt neben den Bundesstraßen, sind sie natürlich weiter nach hinten ausgewichen.
    Ein Erklärungsversuch, könnte vielleicht der Grund sein.
    Liebe Grüße
    Brigitte

    Like

  10. Ich schwelge in den Aufnahmen, die dir wunderbar gelungen sind! Die Formation, aber auch speziell die Aufnahme mit dem Paar und dem Jungvogel ganz zu Beginn.
    Ganz generell sind das wieder ganz herrliche Beiträge in den letzten Wochen!

    LG Michèle

    Like

  11. Lutz das sind Beobachtungen die ich auch seit vielen Jahren so kenne. Das war in diesem Jahr anders. Häufig standen die Vögel mit ihren Jungen weit draußen auf den Feldern . Ich musste lange suchen, um welche zu finden die so günstig standen um sie zu fotografieren. Durch Kollegen habe ich erfahren, dass sie die gleichen Beobachtungen gemacht haben.

    Like

  12. Herrlich Die hast Du wirklich gut erwischt . Ich finde es in dieser Gegend immer wieder amüsant, dass die Vögel massenhaft ganz nah ausgerechnet an Bundesstraßen stehen, so als ob sie wüßten, dass da niemand halten und stören kann. 😊

    Gefällt 1 Person

  13. Vielen Dank, mir blieb nur nicht viel Zeit für solche Bilder . Auf den Fotos ist noch blauer Himmel zusehen, was zwei Tage später vorbei war.

    Like

  14. Es freut mich, dass dir meine Fotos gefallen. Es wird immer noch Nachzügler geben , der Kranichzug ist noch nicht beendet. Also stehen die Chancen nicht schlecht, doch noch welche zu sehen. Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit. Wenn die Kranich nicht zu dir kommen , reist du zu den Kraniche. Sie in ihre Rastgebiete zu besuchen, ist ein einmaliges Erlebnis.

    Gefällt 1 Person

  15. Das sind ja großartige Bilder! Ich wünschte, sie kämen hier auch mal vorbei. Eigentlich fliegen sie immer über unser Haus. Vielleicht hab ich sie auch verpasst, als wir im Urlaub waren. Aber es kommen bestimmt noch welche!

    Like

  16. Hallo Ruth, ich schaue sehr häufig bei dir vorbei, um zu sehe was es dort Neues zu sehen gibt. In Groß Mohrdorf war ich auch schon einige mal.
    Mich zieht es jetzt immer mehr nach Hermannshage, wo ich mich mittlerweile auch sehr gut auskenne. Schön das dir mein Post gefällt. LG Werner

    Gefällt 1 Person

  17. Liebe Moni, der Kranich ist ein Vogel der viele Menschen fasziniert. Fliegen sie bei ihren Zügen über ein Ort, bleiben die Leute stehen und schauen an den Himmel. Kaum ein anderer Vogel löst solch eine Begeisterung bei den Menschen aus, wie „der Vogel des Glücks“. Liebe Grüße Werner.

    Gefällt 1 Person

  18. Lieber Werner,
    wunderbare Fotoserie vom Flug der Kraniche. Diese Formationen sind einfach immer wieder erstaunlich und ich bewundere sie jedes Jahr.
    Lieben Gruß
    moni

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: