Fotos ohne Kommentar.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Schon sehr oft habe ich Graureiher fotografiert, was mal mehr und mal weniger gut gelingt. Häufig fliegt dieser scheue Vogel auf, sobald er jemand entdeckt. Bei dieser Fotoserie war es etwas anders. Das Verhalten des Reihers war nicht so wie ich es eigentlich kannte. Ihn auf einer Schafwiese zu beobachten, ist eigentlich nichts Besonderes. Das er mitten unter den Schafen stehen und dort auf Beutezug gehen, war schon etwas seltsam. Aber nicht nur das, wann immer die Schafe ein Stück weiter zogen, schreitet der Reiher hinterher und ordnete sich wieder mitten in der Herde ein. Meine Anwesenheit schien ihn nicht sonderlich zu störte, in aller Ruhe konnte ich ihn bei der Jagt zusehen. Sein Beutezug war recht erfolgreich, während ich dort stand. War das der Grund für seine erfolgreiche Jagd, ein Platz inmitten einer Schafherde?
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Über Nacht hat Väterchen Frost unsere Lippeauen in eine märchenhafte Winterlandschaft verwaldelt.
Die Sonne und der strahlend blaue Himmel waren genau richtig, um jetzt einíge Fotos von dieser winterlichen Landschaft zu machen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Unsere heutige Wandertour führt uns in das Hochmoor Mecklenbruch im Hochsollig. Das in der Hauptsache aus Birken und vielerlei Moorgewächsene bestehende Hochmoor, wurde schon 1939 unter Schutz gestellt. Hier haben Libellen, Schmetterlinge, Frösche, und viele Vogelarten einen einzigartigen Lebensraum von 63ha. Ein mit Holzstegen und Beobachtungsturm geführter Wanderweg leitet uns durch das gesamte Moor. Ein abwechselungsreicher Wanderweg führt uns vobei an Weiden und Wälder, auf denen Heckrinder und Wildpferde zu beobachten waren. Bänke laden immer wieder zum Verweilen ein .
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Man muß schon sehr viel Glück haben, wenn man den scheuen Luchs in feier Wildbahn beobachten möchte. Es gibt in Deutschland einige Wildbestände im Bayrischen und Pfälzerwald, auch im Harz sollen einige dieser Tiere leben. Sie dort zu beobachten , dürfte sehr schwierig werden . Von daher war ich sehr froh, sie hier im Sollig im Wildpark von Neuhaus fotografieren zu können.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Räder aufs WoMo, Wanderstiefel eingepackt und ab. Eine kurzfristige Entscheidung, noch einmal auf eine kleinere Tour zu gehen
Unser Ziel, der Hochsollig -Vogler ein Naturpark im Weserbergland. Uns Vorhaben, einige Tage Wander und Radfahren in herbstlich schöner Landschaft . Der Ausgangspunkt für unsere Wanderungen, war der Wohnmobilstellplatz in Holzminden. Das erstes Ziel sollte der Wildpark in Neuhaus Sollig sein. So hieß es schon am frühen Morgen, Wanderschuhe schnüren und Rucksack schultern. Der Weg führte uns entlang der Holzminde, einen kleinen Fluß in der Region. Wir folgten dem Flußlauf, der sich kurvenreich durch die Landschaft schlängelt, bis wir in Neuhaus am Wildpark waren. Hier haben es mir besonders die Wölfe angetan. Das soll auch mein erste Post von unserem Besuch im Hochsollig sein.
Die Bedingungen waren nicht sonderlich gut, es fehlte an diesem Tag an Licht. Das macht sich besonders bemerkbar, wenn das Wolfgehege recht naturnah in mit von hohen Bäumen ist.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Wir haben die Elbe überquert und sind in Niedersachsen. Das letzte Ziel unserer Herbstour ist erreicht, danach geht es „Non-Stop“ wieder nach Hause . In einer Diashow zeige ich euch Fotos von der Stadt, die wir zuletzt besucht haben. Ich werde erst einmal nicht schreiben wo wir sind. Vielleicht erkennt ihr ja diese schöne Stadt und könnt mir schreiben wo wir sind . Wenn nicht, löse ich es später in einem Kommentar auf.
Mein Stellplatztipp: GPS N 52°37`38″ E 10° 04´18″
Morgen früh werden wir den Bodden und die Kraniche verlassen. Wir wollen uns auf den Weg machen, um einen „Alten Schweden “ zu besuchen. Für den letzten Abend den wir hier am Bodden verbracht haben, hatte uns die Natur noch ein besonders schönenes Abschiedsgeschenk präsentiert. Dazu gebraucht es dann auch keine weiteren Worte mehr.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Diese Ausssage hat in diesem Fall eine Doppelbedeutung. Zugesagt habe ich, dass ich noch einmal Fotos von einem Fuchs posten werde. Einer Freundin aber auch versprochen, wenn ich noch einmal zu den Kranichen kommen, bringe ich dir eine Feder von dem Vogel mit. Was haben nun diese beiden Versprechen miteinander zutun ? Die Feder finde ich oft an den Vorsammelplätzen der Kraniche, dort wo sie sich sammeln um gemeinsam zu ihren Schlafplätzen zu fliegen. Tausende von Vögel treffen sich hier jeden Abend . Die Wartezeit verbringen so meistens damit, ihre Federkleid zu pflegen. Da fällt dann schon mal eine Feder aus . Diesen Platz suchte ich schon am früh Morgen auf, wenn dort keine Kraniche mehr rasten.
Von weitem konnte ich an der Stelle ein merkwürdiges Treiben beobachten. Da flogen Nebelkrähen aufgeregt hin und her, der laute Ruf eines Kolkraben war zu hören. Mehrer Rotmilane waren an dem Platz zu beobachten, die immer wieder die gleiche Stelle überflogen. Selbst den großen Seeadler konnte ich dort sehen. Ein Blick durch mein Fernglas zeigte mir, dass sich auch einen Fuchs an diese Stelle schlich. Vorsichtig pirschte ich mich an, um einige Fotos von dieser seltsamen Gesellschaft zu machen. Erst etwas später erkannt ich den Grund für diese Ansammlung von Tieren . Ein Jäger hatte wohl die Innereien eines Tieres ( vermutlich ein Reh ), in einen trockenen Graben geworfen. Das hat die Tiere angelockt.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Diese Fotos sind aus großer Entfernung gemacht worden. Wäre ich näher gegangen, hätte ich diese Beobachtung nicht mehr machen können. Daher auch die mäßige Fotoqualität.
Saal-Neuendorf der kleine Hafen am Bodden, steht immer auf der Liste unserer Ziele, wenn es in den Nord-Osten von Deutschland geht. Besonders dann, wenn dort die Kraniche rasten. Auf den Feldern der umliegenden Dörfer von Hermannshagen, Hermannshof oder Neudendorfer Heide sind sie zu Tausenden zu beobachten. Hier befindet sich wohl eines der größten Rastgebiete in Deutschland. Kaum konnte ich es abwarten aufs Fahrrad zu steigen, um zu sehen wo sie standen. Hier brauchte ich keine einheimische Hilfe, die Region kenne ich sehr gut. Schon oft haben wir mit dem WoMo im Hafen von Saal-Neuendorf gestanden. Das Wetter der nächsten Tage versprach nichts Gute, es sollte nicht mehr so ideal zum Fotografieren bleiben. Ich wollte Flugfotos vom Kranichen machen, dazu konnte ich keinen grauen Himmel gebrauche. Daher durfte ich nicht viel Zeit verlieren und machte mich gleich auf den Weg. Am Vorsammelplatz hatte ich schon bei der ersten Fototour Glück, ich konnte die Kraniche beim abendlichen Einfliegen fotografieren. Sie am Boden auf den Feldern zu erwischen, erwies sich in diesem Jahr als recht schwierig . Häufig standen sie mit ihren Jungen weit draußen auf dem Acker. So kannte ich es nicht, sonst konnte man sie direkt an den Feldränder neben den Wegen und Strassen beobachten.
Mein Stellplatztvorschlag : Der Hafen von Saal-Neuendorf, hier ist man mitten im Kranichgebiet. Ein besonderes Erlebnis, wenn sie schon morges sehr früh im Tiefflug übers WoMo hinweg fliegen.
GPS: N 54°20´04″ E 12°31
45″ hier gebe ich die Adresse dazu nicht alle Navis führen direkt dahin .Saal -Neuendorf Hafenweg
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Ich könnte noch einige Beiträge über die Müritz posten, würde dann aber noch bis in den Frühling mit meinen Herbsttour – Beiträgen unterwegs sein. So ist es nun an der Zeit, uns von Christel, Heinz und der Müritz zu verabschieden. Ich werde sicherlich zu einem späteren Zeitpunkt, noch einmal detaillierter über einige Beobachtungen berichten. Unsere Fahrt geht jetzt weiter, zu einer hohen Düne. Darüber aber mehr im nächsten Beitrag .
Zum Vergrößern die Bilder bitte anklicken