Brutgebiet aus zweiter Hand

Seit einigen Jahren, legt der nordholländische Landschaftsverband, entland der Küste zwischen Schoorl und Den Helder Schutzzonen für Vögel an. Wo früher Kühe und Schafe geweidet haben oder auch  Tulpenzwiebeln geernten wurden, brüten heute Vögel. Ich habe schon einige dieser  neuen Schutzgebiete besucht und auch hier darüber berichtet. Erstaunt bin ich immer wieder auf´s Neue, wie schnell diese künstlich angelegten Reservate von den Vögeln angenommen werden. Welch eine Artenvielfalt sich dort niederlässt und auch brütet.

 

Auf meiner letzten Reise habe ich das Schutzgebiet „De Putte“ bei der kleinen Ortschaft Camperduin besucht. Hier ist  der erst Bauabschnitt ( ein weiterer ist z.Z noch in Arbei)  erst vor kurzer Zeit abgeschlossen geworden. Wie schon bei den anderen erstellten Schutzzonen, ist auch dieser von den Vögeln schnell angenommen worden. Was mich hier besonders überrascht hat, ist die Ansiedlung von Brandseeschwalben. Der auf der „Roten Liste “ geführte Vogel, hat sich diese Zone auch als Brutgebiet ausgesucht. Mit einer Größe von ca 200 Vögel( incl.Jungvögel), ist das in der kurzen Zeit schon eine recht große Ansiedlung.

                                   Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

Wer mag, kann mir auch unter Werner Pannewig eine Freundschaftsanfrage bei Facebook stellen. Dort gibt es viele weitere Fotos von meinen Touren.

Werbung

22 Kommentare zu „Brutgebiet aus zweiter Hand“

  1. Hallo Michael, die Holländer geben für Naturschutz dreimal soviel Geld aus wie die BRD .Ich konnte in den letzten Jahre Projekte beobachten, die haben mich einfach ins Staunen versetzt . Allein zwischen Den Helder und Alkmar sind 15 solcher Vogelschutzgebiete entstanden, wobei aktuell noch weiter Baumaßnahmen laufen. Ich sende dir hier mal die Facebook Adresse des “ Landschap Noord -Holland“. Eine sehr interesse Seite, die häufig über solche Baustellen die dem Naturschutz dienen berichten. Schön das du mir auf Facebook folgen möchtest . Hier poste ich häufig mehr Fotos, da ich mir dort keine Gedanken um mein Datenvolumen machen muss.

    Like

  2. Die Vögel werden wahrscheinlich sehr dankbar über die Gebiete aus zweiter Hand sein. In unserer geputzten und „leergeräumten“ Landschaft werden ja sogar kleinste Biotope dankend angenommen! Es ist toll das die Niederländer sich da so einsetzen. Die sind ja auch generell sehr interessiert an Vögeln und Tieren. Ich werde dir auf jeden Fall eine Freundschaftsanfrage stellen! 🙂 LG Michael

    Like

  3. Ich mache mir da kein Stress. Ich habe es auch schon an anderer Stelle geschrieben, dass ich das machen möchte . Mich interessiert es einfach, was die andern schreiben denen ich folge .

    Gefällt 1 Person

  4. Auf meinen Touren habe ich nicht immer eine Internetverbindung oder oft so schwach das es sehr lange dauert bis sich etwas geöffnet hat. Ich werde aber nach und nach, alles Seiten von den Leuten denen ich folge zu durchforsten.

    Gefällt 1 Person

  5. Ja, so ist es.
    Wir waren in Leuuwarden einen Eisbären besuchen und haben dann einen Tag angehängt für Texel. Gewohnt haben wir sozusagen gegenüber von Den Helder. Ich hatte hier auch schon einen Bericht geschrieben, aber da warst du unterwegs.

    Aber ich habe Löffler geschnappt und das war der eigentliche Grund, Texel guten Tag zu sagen 😉

    Like

  6. Die war ganz einheitlich dunkel, aber mit Schwalbenschwanz, daher dachte ich, das wäre eine Seeschwalbe. Wir haben sie beim Fischen beobachtet, sehr gewitzt. Und sie wohnten in Höhlen, die sie in den Steilhang gegraben hatten (das war Sand).

    Like

  7. Ja, da kann ich nur zustimmen.
    Ich war ja kürzlich auf Texel. Leider nur für einen Tag, aber ich habe drei Vogel Kiek Punkte besucht. De Geul, De Slufter und Dijkmannshuizen en Ottersaat.
    Es war fantastisch.
    Ja, ich freue mich schon auf deine Beiträge, Werner.

    Like

  8. Liebe Stella diese Fotos sind mal nicht aus dem Versteck gemacht worden .Diese hier habe ich aus dem WOMO von Strassenrand gemacht . Da es hier noch keine Beobachtungsstelle gibt, gab das WOMO mir was Höhe und Sichtschutz betrift eine gute Möglichkeiten um Fotos zu machen.
    Wenn es sich um eine dunkele Seeschwalbe handelt, könnte es die Trauerseeschwalbe sein .Die anderen Seeschwalben haben meistens helleres Gefieder

    Gefällt 1 Person

  9. Sie leisten hier bemerkenswerte Arbeit. Ich kenne viel solche künstlich geschaffenen Vogelschutzgebiete. In späteren Beiträgen werde ich noch mehr von zeigen. Die Vielfälltigkeit die hier zu beobachten ist, ist schon beeindruckend. Ich habe Fotos dabei, die gleich 10 bis 15 Vogelarten zeigen.

    Gefällt 1 Person

  10. Dieses ist erst ein sehr neues Gebiet. Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt noch Fotos von ähnlichen Vogelschutzgebieten zeigen, die die Vielfältigkeit erst unterstreichen. Sie zeigen wie richtig die Leute vom Landschaftsverband mit ihrer Arbeit liegen. Vielen Dank für dein Kommentar und Liebe Grüße Werner.

    Gefällt 1 Person

  11. Das sind mal wieder sagenhafte Fotos! Und da sitzt ihr geduldig unter eurer Plane und wartet, das finde ich wirklich bewundernswert! Aber es kommen ja auch unvergessliche Augenblicke dabei heraus.

    Ich kenne von der Ostseeküste her nur schwarze Seeschwalben, die ihre Höhlen in die Steilküste bauen.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: