Was machen die Flamingos im Winter?
Mittlerweile kommt es in der Flamingoansiedlung zu regelmäßigen Bruterfolgen. Schon im März, kurz nach ihrer Ankunft im Venn beginnt die Balz. Zur Brut bauen die Vögel einen Kegel aus Schlamm, der etwas 40 cm hoch ist. Das Flamingoweibchen legt darin jeweils nur ein Ei. Abwechseln brütet das Paar dieses in etwa vier Wochen aus, bis es zum Schlupf kommt. Die Küken die in Zwillbrock geschlüpft sind, bekamen gleich vom Anfang an eine Beringung. So sind die echten Münsterländer, von den anderen Vögeln gut zu unterscheiden. Warum haben sich die Flamingos ausgerechnet das Zwillbrocker Venn zu ihrer Heimat gemacht ? Es gibt doch genügend ander Gewässer, die ihrer Lebensart entsprechen und dort liegen wo es viel wärmer ist. Es sind die Lachmöwen die dafür gesorgt haben. Das Venn beheimatet mit ca. 20 000 Möwen, einer der größten Binnenansiedlungen Europas dieser Art. Durch den Kot, den die Vögel hinterlassen, wird das Wasser mit Nährstoffen angereichert. Das flache Wasser erwärmt sich sehr schnell, so wird das Wachstum von Kleinstlebewesen, wie Schnecken, Muscheln und Krebse schnell voran getrieben. Diese Tierchen sind Nahrungsgrundlage für die Flamingos. Sie werden mit ihrem Schnabel von Grund des Sees ausgefiltert. Die Flamingos bleiben bis Ende Juli im Venn. Jetzt sind die Jungvögel soweit, dass sie die Reise in ihr Winterquatier antreten können. Nun mag man glauben, das es die Exoten in den warmen Süden Europas oder Afrika zieht. Falsch, die Vögel zieht es weiter in den Norden und zwar an die niederländische Nordseeküste. Sie kommen mit der Kälte gut zurecht, sie können auch mit einigen Minusgraden gut leben. Es ist die fehlende Nahrung, die bei geschlossenen Eisdecken im Venn nicht zu finden ist. Deshalb zieht es sie über die Rastgebiete Ijssel und Veluwemeer, zum Rhein-Maas-Delta an das Volkerakmeer. Hier finden sie auch im Winter ausreichend Nahrung, bis sie dann im März wieder in ihre westfälische Heimat, dem Zwillbrocker Venn kommen. In meinem nächsten Beitrag, gibt es nur noch Flamingos pur, Fotos die ich in den Tagen im Venn machen konnte.
Die Bilder zum Vergrößer bitte anklicken.
I am happy if I liked your post.
LikeLike
Danke liebe Eva, es freut mich sehr wenn dir mein Beitrag gefallen hat. Liebe Grüße Werner
LikeGefällt 1 Person
Gerne gebe ich diese Informationen weiter. Es freut mich, wenn ich dir mit meinem Beitrag einige Eindrücke von diesem Gebiet vermitteln konnte.
LikeGefällt 1 Person
Total spannend! Da muss ich unbedingt hin! Danke für das Teilen Deiner schönen Eindrücke!
LikeLike
Was für eine wunderbare, eindrucksvolle Serie von den Flamingos!!!!!
Liebe Grüße
Eva
LikeLike
Thanks for this great post and amazing photos
LikeLike
Super! Das wäre natürlich optimal.
LikeLike
Kein Problem ist doch ok so . Ich poste ja auch bei Facebook, die haben für das Problem eine einfache Lösung gefunden .Du wurdest durch ein Menü geführt und konntest zustimmen oder ablehnen . Ich hoffe ja noch darsuf das etwas von WordPress kommt.
LikeGefällt 1 Person
Genau, ich verzweifle nämlich schon an den Fragen, die ich bei den diversen Generator Anbietern beantworten muss.
Ja, dann danke ich dir.
Ich bin noch nicht mit mir im Reinen, ob ich weiter mache oder nicht.
Zu viele Fallstricke sehe ich beim Lesen überall und ich kenn mich in dem Internet Dschungel überhaupt nicht aus.
Inzwischen habe ich schon einiges gelernt, aber vieles sind noch Böhmische Dörfer für mich.
Echt schlimm, dass wir Hobby Blogger offensichtlich auch betroffen sind.
Wer von uns weiß schon, was ein Plugin ist, oder Google fonts, oder dass Emojins auch Daten speichern. Ich kämpfe mich jetzt Stück für Stück durch und wenn ich alles begriffen habe und Maßnahmen ergreifen kann bleibe ich öffentlich. Sonst gehe ich evtl. auf Privat oder höre ganz auf.
Entschuldige den langen Kommentar der ja gar nichts mit deinem Post zu tun hat, aber das beschäftigt mich wirklich sehr und nimmt mir fast die Freude am Bloggen.
Liebe Grüße
Brigitte
LikeLike
Es freut mich, das ich dir mit meinem Beitrag einige Informationen geben konnte.Vielen Dank für dein Kommentar. Viel Grüße Werner
LikeGefällt 1 Person
Nee kannst du dir kopieren,habe ich auch so gemacht aber auch angefragt.Ich habe lange gesucht und diese gefunden, die für mich als ONV endlich mal einigermaßen verständlich war.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank Brigitte. Für mich äußerst interessant, das immer wieder Zuzügler den Weg nach Zwillbrock finden.Vögel die eindeutig aus gefangenschaften stammen,das Venn scheint unter Flamingos äußerst begehrt zu sein. LG Werner
LikeLike
Wow! Werner, du hast ja eine ausführliche und gut verständliche Datenschutzerklärung.
Dürfte ich die ggfs einfach bei dir kopieren oder müsste ich den von dir angegebenen Generator in Anspruch nehmen?
Liebe Grüße
Brigitte
LikeLike
Vielen Dank für den aufklärenden Bericht über die Flamingos. Das habe ich vorher so nicht gewusst.
Viele Grüße
Dieter
LikeLike
Ist schon toll, wie gescheit die Vögel sind, gell.
Ein wunderbar bebilderter Beitrag ist das, vielen Dank!
Liebe Grüße
Brigitte
LikeLike
Kannst du auch von mir nehmen oder dir bei recht 24 selbst erstellen und dann bei dir einfügen . Dann halt mit deinen Daten versehen
LikeGefällt 1 Person
Die rechtlichen Texte auf deiner Seite und denen von anderen Bloggern, sind die schon auf das neue Gesetz abgestimmt?
Muss man Mitglied bei dieser juristischen Seite sein, um die Texte benutzen zu dürfen oder kann man die einfach bei jemandem „abkupfern“?
LikeLike
Achtung Marion, Zwillbrock macht süchtig.:-) Es ist schön das es dir bei uns gefallen hat ,vielleicht klappt es ja noch einmal, dann bringst du Karl-Heinz auch mit. LG Werner
LikeLike
Vielen Dank Greta ,es freut mich immer wieder wenn dir meine Beträge gefallen. LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Was für eine Serie Werner, mit wunderbare Bilder und ein guter erläuternder Text über diese nordlichlebende Flamingos. Super gemacht!
LikeLike
Lieber Werner, zwei Jahre hat es gedauert, bis ich es endlich in diesem Jahr geschafft habe. Du hast mich wunderbar durch die Gegend geführt und bei deiner Familie habe ich mich gleich wohlgefühlt. Auch deine Freunde trugen zu einer schöne Zeit bei. Ich freue mich sehr, heute deine Bilder hier zu sehen, weil einige von ihnen meinen sehr ähneln, woran das wohl lag, lach. Ich habe auf einem Bild sehen können, dass zwei Flamingos auf einem Nest auf der Insel sitzen, musst du mal vergrößern, siehst du bestimmt auch. Wir werden auf jeden Fall irgendwann wieder hinfahren. Es grüßt dich und deine Familie herzlichst
Marion
Ich habe einen Link an W.E. geschickt, damit er sich deine Berichte anschauen kann und möchte mich entschuldigen, weil es ich es nicht eher geschafft habe.
LikeLike
Die ganze Bloggemeinde hofft ja darauf, das WordPress ähnlich wie Facebook handelt , es würde vieles vereinfachen.
LikeGefällt 1 Person
Danke, das ist nett!
Dann machst du deinen Blog doch nicht zu? Ich verstehe das ganz Gedöns nicht. Kann man nicht einfach auf die Policy von WordPress.com/Automattic inc. hinweisen und dorthin verlinken? Das sollte doch ausreichen, denn da steht ja alles drin, was ein Blogbesucher wissen muss.
LikeLike
Melde dich bei mir, ich kann dir eine günstige Unterkunft direkt am Venn nennen .
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, Werner! Im Mai wird das nichts mehr, wenn dann wohl eher im Juni. Ich schaue mir das mal auf der Karte an. So 2-3 Übernachtungen müssen wir auf jeden Fall einrechnen.
LikeLike
Vielen Dank für deinen Kommentar Michele.Es freut mich sehr, dass ich dir mit meinen Beiträgen etwas über das Leben der Flamingos im Zwillbrocker Venn mitteilen konnte. Mich haben Fotos überrascht, die mir die Ranger von der biologischen Station Zwillbrock gezeigt haben .Dort kann man sehen, wie die große Gruppe Flamingos im tiefen Schnee stehen. Für mich ein äußerst ungewöhnlich Fotos,normal verbindet man diese Vögel mit Sommer, Sonne und Wärme. LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Hallo Werner,
deiner mehrteilige Serie über die Flamingos im Zwillbrocker Venn gefällt mir ausgezeichnet. Ich hatte zuvor auch nicht gewusst, dass es die Flamingos in NRW bzw. noch weiter nördlich im Winter gibt! Das Winterquartier war zudem etwas, was mich zunächst sehr erstaunte, gerade diese Verlagerung nach Norden statt nach Süden klang bizarr. Doch deine Erklärung gibt Aufschluss und ist absolut logisch.
Wie oft ist es gar nicht fehlende oder zumindestens mangelnde Kälteresistenz, sondern tatsächlich schlichtweg das fehlende Nahrungsangebot. Schön, dass die Flamingos aus dem Venn eine Lösung entdeckt haben und so über die Monate, in denen in ihrem Brutgebiet meist vereiste Flächen vorherrschen, gut hinwegkommen.
Wie immer sind viele sehenswerte Bilder in deinem Bericht. Ich freue mich jetzt noch auf die von dir für den nächsten Part angekündigten Fotos!
LG Michèle
LikeGefällt 1 Person
🙂
LikeLike
Es freut mich ,wenn ich dir mit meinen Blogbeiträgen etwas neues an Information b kann .Vielen Dank für dein Kommentar. LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Danke fuer die interessanten Informationen! Wieder viel Neues gelernt! 🙂
LikeLike
Hallo Stella, das Venn liegt im Westen von NRW, nahe der deutsch niederländischen Grenze. Zwillbrock ist nur ein kleines Dorf, dass zur Stadt Vreden gehört. Um die Flamingos anzutreffen, solltest du deine Reiseüberlegungen in den Monaten März bis Juli planen ,denn nur dann kann man sie dort sehen.Die beste Zeit ist April Mai. Solltest du weiter Infos benötigen, was Unterkunft oder andere Dinge betrifft, kannst du mich gern anschreiben. LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Hallo Werner, ich finde deinen Bericht sehr interessant, nicht „nur“ die Bilder. Ich könnte mir schon denken, dorthin zu fahren. Bisher dachte ich immer, dass man ganz nach Südfrankreich müsste, um Flamingos zu sehen. Ich werde auf jeden Fall unsere Möglichkeiten erforschen und erst einmal herausfinden, wo das Venn überhaupt liegt.
LikeLike
Vielen Dank Ruth.Es freut mich, wenn dir mein Betrag gefällt. Eine ganz besondere Freude ist es aber für mich, wenn ihr auf Grund eines von mir geposteten Beitrag meiner Empfehlung gefolgt seit und das Vewnn besucht habt. LG Werner.
LikeLike
Aber so was von !!! 🙂
LikeLike
Danke Franz. So konnte ich dir doch mit meinem Beitrag etwas von der nördlichsten Ansiedlung von Flamingo zeigen, was dir bis jetzt nicht bekannt war. LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Danke Anna-Lena. Mich freut es, wenn ich dich an meiner Tour teilhaben lassen kann. Wenn dir dann auch noch meine Fotos und Berichte gefallen, hat sich der Aufwand doch gelohnt. LG Werner.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Werner,
vielen Dank für deine ausführlichen Berichte über die Flamingos im Zwillbrocker Venn, das ist ja für uns gar nicht weit, und dass man Flamingos hier zu Lande beobachten kann, ist schon eine Besonderheit.
Wir sind ja auf deine Empfehlung vor zwei Jahren dort gewesen. Es ist einfach ein schöner Anblick.
Herzliche Grüße
Ruth
LikeLike
Du gibst dir so viel Mühe, lieber Werner. DANKE für deine so schönen Berichte und Fotos,
Anna-Lena
LikeLike
Wusste gar nicht, dass Flamingos so weit im Norden leben und sich dort fortpflanzen. Schöne und informative Flamingo-Serie!
LG, Franz
LikeLike
Es freut mich das dir mein Betrag gefällt .Es fällt mir recht schwer eine Auswahl von Fotos zu erstellen.Es sind so viele die man zeigen könnte. LG an euch Werner .
LikeLike
Guten Morgen Werner! Ein sehr informativer Text zu den schönen Fotos! Dieser Post gefällt mir besonders gut!
Ich freue mich auf deine Flamingo-pur-Fotos!
Lieben Gruß aus Münster
LikeLike