Sehr häufig tragen Vögel ihren Namen nach ihrem Aussehen, Gesang oder nach ihren Lebensgewohnheiten. Der Steinwälzen bekam seinen Namen, wegen der ungewöhnlichen Art nach Futter zu suchen. Er dreht Steine, Geröll und sonstiges Strandgut um, um darunter nach Larven, kleinen Muscheln oder Krebsen zu suchen. Dazu läuft er mit kleinen, schnellen Schritten immer wieder an der Wasserkante entlang. Sobald er etwas gefunden hat, dreht er es um.
Der Steinwälzer
Steinwälzer im Prachtkleid
Er ist in etwa so groß wie eine Amsel und gehört zu den Schnepfenvögeln. Der Zugvogel verbringt den Winter an den Küsten Südafrikas. Im Frühjahr kommt er von dort zurück, um im äußersten Norden Europas zu brüten (Island,Nordkap). Die Nordseeküste und das Watt besucht der Steinwälzer im Herbst und im Frühjahr, um dort zu rasten. Hier legt er sich Kraftreseven zu, um die weiten Reisen gut zu überstehen.
Die Bilder zum Vegrößern bitte anklicken
Ze zijn altijd alleen op het moment van vogelmigratie op de wacht van de Noordzee
LikeLike
Mooie reeks en weer wat opgestoken want van vogels ken ik niet zo veel
LikeLike
Das habe ich mir gedacht. Die Namen hören sich auf die Schnelle ähnlich an!
LikeLike
Sorry ein Irrtum von meiner Seite . Habe diese beiden Berichte verwechselt .
LikeGefällt 1 Person
Nicht Steinschmätzer, sondern Steinwälzer!
LikeLike
Dieser Kommentar ist sehr interessant für mich. Es würde mich interessieren, um welche Art von Steinschämtzer es sich dabei handelt.Der Vogel hat einige Unterarten wie Z.B den Mittelmeersteinschmätzer.Sein Bestand ist nur in Deutschland als vom Aussterben bedroht anzusehen. Wegen seiner großen Verbreitung, zählen seine Bestände weltweit als sicher. Vielen Dank für dein Kommentar Tanja.
LikeGefällt 1 Person
Das passt gut, lieber Werner. Ich habe gerade einen Artikel über diese Vögel in Amerika gelesen, wo sie Ruddy Turnstones heißen. Ich fand den Namen sehr passend, wie auch im Deutschen. Danke für die schönen Bilder.
Liebe Grüße,
Tanja
LikeLike
Danke für das Kompliment Greta. Ich zeige gerne Vögel, die nicht so häufig zu beobachten sind.LG Werner
LikeLike
Schöner Vogel dieser Steinwälzer, war mich total unbekannt. Glücklicherweise gibt es einen guten Vogelknipser die uns etwas mehr zeigt als nur Amseln und Blaumeisen:)
LikeLike
Gerne habe ich dir diesen Vogel vorgestellt. Er ist in Deutschland auch nicht sehr häufig zu sehen, von daher auch nicht so sehr bekannt .
LikeLike
Ich danke dir, ich durfte wieder mal was lernen – von einem Steinwälzer habe ich nämlich noch nie etwas gehört. 🙂
LikeLike
Ich muß nun mal grad schmunzeln. Wohin ich auch komme, welchen Strand ich auch grad ablaufen,immer wieder begegnen mir Leute, die mit gesenktem Koppf am Wasser lang laufen. Du gehörst wohl auch zu ihnen,ich auf jedem Fall. Sind wir nun alle Steinwälzer lol 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hallo Werner,
ein feiner und intelligenter Vogel. Eine wunderschöne Serie hast Du erstellt.
Ich schaue ja auch immer ganz vorsichtig unter einem Stein nach, bevor ich ihn ganz hochhebe. Es könnte ja wirklich etwas darunter „wohnen“! 😉
Lieben Gruß
moni
LikeLike
Das Interessante an diesem Vogels, liegt in seiner Beobachtung . Wie er unter allem was am Strand lieg ,nachschaut ob etwas Fressbares darunter liegt.
LikeLike
Ein sehr schöner und interessanter Vogel!
LikeLike
Möglich wäre es ,denn es liegt ja in etwa auf der Höhe der Schären von Göteborg .Dort brüten sie und dort habe ich sie auch schon einmal beobachten können.
LikeGefällt 1 Person
Dann brüten die vielleilcht sogar auf Læsø! Wir waren schon einmal dort, aber da kann man øfter hinfahren … 😉
LikeLike
Das freut mich Dieter. Ich hoffe das meine Beiträge somit nicht langweilig werden.
LG Werner
LikeLike
Tolle Serie! Wieder eine für mich neue Art kennengelernt.
Viele Grüße
Dieter
LikeLike
Das liegt schon auf der Höhe der Göteborger Schären, die auch zu seinen Brutgebieten zählen.
LikeGefällt 1 Person
Sicherlich weiter oben bei Skagen. Hauptsächlich soll er sich auf Læsø aufhalten. Das ist auch ein Naturparadis!
LikeLike
Genau so stelle ich es mir bei meinem Posting vor. Leuten eine Freude zu machen und die Lust zu wecken, auf Entdeckungsreise zu gehen.Vielen Dank für dein Kommentar Ruth.
Liebe Grüße Werner.
LikeLike
Hallo Werner,
vielen Dank für diesen tollen Bericht, die Erklärung und die herrlichen Fotos.
Wenn ich deine Berichte lese, möchte ich immer gleichzeitig an allen Stellen sein.
LG Ruth
LikeLike
Siehst du, auch das klappt gemeinsam. Den Steinwälzer dürftest du im Herbst, auch bei dir beobachten können.
LikeGefällt 1 Person
Ich wollte dich schon nach dem lateinischen Namen fragen, dann ist es oft einfacher … und es gelang, dänischer Name „stenvender“ (Steinwender).
LikeLike
Stella kann es sein das er dort „Sten Vals“ heißt ? Der lateinische Name ist Arenaria interpres.
LikeGefällt 1 Person
Ja, man lernt nie aus! Ich habe versucht herauszufinden, wie der Vogel in Dänemark genannt wird, aber es ist mir bis jetzt nicht gelungen.
LikeLike
Danke für dein Kommentar. Es freut mich wenn ich hier etwas posten konnte, was für andere neu oder unbekannt war.So lernen wir voneinander.
LikeGefällt 1 Person
Den kannte ich noch garnicht. Danke für die schönen Fotos. Wieder was dazugelernt.
LikeLike