Nicht nur für den große Storch steht der Frühling vor der Tür, und die damit verbundene Familienplanung. Da steht ihm die kleine Bachstelze um nichts nach. Auch sie ist darum bemüht, etwas für ihren Fortpflanzung zutun. Beide wollen ihre Nestling, am Ende des Sommers zu ausgewachsene Vögel aufgezogen haben, die ihre Reise in die Überwinderungsgebiete schaffen.
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Eine schöne Geschichte unterlegt mit herrlichen Bildern, Werner, lg Marion
LikeLike
Schön wenn nicht nur meine Fotos gefallen finden ,sondern auch die kleinen Geschichten die ich dazu schreibe.Liebe Grüße Werner
LikeLike
Herrliche Vogel-Lovestory 😀!
Liebe Grüße
Eva
LikeLike
Ja so ist es ☺
LikeLike
Vielen Dank Brigitte . Ja jetzt sind wieder sehr häufig zu beobachten.Das du sie so früh beobachten konntest, ist nicht ganz so ungewöhlich. Sie machen ihre Überwinterungen vom Wetter abhängig, zählen zu den Teilziehern.Oft fliegen sie nicht sehr weit und in etwas wärmere Regionen bleiben sie gleich den ganzen Winter über.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Super gute Serie, Werner!
Die erste Bachstelze habe ich in diesem Jahr Anfang März auf Helgoland gesehen, aber nun sind sie überall hier wieder eingetrudelt. 🙂
LikeLike
Ik heb ze tijdens het paren nooit gefotografeerd
LikeLike
Het zijn zulke leuke snelle vogeltjes die ik vaak tegen kom op mijn wandelingen en heel graag observeer
LikeLike
Ich kannte die diesen Song nicht , jetzt durch das Video schon .Ich finde das ist dir sehr gut dazu eingefallen .LG Werner.
LikeLike
Da ist mir beim Anschauen der Bilder ganz spontan eine Liedzeile aus einem schönen Oldie eingefallen: „… Birds do it – let’s fall in love…“ 😉
LikeGefällt 1 Person
Jeder Teil den du zu Gunsten der Natur in deinem Garten veränderst, bring nicht nur dir Freude.Ein Strauch, Baum, etwas Wasser oder vielleicht auch ein Insektenhotel sind eine Bereicherung für dich und die Tierwelt.
LikeLike
Liebe Else ,mich freut es immer besonders, wenn Fotos und Text meiner Post gefallen. Vielen Dank für dein netten Kommentar.LG Werner
LikeLike
Eine wunderbare Serie mit wieder so netten Kommentaren dazu !
Bei uns habe ich heuer noch gar keine Bachstelze gesehen. Ich mag die eleganten Vögelchen sehr.
LG Else
LikeLike
Das ist das schöne am Garten anlegen: Erst bepflanzt man die Wüste, dann kommen die Insekten und dann die Vögel (und Kröten und Frösche und Igel und SCHNECKEN … 😉 ) und dann hat man ein richtiges kleines Biotop.
LikeLike
Sie mögen das Wasser, gehen hier oft auf die Suche nach Insekten .
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht lege ich doch wieder einen Teich an. Jedes Mal, wenn wir das gemacht haben in einem Garten, haben sich nach kurzer Zeit die Wippsterte angesiedelt, erst 1, dann 2, dann 3, dann 5. Mal sehen, dieses Jahr ist im Sommer ja noch Baustelle bei uns … aber dann … 😉
LikeLike
Ja Stella so ist er zu erkennen, nicht nur durch seine schwarz weißes Gefieder, sondern auch durch das stete Auf und Ab seines Schwanzes .
LikeGefällt 1 Person
Hehe, du hast es erraten, ich konnte nicht still auf dem HIntern sitzen … 😉 … Auf Plattdeutsch würden wir es „Wippstert“ schreiben (stert = Schwanz), was ja auch wunderbar zu dem Vogel passt.
LikeLike
Danke Ellen , eine kleine Vogelstory, wie sie in diesen Tagen häufig zu beobachten ist. Wenn auch nicht unbedingt bei den Bachstelzen, so ist der natürliche Trieb Piepmätzen aller Orts zu beobachten.
LG Werner.
LikeLike
Ganz herrlich untertitelte…uups…vorsichtig formulieren….Vogelstory. Bachstelzen habe ich lang nicht mehr gesehen.
Schöne Fotos!
LG
Ellen
LikeLike
Danke Moni .
LikeLike
Ich muß sagen,das ich auf diese Fotos auch etwas stolz bin. Ich habe schon sehr viele Fotos von Bachstelzen gesehen, ob bei Facebook oder in verschiedenen Fotocommunitys, aber noch nie welche bei der Paarung .Es ist auch die einzige Fotoserie die ich je in dieser Situation machen konnte.Bachstelzen sind bei uns schon sein einiger Zeit zurück. Schafstelzen konnte ich noch nicht beobachten. Wobei ich die Gebirgsstelze den ganzen Winter durch sichten konnte.
LikeGefällt 2 Personen
Wieder etwas dazu gelernt.Aber warum hat deine Mutter dich so genannt ? Hat es mit der quirligen, lebhaften Art dieses Vogels zutun, das dich deine Mutter mit diesem Namen bedacht hat. 🙂
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Sehr bemerkenswerte Bilder, das sie so graziös wie immer zeigt, selbst bei der Paarung, bei der manch andere Vogelart auf einmal gar nicht mehr so charmant wirkt.
Bei uns sind sie vor wenigen Tagen gerade erst wieder aus dem Winteraufenthalt zurück gekommen, die Bachstelzen und die Schafstelzen.
LikeLike
Hoffen wir es gemeinsam Anna-Lena .LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Da hast du völlig recht, Bachstelzen sind oft nicht einfach zu fotografieren. Mir persönlich sind auch keine Fotos bekammt, die diese Art bei der Paarung zeigen. Von daher habe ich mich über diese Schnappschüsse besonders gefreut.
LG Werner
LikeLike
Da kann man nur ein fruchtbares Gelingen wünschen! 🙂
Liebe Grüße
Anna-Lena
LikeLike
Hallo Werner,
die quirligen Bachstelzen sind gar nicht so einfach zu fotografieren.
Dir ist hier eine sehr schöne Geschichte gelungen, mit tollen Fotos.
LG Ruth
LikeLike
Herrliche Bilder! Ich liebe Bachstelzen. Auf Dänisch heissen sie „vipstert“, wie das plattdeutsche Wort, mit dem meine Mutter mich immer bedacht hat … 😉
LikeLike
Sehr gelungene Foto-Story, lieber Werner,
gut beobachtet!
Lieben Gruß
moni
LikeLike