Nur selten bekommt man sie zu sehen, Vögel mit einem leuzistischem Erscheinungsbild, wobei sie gar nicht so selten sind. Es liegt wohl daran, das diese auffälligen Sonderlinge eine schnelle Beute von Raubvögeln werden.
Häufig werden solche Vögel bei einer Sichtung mit Albinos verwechselt. Beim Leuzismus handelt es sich um einen harmlosen Gendefekt. Dem Vogel fehlt der Körperbaustein Melanin, der für die Farbgebung des Federkleides verantwortlich ist. Im Gegensatz zu Albinos, haben Vögel mit leuzistischen Erscheinungen keine rote Augen. Ihre Haut ist rosa und ihre Schnäbel sind normal farbig. Organisch sind diese Tiere völlig gesund, werden aber unter ihres Gleichen als Sonderlinge behandelt und ausgeschlossen.
Der Leuzismus kann alle Vogelarten treffen, kommt aber am häufigsten bei schwarzen Vögeln vor. (Amseln,Stare,Rabenvögel). Er ist sehr unterschiedlich in seiner äußerlichen Erscheinung . Mal in leichten Ansätzen, betroffen sind dann nur einige Federn, oder man spricht von Teilleuzisten, hier kann der ganze Vogel gescheckt sein ( Dalmatina-Amseln ). Sehr selten sind vollleuzistische Vögel, die in der Regel schwarzen Vögel, erscheinen nun völlig weiß. Eine Laune der Natur, die uns Vögel zeigt die es normal nicht gibt.
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Ich sehe es mir genauer an wenn ich wieder zuhause bin. Der Kormoran zählt auch zu den typischen Vögeln, die mit dieser Mangeler5scheinung
behaftet sind. Es trifft sehr häufig schwarze Vögel, wie Raben, Amseln und halt auch Kormorane.
LG bis denn Werner
Gefällt mirGefällt mir
Guten Abend Werner! Ein interessanter Bericht! Das leuzistische Rotkehlchen gefällt mir besonders! Heute ist mir ein Kormoran mit Leuzismus vor die Linse geflogen. Das Foto habe ich dir per Messenger geschickt.
Lieben Gruß Ilona
Gefällt mirGefällt mir
Zumindest einem war das offensichtlich egal … 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sie hat ein ganz normales Junges aufgezogen . Wie es überhaupt zur Brut gekommen ist, bleibt ein großes Geheimniss. Denn leuzistische Vögel, werden von ihres Gleichen gemieden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Interessant, dass die ganz weisse Amsel anscheinend ein „normales“ Junges bekommen hat.
Gefällt mirGefällt mir
Dann hast du auch eine leuzistische Amsel beobachtet.👍LG Werner
Gefällt mirGefällt mir
Eine Amsel mit einer weissen Feder habe ich allerdings auch schon gesehen. Grüsslies
Gefällt mirGefällt mir
Es gibt nur wenige die sich mit dem Thema Leuzismus beschäftigen. Meine erste Begegnung mit dieser Erscheinung, war eine Amsel. Ich fand sie in meinem Garten, sie hatte eine Einzelfeder die völlig weiß war. Ich habe von dieser Zeit gezielt darauf geachtet und habe festgestellt, dass Leuzismus gar nicht so selten ist. Sieh dir mal schwarze Vögel genauer an. LG Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Noch nie gesehen. Wieder was gelernt, Tolle Bilder und Info. LG Maren
Gefällt mirGefällt mir
Thx for your Comment.
Gefällt mirGefällt mir
Excellent blog you have here.. It’s hard to find quality writing
like yours nowadays. I really appreciate individuals like you!
Take care!!
Gefällt mirGefällt mir
Werkelijk pr
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gerne,
aber ich bin ja in meinem Vogel Blog aktiv 🙂
Liebe Grüße
Brigitte
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank für dein Kommentar Brigitte,trotz Pause.
LG Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wunderbare Aufnahmen und Erklärungen.
Ja, es ist schade, dass sie wegen ihres Aussehens oft mit dem Leben bezahlen müssen.
Gefällt mirGefällt mir
Es freut mich wenn dieser Beitrag gefallen hat .
Gefällt mirGefällt 1 Person
Top und interessant!
Gefällt mirGefällt mir
Es freut mich das dir mein Betrag gefallen hat,danke für dein Kommentar .
LG Werner.
Gefällt mirGefällt mir
Sehr interessanter Bericht! Weiße und gescheckte Amseln habe ich ja schon häufiger gesehen, auch schon einmal einen gescheckten Star. Ein teilleuzistisches Rotkehlchen sehe ich jetzt zum ersten Mal.
Leuzismus ist ja gar nicht so selten. Die weißen Pfauen, die man oft in Parks sieht, sind vollleuzistische Blau-Pfaue. Auch leuzistische Säugetiere gibt es, z.B. die seltenen, weißen Tiger und weißes Damwild.
Viele Grüße
Dieter
Gefällt mirGefällt mir
So lernen wir immer wieder voneinder. Ich habe durch deine Beiträge schon so viel wissenswertes erfahren.
LG Werner
Gefällt mirGefällt mir
Dank dir habe ich jetzt wieder was dazu gelernt. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Vögel mit einem leuzistischen Erscheinungbild sind nicht so selten Anna. Nur so ausgeprägt wie ich sie hier gepostet habe sind sie recht selten.
Gefällt mirGefällt mir
Sehr häufig wie ich es schon geschrieben habe, mit nur einen sehr kurzen Leben. Wobei die völlig weiße Amsel, schon im dritten Jahr Junge aufzieht.Andere Beobachter berichten auch von gleichen Sichtungen, wobei sich diese Vögel sehr häufig in dicht besiedelten Wohngebieten aufhalten um nicht so schnell entdeckt zu werden.So konnte ich auch meine Fotos in einem belebten Wohngebiet machen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr interessant! Danke für die Aufklärung 😉 Amseln mit einzelnen weißen Flecken sehe ich hin und wieder mal, aber so eine weiße Amsel ist schon ein ziemlich ungewohnter Anblick … Auch das Rotkehlchen sieht putzig aus mit seinem gepunkteten Köpfchen. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Aber schick sehen sie aus 🙂 Besonders das Rotkehlchen zeigt einen sehr schönen wie auch interessanten Farbschlag 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Bedankt dat je mijn sneeuwvlokken leuk vindt.Groeten Werner
Gefällt mirGefällt mir
Wonderful bird pictures
Gefällt mirGefällt mir
Wie ich schon geschrieben habe, ist der Leuzismus nicht so selten. Er tritt nur nicht immer so deutlich auf,oft nur mit einigen oder nur einer Feder. Gruß Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schön das ich dir mit meinem kleinen Beitrag, etwas mehr Wissen über eure Dohle vermitteln konnte. LG Werner
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Werner,
vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung dieses Gendefektes.
Solch starke Auswirkungen habe ich noch nicht gesehen. Vor unserem Haus flog im verg. Jahr immer eine Dohle, die eine weiße Flugfeder auf einer Seite hatte. Das hat uns schon erstaunt, jetzt weiß ich den Grund für solches Vorkommen.
LG Ruth
Gefällt mirGefällt mir
Spannend. Leuzismus kannte ich bisher gar nicht!
LG Franz
Gefällt mirGefällt mir