In einigen Post habe ich schon über Vögel berichtet, die in Deutschland auf der „Roten Liste“ geführt werden. Der Ziegenmelker zählt auch zu diesem traurigen Bestand. Man bekommt diesen nachtaktiven Vogel nur selten zu sehen. Auf Grund seines Federkleid, ist er gut getarnt kaum zu erkennen. So verbringt er den Tag häufig schlafend am Boden oder in dichtem Buschwerk, bis er dann beim Dunkelheit auf seine nächtlichen Beuteflüge geht. Seinen irreführenden Namen hat diese Nachtschwalbe schon im Altertum erhalten.
Der römische Gelehrte und Naturkundler Plinius der Ältere glaubte ,das sich der Vogel nachts an den Eutern von Ziegen satt trinkt und diese damit vergiften würde. Auf Grund seiner Aufschreibungen und Erzählungen, ist daher der Name abzuleiten. Heute weiß man, das auf seinem Speiseplan nächtlich schwärmende Insekten stehen. Der Ziegenmelker bevorzugt Moor und Heidelandschaften mit offenen Flächen. Hier brütet die etwa drosselgroße Vögel in der warme Jahreszeit. Sie bauen keine Nester, ihre Eier legen sie in einfachen Bodenvertiefungen ab. Spätesten im Oktober verläßt der Vogel diese Gebiete und zieht in seine Winterquatiere nach Afrika.
Ohne heinheimische Hilfe hätte ich diesen Vogel nie gefunden.
LikeLike
Es ist immer gut, wenn man lichtstarke Objektive hat und sich vielleicht noch mit Photoshop auskennt, denn sonst hat man gerade bei einem solchen Vogel ein Problem. Das war sicher ein schöner Moment, ihn zu sehen. Sehr interessant.
lg
Marion
LikeLike
Nein das ist keine Blitzaufnahme.
LikeLike
Sieht alles danach aus, als wäre hier mit dem Blitz gearbeitet worden. Schade…
LikeLike
he is not only very beautiful he is aich still quite rare.
LikeGefällt 1 Person
What a beautiful bird
LikeLike
Es ist schwierig,selbst wenn man weiß wo er sitzt, ist es nicht einfach ihn gleich zu erkennen. Ich brauchte viel Hilfe und das lichtstarke und brennweitgroße Objektiv eines Freundes um dieses Foto zu machen.
LikeGefällt 1 Person
Danke. Ich glaube nicht das ich ihn ohne das Wissen eines befreundeten Naturkundler gefunden hätte. Selbst wenn du seinen Aufenthaltsort kennst, muß man schon sehr genau hinsehen um ihn zu erkennen.
LikeGefällt 1 Person
Die Moore bieten uns teilweise noch faszinierende Arten! Also Augen und Ohren auf im Moor. Wie Du aber schon sagtest. Mit Hilfe und Infos kommt man diesen Tieren mit Glück und Respekt näher. Hatte auch schon einmal das Glück bei einer geführten Exkursion! Glückwunsch!
LikeLike
wow……das ist schon ein besonderes Glück so einen seltenen Vogel vor die Kamera zu bekommen!
LikeLike
Bei dieser Beobachtung stand mir mal wieder das Glück zur Seite. Dazu kam ein hilfreicher Tipp eines ortskundigen Freundes. Für dieses eine Foto haben wir auch manche Stunde erfolglos gewartet. Es ist sehr schwer diesen gut getarnten Vogel in der Natur zu erkennen. Vielen Dank für dein Kommentar .Liebe Grüße Werner.
LikeLike
Wow Werner! Ich bin wirklich beeindruckt!
Was für eine wunderbare und außerordentliche Sichtung!
Und eine fantastische Aufnahme ist dir auch noch gelungen, von diesem Ziegenmelker, den nur wenige Menschen zu sehen bekommen (und bald gar niemand mehr 😦 )
Vielen Dank fürs Zeigen!
Liebe Grüße
Brigitte
LikeLike
Schön das ich dir mit meinem Post etwas zeigen konnte,das für dich neu war.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Ein interessanter Vogel, den ich noch nicht kannte.
Herzliche Grüße
Mara
LikeLike
Gerne zeige ich meine Beobachtungen und gebe auch das weiter, was ich dazu erfahren konnte.
Gruß Werner
LikeGefällt 1 Person
Es gibt Regionen, dort kann man mit etwas Ortskenntnissen den Ziegenmelker schon mal beobachten.Ansonsten ist es wie bei mir,ein glücklicher Moment wenn man ihn beobachten und fotografieren konnte. LG Werner
LikeLike
Vielen Dank für diese Infos zum Ziegenmelker. Ich kannte ihn noch nicht. VG
LikeLike
Hallo Werner,
vielen Dank für diesen Bericht und das Foto, denn den Ziegenmelker werden die meisten User nicht zu sehen bekommen.
LG und einen schönen Sonntag wünscht dir
Ruth
LikeLike
Auch ein Vogel von dem wir uns in absehbarer Zeit verabschieden müssen .Jährlich sinkende Bestände und abnehmende Bruterfolge zeigen ein eindeutiges Bild. Auch dieser Vogl ist sehr stark abhängig vom Insektenflug.Nachtfalter zählen zu seiner bevorzugten Beute.
LikeLike
Was für ein interessanter Vogel. Und ja, sein Gefieder zeigt wirklich sehr gute Tarnfarben, perfekt für den Boden und Büsche angepasst.
LikeLike
Danke Sandra,ich weiß wie aktiv du untwerwegs bis, ich würde es dir sehr wünschen, das du eines Tages diese Beobachtung machen kannst.
LG Werner.
LikeLike
Ja das Moor und die Heide eine der wenigen Orte wo man sie noch beobachten kann.
LikeGefällt 1 Person
Ich freue mich schon sehr, wenn die Ziegenmelker wieder zurück und hier im Moor zu hören sind.
LikeLike
Ein wunderschönes Erlebnis diesen Vogel einmal live zu erleben 👍🏽…dieses Glück hatte ich leider noch nicht und wenn man so auf den Bestand schaut, wirds eng für mich 😪
Wäre wünschenswert wenn er sich wieder erholt…
Wie immer schön beschrieben, vorallem wo er seinen Namen her hat 😉
Liebe Grüße aus dem Vogtland und einen schönen Sonntag lieber Werner 😊
LikeLike